Fr. 31.50

Nehmt mich bitte mit. Eine Weltreise per Anhalter - Nachw. v. Martin Zingg

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Eine verblüffende Wiederentdeckung: Zu Beginn der 50er Jahre unternahm eine junge Frau eine Weltreise, allein und ohne Geld in der Tasche. Von Wien aus schafft sie es über Indien, Burma und Japan bis in die USA. Unterwegs entgeht sie nur knapp der Aufnahme in Prinz Abduls Harem, fällt in Japan mit der Papiertür aus dem Haus und wird von Besucherscharen am Taj Mahal überrannt, weil sie nachts noch weißer leuchtet als das Grabmal. Im Amerika der Nachkriegszeit wird ihr Mut als Sensation gefeiert. Katharina von Arx' Bericht liest sich so modern und frisch, als wäre es eine Anleitung für heutige Globetrotter - und er zeigt, wie sie das Abenteuer bestand: vor allem, indem sie über sich selbst lachen konnte.

A propos de l'auteur

Katharina von Arx, 1928 in Solothurn geboren, reiste Anfang der 1950er Jahre allein und ohne Geld um die Welt. Davon handelt ihr erstes Buch "Nehmt mich bitte mit!" (1956). Anschließend arbeitete sie als Reporterin und freie Autorin und besuchte unter anderem die pazifische Inselwelt. 1959 erwarb sie mit ihrem Mann Freddy Drilhon in Romainmôtier eine Ruine, die sich bei der Sanierung als einer der letzten noch erhaltenen mittelalterlichen Paläste für reiche Pilger entpuppt. Von Arx machte sich die Pflege der Anlage zur Lebensaufgabe, und führte sie bis zu ihrem Tod 2013 als Kulturzentrum und Begegnungsstätte weiter. Neben ihrer Arbeit am Schloss gründete sie ein Zentrum für grafisches Handwerk mit Schreibwerkstatt, Druckerei, Buchbinderei und Papierwerkstatt.

Résumé

Eine verblüffende Wiederentdeckung: Zu Beginn der 50er Jahre unternahm eine junge Frau eine Weltreise, allein und ohne Geld in der Tasche. Von Wien aus schafft sie es über Indien, Burma und Japan bis in die USA. Unterwegs entgeht sie nur knapp der Aufnahme in Prinz Abduls Harem, fällt in Japan mit der Papiertür aus dem Haus und wird von Besucherscharen am Taj Mahal überrannt, weil sie nachts noch weißer leuchtet als das Grabmal. Im Amerika der Nachkriegszeit wird ihr Mut als Sensation gefeiert. Katharina von Arx' Bericht liest sich so modern und frisch, als wäre es eine Anleitung für heutige Globetrotter – und er zeigt, wie sie das Abenteuer bestand: vor allem, indem sie über sich selbst lachen konnte.

Préface

1953, allein und ohne Geld: die abenteuerliche Weltreise der Katharina von Arx

Texte suppl.

„Aus der Überschneidung von abgeklärter Chuzpe und sorgloser Blauäugigkeit ergibt sich der Charme des ganzen Buches, das, was den Charme unterstützt, seine Neigung ins Komische gar nicht zu bemerken scheint. (…) Wenn der Zauber des romantischen Reisens in vorbehaltlosem Anstaunen der Welt und furchtlosem Treibenlassen besteht, dann findet er in diesem, auch für jugendliche Leser geeigneten Buch seinen Ausdruck."
Ursula März, DIE ZEIT, 21.1.2016
„Ein Reisebericht mit wunderbar selbstironischen Volten."
Regula Freuler, NZZ am Sonntag, 6.12.2015
„Katharina von Arx ist eine Pippi Langstrumpf mit der Geisteshaltung einer Simone de Beauvoir."
Hannes Vollmuth, Süddeutsche Zeitung, 12.10.2015
„Eine Feministin avant la lettre, die Antithese zum schwachen, schutzbedürftigen Heimchen am Herd.“
Alexander Sury, Der kleine Bund, 24.10.2015

Commentaire

"Aus der Überschneidung von abgeklärter Chuzpe und sorgloser Blauäugigkeit ergibt sich der Charme des ganzen Buches, das, was den Charme unterstützt, seine Neigung ins Komische gar nicht zu bemerken scheint. (...) Wenn der Zauber des romantischen Reisens in vorbehaltlosem Anstaunen der Welt und furchtlosem Treibenlassen besteht, dann findet er in diesem, auch für jugendliche Leser geeigneten Buch seinen Ausdruck."
Ursula März, DIE ZEIT, 21.1.2016

"Ein Reisebericht mit wunderbar selbstironischen Volten."
Regula Freuler, NZZ am Sonntag, 6.12.2015

"Katharina von Arx ist eine Pippi Langstrumpf mit der Geisteshaltung einer Simone de Beauvoir."
Hannes Vollmuth, Süddeutsche Zeitung, 12.10.2015

"Eine Feministin avant la lettre, die Antithese zum schwachen, schutzbedürftigen Heimchen am Herd."
Alexander Sury, Der kleine Bund, 24.10.2015

Détails du produit

Auteurs Katharina Arx, Katharina von Arx
Edition Nagel & Kimche
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 28.09.2015
 
EAN 9783312006670
ISBN 978-3-31-200667-0
Pages 272
Dimensions 130 mm x 209 mm x 16 mm
Poids 370 g
Thèmes Kollektion Nagel & Kimche
Kollektion Nagel und Kimche
Kollektion Nagel & Kimche
Catégories Littérature > Littérature (récits) > Littérature contemporaine (après 1945)
Voyage > Récits de voyage > Monde, Arctique, Antarctique

Frau, Schweizer SchriftstellerInnen; Werke (div.), Nachkriegszeit, Mut, Swissness, Reiseberichte, Reiseliteratur, Memoiren, Berichte/Erinnerungen, eintauchen

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.