Fr. 28.00

Zürich und der Wiener Kongress - Erklärung über die Angelegenheiten der Schweiz vom 20. März 1815

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Am 20. März 1815 beschlossen die Acht Mächte am Wiener Kongress die Erklärung über die Angelegenheiten der Schweiz. Damit garantierten sie einem heillos zerstrittenen «corps helvétique» die immerwährende Neutralität und die territoriale Integrität der 19 Mediationskantone und der drei neuen Kantone Wallis, Neuenburg und Genf. Sie hatten allerdings von der Eidgenossenschaft gefordert, dass diese sich vorab eine innere Ordnung gab, was mit dem Bundesvertrag vom 9. September 1814 geleistet worden war.
Die Beiträge des wissenschaftlichen Kolloquiums anlässlich der 200. Wiederkehr der Erklärung und der Festvortrag vertiefen in orgineller Form internationale, nationale, verfassungsgeschichtliche und politische sowie diplomatiegeschichtliche Aspekte des Wiener Kongresses und der Erklärung zur Schweiz. Sie beleuchten insbesondere die Rolle des Vorortes Zürich und seines Bürgermeisters Hans von Reinhard, der sowohl der Langen Tagsatzung von 1814/15 vorstand als auch die dreiköpfige, politisch gespaltene eidgenössische Delegation beim Wiener Kongress anführte und damit in dieser Zeit massgeblich die Geschicke der Eidgenossenschaft bestimmte.

Table des matières

Regine Aeppli: Einführung

Moritz Leuenberger: Zürich und der Wiener Kongress

Julia Angster: Der Wiener Kongress und die Neuordnung des europäischen Staatensystems

Paul Widmer: Vom Wiener Kongress zu den Vereinten Nationen

Jakob Tanner: Die Schweiz im «System Metternich». Das Revolutions- und Ordnungspotenzial der Demokratie

Andreas Kley: Zum 20. März 1815: Ende der Mediationsordnung und Restauration

Markus Brühlmeier: «Vernünftige Aristokratie»! – Regeneration in der Restauration. Die Rolle des Zürcher Bürgermeisters Hans von Reinhard am Wiener Kongress

Daniel Brühlmeier: Vom Komitee zur Erklärung

Résumé

Am 20. März 1815 beschlossen die acht Mächte am Wiener Kongress die Erklärung über die Angelegenheiten der Schweiz. Damit garantierten sie einem heillos zerstrittenen «corps helvétique» die immerwährende Neutralität und die territoriale Integrität der neunzehn Mediationskantone und der drei neuen Kantone Wallis, Neuenburg und Genf. Sie hatten allerdings von der Eidgenossenschaft gefordert, sich vorab eine innere Ordnung zu geben, was mit dem Bundesvertrag vom 9. September 1814 geleistet worden war.

Détails du produit

Collaboration Daniel / Brühlmeier (Editeur), Daniel Brühlmeier (Editeur), Regierungsrat d. Kantons Zürich (Editeur)
Edition Chronos
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 30.11.2015
 
EAN 9783034012959
ISBN 978-3-0340-1295-9
Pages 144
Dimensions 155 mm x 230 mm x 12 mm
Poids 300 g
Catégories Sciences humaines, art, musique > Histoire > Histoire par région/pays

Swissness, Neutralität, Neuordnung Europas

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.