épuisé

Die Macht der Metapher in Psyche und Kultur - Interdisziplinäre Perspektiven

Allemand · Livre de poche

Description

En savoir plus

Unser gesamtes Denken, unsere Wissensorganisation, unsere Medien und unsere tägliche Konversation, zu der auch Mimik und Gestik zählen, sind durchzogen von Sprachbildern. Diese Erkenntnis macht eine "multimodale" Analyse von Metaphern unumgänglich. Obwohl bereits Freud den Zusammenhang von Körper und Psyche erkannte, im psychoanalytischen Gespräch auch nonverbale Sprache detektivisch präzise beschrieb und auf diese Weise zahlreiche Metaphern aufdeckte und erschuf, sind diese komplexen sprachlichen Figuren im therapeutischen Dialog kaum erforscht.

Die Beiträgerinnen und Beiträger beleuchten die alltägliche Macht der Metapher und erläutern, wie Probleme oft nur mithilfe von Sprachbildern zum Ausdruck kommen, wie sie bewusstes und unbewusstes Erleben organisieren und wie ihr Verständnis dazu beitragen kann, kulturelle Unterschiede zu verstehen und zwischen verschiedenen Kulturen zu vermitteln. Insgesamt zeigt sich, wie moderne Metapherntheorie und Psychotherapie einander neue Wege des Verständnisses erschließen können.

Mit Beiträgen von Michael B. Buchholz, Marwan Dwairy, Doris Eckstein, Günter Gödde, Andreas Hamburger, Arthur M. Jacobs, Sarah King, Tom Levold, Jürgen Oberschmidt, Peter Rober, Huberta Ulmen, Hanna Van Parys und Johann Wirth

Table des matières

Inhalt

Einfuhrung
Michael B. Buchholz

Macht der Metapher
Michael B. Buchholz

Zur Entwicklung metaphorischen Denkens
Huberta Ulmen & Johann Wirth

Metaphern beim Lesen in Gehirn und Geist
Arthur M. Jacobs

Metaphern im Therapiegespräch
Die sprachliche Akkommodation variiert mit der Stimmung
Sarah King & Doris Eckstein

Freuds widerspruchliche Metaphern des Therapeuten und das Problemder Pluralität
Gunter Gödde

Kultur- und Metaphernanalyse in der Psychotherapie mit arabisch-muslimischen Patienten
Marwan Dwairy

Mikroanalyse einer therapeutengenerierten Metapher bezogen auf die parentifizierte Position eines Kindes in dessen Familie
Hanna Van Parys & Peter Rober

"Welches Problemfuhrt Sie zu mir?"
Über die metaphorische Struktur von Problembeschreibungen
Tom Levold

Kinometaphern
Eine psychoanalytische Perspektive
Andreas Hamburger

"Empfindungen sind sprachlos"
Eine Annäherung an das Reden uber Musik
Jurgen Oberschmidt

Autorinnen und Autoren

A propos de l'auteur

Dipl.-Psych., Dr. phil. Michael B. Buchholz ist apl. Professor der Universität Göttingen mit privater psychoanalytischer Praxis. Forschungschwerpunkte: Qualitative Forschung in der Psychotherapie, Metaphernanalyse, Familientherapie und Probleme der psychoanalytischen Profession. Zahlreiche Fach-Veröffentlichungen.

Commentaire

"Oft führt uns erst eine Metapher zum Kern des Problems. Gut also, wenn wir sie kennen. Und wenn wir lernen, sie durch zweckdienlichere zu ersetzen." Regine Rachow, Praxis Kommunikation 1/2016

Détails du produit

Collaboration Michae B Buchholz (Editeur), Michael B Buchholz (Editeur), Michael B. Buchholz (Editeur)
Edition Psychosozial-Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.2016
 
EAN 9783837925388
ISBN 978-3-8379-2538-8
Pages 265
Dimensions 149 mm x 210 mm x 17 mm
Poids 400 g
Thèmes Forum Psychosozial
Forum Psychosozial
Catégorie Sciences humaines, art, musique > Sciences humaines en général

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.