Fr. 34.50

N - Stickstoff - ein Element schreibt Weltgeschichte

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 4 à 7 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Er ist häufig und knapp zugleich: Mit jedem Atemzug gelangt er in unsere Lungen und doch begrenzte er lange Zeit das pflanzliche Wachstum und hielt so die Zahl der Menschen auf niedrigem Niveau. Es dauerte bis zum Vorabend des Ersten Weltkrieges, ehe sich die Menschheit aus der Stickstofffalle befreien konnte.Fritz Haber und Carl Bosch erfanden ein Verfahren, mit dessen Hilfe der Stickstoff der Luft gebunden werden konnte, und brachten damit den Kunstdünger in die Welt. Was als Siegeszug begann, endete Jahre spatter allerdings in einer wahren Stickstoffflut, die bis heute Gewässer umkippen lässt, den Klimawandel befeuert und in Form von Nitrat im Trinkwasser auftaucht.Der neueste Band der Stoffgeschichten gibt dem gleichermaßen unsichtbaren wie unterschätzten Stoff ein Gesicht, indem er seine Geschichte erzählt und die Umweltprobleme diskutiert, die er heute mit sich bringt.

A propos de l'auteur

Gerhard Ertl, emeritierter Direktor der Berliner Max-Planck-Gesellschaft, war es gelungen, die Mechanismen des Haber-Bosch-Verfahrens zu identifizieren. Dafür erhielt er im Dezember 2007 den Nobelpreis für Chemie.

Jens Soentgen, 1967 in Bensberg geboren, studierte Chemie und Philosophie und lehrte an Universitäten in Deutschland und Brasilien. Seit 2002 ist er Leiter des Wissenschaftsszentrums Umwelt der Uni Augsburg.

Résumé

Er ist häufig und knapp zugleich: Mit jedem Atemzug gelangt er in unsere Lungen und doch begrenzte er lange Zeit das pflanzliche Wachstum und hielt so die Zahl der Menschen auf niedrigem Niveau. Es dauerte bis zum Vorabend des Ersten Weltkrieges, ehe sich die Menschheit aus der Stickstofffalle befreien konnte.

Fritz Haber und Carl Bosch erfanden ein Verfahren, mit dessen Hilfe der Stickstoff der Luft gebunden werden konnte, und brachten damit den Kunstdünger in die Welt. Was als Siegeszug begann, endete Jahre spatter allerdings in einer wahren Stickstoffflut, die bis heute Gewässer umkippen lässt, den Klimawandel befeuert und in Form von Nitrat im Trinkwasser auftaucht.

Der neueste Band der Stoffgeschichten gibt dem gleichermaßen unsichtbaren wie unterschätzten Stoff ein Gesicht, indem er seine Geschichte erzählt und die Umweltprobleme diskutiert, die er heute mit sich bringt.

Texte suppl.

„Ein wichtiges, ein streitbares Element, vorgestellt in einem spannenden Buch, das zudem einen Ausblick in die Zukunft wagt.“

Metall, Oktober Ausgabe, 01.10.2015

„(...) wer neu- und wissbegierig ist, gern über den Tellerrand schaut und sich für verschiedene Themen begeistern lässt, kommt in dem Werk auf seine Kosten.“

Spektrum der Wissenschaft, 22.12.2015

„(...) ein sehr lesenswertes, allgemeinverständliches Buch, in dem weder die Naturwissenschaften noch das Menschliche und der Humor zu kurz kommen.“

Naturwissenschaftliche Rundschau, Dezember 2015

"Sehr lesenswert!"
Angewandte Chemie, 26.11.2015

„Es handelt sich um eine in jeder Hinsicht erfreuliche und empfehlenswerte Neuerscheinung“
BIOspektrum 2/2016

„Das Vorliegende Buch ist etwas Besonderes“
Angewandte Chemie, 26.11.2016

Wer das Werk liest,
erfährt wirklich ein Stück Weltgeschichte."

Spektrum der Wissenschaft, 22.12.2015

Commentaire

"Ein wichtiges, ein streitbares Element, vorgestellt in einem spannenden Buch, das zudem einen Ausblick in die Zukunft wagt." Metall, Oktober Ausgabe, 01.10.2015 "(...) wer neu- und wissbegierig ist, gern über den Tellerrand schaut und sich für verschiedene Themen begeistern lässt, kommt in dem Werk auf seine Kosten." Spektrum der Wissenschaft, 22.12.2015 "(...) ein sehr lesenswertes, allgemeinverständliches Buch, in dem weder die Naturwissenschaften noch das Menschliche und der Humor zu kurz kommen." Naturwissenschaftliche Rundschau, Dezember 2015 "Sehr lesenswert!" Angewandte Chemie, 26.11.2015 "Es handelt sich um eine in jeder Hinsicht erfreuliche und empfehlenswerte Neuerscheinung" BIOspektrum 2/2016 "Das Vorliegende Buch ist etwas Besonderes" Angewandte Chemie, 26.11.2016 Wer das Werk liest, erfährt wirklich ein Stück Weltgeschichte." Spektrum der Wissenschaft, 22.12.2015

Détails du produit

Auteurs Gerhar Ertl, Gerhard Ertl, Jens Soentgen
Collaboration Gerhar Ertl (Editeur), Gerhard Ertl (Editeur), Soentgen (Editeur), Soentgen (Editeur)
Edition oekom
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 01.10.2015
 
EAN 9783865817365
ISBN 978-3-86581-736-5
Pages 272
Dimensions 144 mm x 237 mm x 17 mm
Poids 570 g
Thèmes Stoffgeschichten
Stoffgeschichten
Catégories Littérature spécialisée > Politique, société, économie

Klimawandel, Entwicklung (wirtschaftlich), Landwirtschaft, Gewässer, Gewässerschutz, Element (chemisch), Geographie, auseinandersetzen

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.