épuisé

Eine Krankheit zum Tode - Aids in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur

Allemand · Livre de poche

Description

En savoir plus

Anfang der achtziger Jahre taucht eine neue Krankheit im Leben vieler Menschen auf. Nicht alleine die vier Buchstaben AIDS "beschreiben" sie, sondern auch eine Vielzahl von Texten, die mit der wachsenden Verbreitung von Aids entstanden sind. In der vorliegenden Arbeit, werden weniger die theoretischen Fachtexte oder die journalistischen Sensationsberichte untersucht, sondern vielmehr die Selbstdarstellungen und fiktionalen Texte zu dieser Immunschwächekrankheit. Der Blick richtet sich dabei auf die verwendeten Metaphern und andere sprachliche Mittel. Den zweiten Schwerpunkt bildet die Frage nach der innerliterarischen Verarbeitung, nach Haltungen gegenüber dem Virus und dem Umgang mit Aids. Darstellungen von Liebe und Sexualität, Familie oder Religion werden ebenso erörtert und in Beziehung zur gesellschaftlichen Situation gesetzt wie Reaktionen in feministischer Literatur. Schließlich wird der Frage nachgegangen, wie über Aids geschrieben wird, beziehungsweise ob es ein neues Schreiben über Aids gibt, und ob eine Aids-Literatur (insofern man davon sprechen kann) sich selbst reflektiert, eigene Produktionsprozesse aufdeckt und immanente Mechanismen erkennt.

Détails du produit

Auteurs René Martin
Collaboration Jochen Hörisch (Editeur), Reiner Wild (Editeur)
Edition Röhrig Universitätsverlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 30.06.2015
 
Pages 395
Dimensions 146 mm x 208 mm x 25 mm
Poids 507 g
Thèmes Mannheimer Studien zur Literatur- und Kulturwissenschaft (MLK)
Mannheimer Studien zur Literatur- und Kulturwissenschaft (MLK)
Catégorie Sciences humaines, art, musique > Linguistique et littérature > Linguistique et littérature allemandes

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.