épuisé

Europa 1925

Allemand · Livre Relié

Description

En savoir plus

"Der Weg nach Oxiana" ist Byrons Klassiker. Das Buch seiner ersten Reise haben wir noch nie gelesen.

"Diana" tauften drei junge, gebildete Snobs ihren Tourenwagen Marke Sunbeam und machten sich am 1. August 1925 auf den Weg - von Grimsby im nordwestlichen England über Oxford, London nach Hamburg und durch Deutschland nach Athen. Italien und das klassische Griechenland hatten sie als Ziel vor Augen, eine Variante der traditionellen "grand tour" - dazu Alltagsleben.

Unter den drei Dandys ein Nachkomme von Lord Byron, der gerade 21-jährige Robert Byron, der 1937 sein viel gerühmtes Reisebuch "Der Weg nach Oxiana" veröffentlichen wird. Bereits sein erstes Buch "Europe in the Looking Glass" von 1926, das nun erstmals ins Deutsche übertragen vorliegt, macht Byrons bemerkenswerte Begabung sichtbar: die Kenntnis von Geschichte und Architektur, seine scharfsinnige Beobachtung von Land und Leuten, seine Ausdruckskraft, seinen Stilwillen und die selbstsichere Urteilskraft.

A propos de l'auteur

Geboren 1905 in Wembley, studierte Robert Byron in Eton und Oxford – wurde aber von der Universität verwiesen. Seine umfassenden Kenntnisse in der Kunst- und Architekturgeschichte erwarb er auf seinen Reisen. 1929 wurde er Korrespondent des Daily Express, 1933 veröffentlichte er First Russia, Then Tibet. 1933 unternahm er eine zehnmonatige Reise durch den Nahen Osten und nach Südostasien, woraus The Road to Oxiana entstand. 1941 war er an Bord eines Schiffes, das auf dem Weg nach Kairo torpediert wurde. Byron befand sich unter den 52 vermissten Passagieren und Besatzungsmitgliedern.
Der Weg nach Oxiana erschien als Extradruck der Anderen Bibliothek.

Résumé

Der Weg nach Oxiana ist Byrons Klassiker. Das Buch seiner ersten Reise haben wir noch nie gelesen. »Diana« tauften drei junge, gebildete Snobs ihren Tourenwagen Marke Sunbeam und machten sich am 1. August 1925 auf den Weg – von Grimsby im nordwestlichen England über Oxford, London nach Hamburg und durch Deutschland nach Athen. Italien und das klassische Griechenland hatten sie als Ziel vor Augen, eine Variante der traditionellen »grand tour« – dazu Alltagsleben.
Unter den drei Dandys ein Nach-komme von Lord Byron, der gerade 21-jährige Robert Byron, der 1937 sein viel gerühmtes Reisebuch Der Weg nach Oxiana veröffentlichen wird. Bereits sein erstes Buch Europe in the Looking Glass von 1926, das nun erstmals ins Deutsche übertragen vorliegt, macht Byrons bemerkenswerte Begabung sichtbar: die Kenntnis von Geschichte und Architektur, seine scharfsinnige Beobachtung von Land und Leuten, seine Ausdruckskraft, seinen Stilwillen und die selbstsichere Urteilskraft.

Texte suppl.

"Vom Rücksitz des altersschwachen Tourenwagens Diana, dessen Reifen, Getriebe und Magnetzünder den Reisenden grösste Sorgen, dem Leser hingegen grösstes Vergnügen bereiten, übt der später berühmte Reiseschriftsteller unter den Bedingungen der Landstrasse seine Feder.“

Commentaire

"Die Notizen des Autors sind hinreißend gallig. (...) Sieben Jahre nach dem Ende des Ersten Weltkrigs erweist sich Byron als ein reflektierter, gebildeter und selbstironischer Beobachter." Hannes Hintermeier Frankfurter Allgemeine Zeitung 20160128

Détails du produit

Auteurs Robert Byron
Collaboration Christian Döring (Editeur), Peter Torberg (Traduction)
Edition AB - Die Andere Bibliothek
 
Titre original Europe in the Looking-Glass
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 21.12.2015
 
EAN 9783847703730
ISBN 978-3-8477-0373-0
Pages 360
Dimensions 146 mm x 27 mm x 222 mm
Poids 566 g
Illustrations 30
Thèmes Die Andere Bibliothek
Die Andere Bibliothek
Catégories Voyage > Récits de voyage

Athen, Reisebericht, Hamburg, Europa, Deutschland, Reise, Oxford, London, Italien, Griechenland, Geografie, Reisen, Reiseliteratur, Byron, klassische Reiseliteratur, ca. 1920 bis ca. 1929

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.