Fr. 58.00

Gesammelte Schriften, Kommentierte Ausgabe - 2: Schriften zur Ökonomie

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Die Schlüsseltexte zum ökonomischen Denken Isaak Iselins sind erstmals in diesem Band versammelt. Sie bieten Iselins Beitrag zur Luxusdebatte und seine Hinwendung zur Physiokratie. In den früheren Texten setzt sich Iselin mit der internationalen Diskussion um die Auswirkungen von Reichtum auseinander.

Er nimmt im Plutus eine Mittlerfunktion ein zwischen radikalen Befürwortern und Gegnern der Anhäufung von Besitz und betont, dass es vor allem auf dessen Verwendung ankomme. Der Palämon enthält eine Auseinandersetzung zwischen Iselin und Niklaus Emanuel Tscharner über die Wirksamkeit und Einführbarkeit von Luxusgesetzen. Beide Schriften setzen sich in Form von antikisierenden Dialogen mit den Auswirkungen von Reichtum und Luxus auf die Moral und Tugend der Bürger auseinander. Im Zweiten Palämon greift Iselin diese Fragen wieder auf, fasst sie allerdings aufgrund seiner Hinwendung zur Physiokratie neu. Der Versuch über die gesellige Ordnung schließlich stellt Iselins wichtigstes Werk nach der Übernahme dieser wirtschaftlichen Theorie dar. Er sucht nach allgemeinen Grundsätzen für den wirtschaftlichen Wohlstand einer Gesellschaft, der auf einem ausgewogenen Verhältnis zwischen Landwirtschaft, Industrie und Handel beruhe. Mit dieser Schrift wurde Iselin als Anhänger der Physiokratie bekannt und fungierte als Vermittler zwischen der französischen Physiokratie und dem deutschsprachigen Publikum.

Iselin griff mit seinen Texten ein in die Diskussion über die Folgen der modernen Welt des internationalen Handels, des wirtschaftlichen Erfolgs und der daraus resultierenden Ungleichheit. Er agierte vor allem als Vermittler in diesen Debatten, die während der Aufklärung in der Eidgenossenschaft und ganz Europa geführt wurden.

Table des matières

Plutus oder von den Reichthümern, ein Gespräch (1762)
Niklaus Emanuel Tscharner: Ueber die Nothwendigkeit der Prachtgeseze in einem Freystaate (1769)
Isaak Iselin: Palämon, oder von der Ueppigkeit (1796)
Der zweyte Palämon, oder von dem Aufwande (1770)
Versuch über die gesellige Ordnung (1772)

A propos de l'auteur

Die Herausgeberinnen
Lina Weber, geb. 1986, studierte Geschichte und Germanistik in Heidelberg und Edinburgh. Sie arbeitet an der Universität Amsterdam an einer Doktorarbeit über britische und niederländische Staatskreditdiskurse im 18. Jahrhundert.
Carmen Götz, geb. 1963, beschäftigte sich im Zuge ihrer Promotion sowie einer Edition intensiv mit Friedrich Heinrich Jacobi und dem Zeitalter der Aufklärung.

Résumé

Die Schlüsseltexte zum ökonomischen Denken Isaak Iselins sind erstmals in diesem Band versammelt. Sie bieten Iselins Beitrag zur Luxusdebatte und seine Hinwendung zur Physiokratie. In den früheren Texten setzt sich Iselin mit der internationalen Diskussion um die Auswirkungen von Reichtum auseinander.
Er nimmt im Plutus eine Mittlerfunktion ein zwischen radikalen Befürwortern und Gegnern der Anhäufung von Besitz und betont, dass es vor allem auf dessen Verwendung ankomme. Der Palämon enthält eine Auseinandersetzung zwischen Iselin und Niklaus Emanuel Tscharner über die Wirksamkeit und Einführbarkeit von Luxusgesetzen. Beide Schriften setzen sich in Form von antikisierenden Dialogen mit den Auswirkungen von Reichtum und Luxus auf die Moral und Tugend der Bürger auseinander. Im Zweiten Palämon greift Iselin diese Fragen wieder auf, fasst sie allerdings aufgrund seiner Hinwendung zur Physiokratie neu. Der Versuch über die gesellige Ordnung schließlich stellt Iselins wichtigstes Werk nach der Übernahme dieser wirtschaftlichen Theorie dar. Er sucht nach allgemeinen Grundsätzen für den wirtschaftlichen Wohlstand einer Gesellschaft, der auf einem ausgewogenen Verhältnis zwischen Landwirtschaft, Industrie und Handel beruhe. Mit dieser Schrift wurde Iselin als Anhänger der Physiokratie bekannt und fungierte als Vermittler zwischen der französischen Physiokratie und dem deutschsprachigen Publikum.
Iselin griff mit seinen Texten ein in die Diskussion über die Folgen der modernen Welt des internationalen Handels, des wirtschaftlichen Erfolgs und der daraus resultierenden Ungleichheit. Er agierte vor allem als Vermittler in diesen Debatten, die während der Aufklärung in der Eidgenossenschaft und ganz Europa geführt wurden.

Préface

Die wichtigsten ökonomischen Schriften des Basler Aufklärers Iselin

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.