Fr. 47.90

Materialwissenschaft und Werkstofftechnik - Ein Ritt auf der Rasierklinge

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Der Autor unternimmt mit dem Leser eine Erkundungstour durch die Vergangenheit und Gegenwart der Herstellung und Nutzung von Werkstoffen, und zwar entlang dem Entwicklungsweg einer uralten, jedem vertrauten Kulturtechnik, der Nassrasiertechnik - vom Steinschaber bis zum Hightech-Rasiergerät. Dabei lernt der Leser, wie der Umgang des Menschen mit Werkstoffen vom Handwerk zur Industrie und schließlich zu einer eigenständigen Wissenschaft geworden ist und wie Werkstoffe ganze Epochen geprägt haben. Er begegnet im Laufe dieser Exkursion Forschern und Unternehmern, die diesen Weg in zielstrebiger, oft mühevoller Arbeit erschlossen haben.
Im Dialog mit dem Leser wird anhand der beschriebenen Beispiele sehr anschaulich materialwissenschaftliches und werkstofftechnisches Grundwissen vermittelt, das notwendig ist, um zu verstehen, wovon die Eigenschaften von Werkstoffen abhängen, wie man sie prüfen und gezielt beeinflussen kann. Und es wird demonstriert, dass es nicht allein von seinen Eigenschaften abhängt, ob ein neuer Werkstoff in der Industrie angewendet wird, sondern dass dazu bei seiner Entwicklung von vornherein auch andere Kriterien sowie mögliche Risiken zu bedenken sind.
Der Autor möchte Abiturienten anregen, Materialwissenschaft und Werkstofftechnik zu studieren, obwohl die meisten in der Schule darüber noch nichts gehört haben; er möchte Studieneinsteigern technischer Fachrichtungen helfen, sich auf diesem vielfältigen Gebiet zu orientieren, und er möchte einer breiteren Öffentlichkeit bewusst machen, dass Werkstoffe nicht nur vergangene Epochen geprägt haben, sondern dass "Hightech", auf die wir heute tagtäglich und überall angewiesen sind, höchstens eine reizvolle Idee wäre, die ohne neue Werkstoffe niemals hätte zünden können.

Table des matières

1 Einleitung.- 2 Der weite Weg zur Werkstoffwissenschaft.- 3 Werkstofffachleute - die Hightech-Macher.- 4 Vorstoß der Werkstoffwissenschaft in die Nano-Welt.- 5 Werkstoffwissenschaft - auf's Ganze gesehen

A propos de l'auteur

Dr. Klaus Urban, geboren 1944 in Leipzig, studierte Werkstoffkunde und Ingenieurpädagogik in Dresden. Er promovierte dort 1972 auf dem Gebiet der Hochschulpädagogik und 1987 in Berlin über Wissenschaftsökonomie. Von 1982 bis 1988 war er Leiter der Abteilung Forschungsorganisation der Akademie der Wissenschaften der DDR, anschließend war er stellvertretender Abteilungsleiter im Ministerium für Wissenschaft und Technik der DDR und von 1990 bis 1996 Referent im Bundesministerium für Forschung und Technologie. In den Jahren 1996 bis 1999 war er als nationaler Experte in der Europäischen Kommission in einem Programm zur Nichtweiterverbreitung von Wissen über die Herstellung von Massenvernichtungswaffen durch internationale Kooperation tätig.

Résumé

Der Autor unternimmt mit dem Leser eine Erkundungstour durch die Vergangenheit und Gegenwart der Werkstoffforschung, und zwar entlang dem Entwicklungsweg einer uralten, jedem vertrauten Kulturtechnik, der Nassrasiertechnik - vom Steinschaber bis zum Hightech-Rasiergerät. Dabei lernt der Leser, wie der Umgang des Menschen mit Werkstoffen vom Handwerk zur Industrie und schließlich zu einer eigenständigen Wissenschaft geworden ist und wie Werkstoffe ganze Epochen geprägt haben.

Texte suppl.

“... Hauptanliegen des Buches ist es, Abiturienten zu motivieren, sich für das Studium eines Faches zu entscheiden ... Außerdem soll es Studienanfängern auch anderer technischer Studienrichtungen helfen, sich auf diesem breiten und vielfältig differenzierten Gebiet rasch zurechtzufinden und Zusammenhänge zu erkennen, die für einen Einsteiger zunächst nicht offensichtlich sind. Diesen Anspruch erfüllt das Buch in hervorragender Weise.” (Der Wärmebehandlungsmarkt, Jg. 30, Heft 1, 2023)

Commentaire

"... Hauptanliegen des Buches ist es, Abiturienten zu motivieren, sich für das Studium eines Faches zu entscheiden ... Außerdem soll es Studienanfängern auch anderer technischer Studienrichtungen helfen, sich auf diesem breiten und vielfältig differenzierten Gebiet rasch zurechtzufinden und Zusammenhänge zu erkennen, die für einen Einsteiger zunächst nicht offensichtlich sind. Diesen Anspruch erfüllt das Buch in hervorragender Weise." (Der Wärmebehandlungsmarkt, Jg. 30, Heft 1, 2023)

Détails du produit

Auteurs Klaus Urban
Edition Springer, Berlin
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 20.11.2015
 
EAN 9783662462362
ISBN 978-3-662-46236-2
Pages 280
Dimensions 153 mm x 16 mm x 239 mm
Poids 456 g
Illustrations XII, 280 S. 101 Abb.
Thèmes Springer-Lehrbuch
MatWerk
Springer-Lehrbuch
MatWerk
Catégories Sciences naturelles, médecine, informatique, technique > Technique > Machines, ingénierie

Anorganische Chemie, A, Werkstofftechnik, Chemistry and Materials Science, Werkstoffwissenschaften, Materials science, Materials Science, general, materials engineering, Engineering—Materials, Inorganic Chemistry

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.