En savoir plus
Pädagogik - wie sich ein Fach entwickelt hat, wie es sich positioniert, was es leisten kann und was es nicht leisten kann!Diese Einführung will in der Tradition Schleiermachers zeigen, wie Erziehung und Bildung jenseits von Alltagserfahrungen, Bauchgefühlen und tiefen Überzeugungen in der pädagogischen Fachwissenschaft behandelt wurden und werden.Da diese Behandlung sich nicht nur über die Jahrhunderte verändert hat, sondern auch zu jeder Zeit kontrovers gewesen ist, kann es dabei weder um Vollständigkeit, noch um eine allgemein akzeptierte, verbindliche Darstellung gehen. Nach einer Definition von Begriffen wie Pädagogik, Erziehungswissenschaft und Bildungswissenschaft geht es darum, womit sich Pädagogik befasst, warum es sie gibt, wie die Pädagogik (im Vergleich zu anderen Disziplinen) arbeitet und welche Konzepte sie entwickelt.Neben einer Legitimation für das pädagogische Arbeiten werden konkrete Ziele und Erziehungs-, Bildungs- und Beratungskonzepte für die angehenden Lehrerinnen und Lehrer vorgestellt.Grundsätzliche Fragen am Beginn eines erziehungswissenschaftlichen Studiums werden beantwortet: Was kann Pädagogik (nicht) leisten, was unterscheidet sie von Erziehungs-/Bildungswissenschaften, was sind Erziehungs-, Bildungs- und Beratungskonzepte?
Table des matières
Einleitung71. Was sind Pädagogik, Erziehungswissenschaft und Bildungswissenschaft?92. Warum gibt es Pädagogik?142.1 Lernbedürftigkeit des Menschen15Exkurs: Grenzen nicht intentionaler Einflüsse172.2 Unterrichtungsbedürftigkeit192.3 Erziehungsbedürftigkeit253. Womit befasst sich Pädagogik?303.1 Erziehung303.2 Bildung353.3 Hilfe und Beratung364. Wie arbeitet Pädagogik?384.1 Klärung von Zielen und Prinzipien384.1.1 Legitimationsinstanzen414.1.2 Legitimationsverfahren494.1.3 Dagegen: Der Verzicht auf positive Normierung644.2 Forschung zu pädagogisch relevanten Tatsachen694.3 Anleitung pädagogischen Handelns865. Erziehungs-, Bildungs- und Beratungskonzepte985.1 Erziehungskonzepte985.2 Unterrichts- und Bildungskonzepte1035.3 Hilfs- und Beratungskonzepte1136. Pädagogik - heute und zukünftig1317. Literatur134Abbildungs- und Tabellenverzeichnis142
A propos de l'auteur
Prof. Dr. phil., Dipl.-Päd., Dipl.-Psych Martin Fromm studierte Germanistik, Pädagogik und Psychologie. Er ist Leiter der Abteilung für Allgemeine Pädagogik der Universität Stuttgart und seine Arbeitsschwerpunkte sind: Pädagogische Theoriebildung, Empirische Forschungsmethoden, Soziale Lernprozesse, Beratung.
Résumé
Pädagogik - wie sich ein Fach entwickelt hat, wie es sich positioniert, was es leisten kann und was es nicht leisten kann!
Diese Einführung will in der Tradition Schleiermachers zeigen, wie Erziehung und Bildung jenseits von Alltagserfahrungen, Bauchgefühlen und tiefen Überzeugungen in der pädagogischen Fachwissenschaft behandelt wurden und werden.
Da diese Behandlung sich nicht nur über die Jahrhunderte verändert hat, sondern auch zu jeder Zeit kontrovers gewesen ist, kann es dabei weder um Vollständigkeit, noch um eine allgemein akzeptierte, verbindliche Darstellung gehen.
Nach einer Definition von Begriffen wie Pädagogik, Erziehungswissenschaft und Bildungswissenschaft geht es darum, womit sich Pädagogik befasst, warum es sie gibt, wie die Pädagogik (im Vergleich zu anderen Disziplinen) arbeitet und welche Konzepte sie entwickelt.
Neben einer Legitimation für das pädagogische Arbeiten werden konkrete Ziele und Erziehungs-, Bildungs- und Beratungskonzepte für die angehenden Lehrerinnen und Lehrer vorgestellt.
Grundsätzliche Fragen am Beginn eines erziehungswissenschaftlichen Studiums werden beantwortet: Was kann Pädagogik (nicht) leisten, was unterscheidet sie von Erziehungs-/Bildungswissenschaften, was sind Erziehungs-, Bildungs- und Beratungskonzepte?
Texte suppl.
Aus: PÄDAGOGIK - Jörg Schlömerkemper - 3/2016
In knapper, aber anregender Form werden das »Warum«, das »Womit« und das »Wie« der Pädagogik dargelegt, und es werden Konzepte der Erziehung, Bildung und Beratung entfaltet, um am Ende zu beklagen, dass in der aktuellen Situation (kritische) Fragen der Pädagogik durch einfache Befunde und eilige Entscheidungen nur vorläufig beantwortet werden können. - Eine Aufklärung über Akteure, Formen und Prozesse pädagogischer Reflexion.
Aus: ekz-infodienst – Reinhold Heckmann – 12.9.2015
[…] Ein wichtiges Studienbuch für Pädagogik- und Lehramtsstudierende im Bachelor- und Masterstudiengang. […]
Commentaire
Aus: PÄDAGOGIK - Jörg Schlömerkemper - 3/2016
In knapper, aber anregender Form werden das »Warum«, das »Womit« und das »Wie« der Pädagogik dargelegt, und es werden Konzepte der Erziehung, Bildung und Beratung entfaltet, um am Ende zu beklagen, dass in der aktuellen Situation (kritische) Fragen der Pädagogik durch einfache Befunde und eilige Entscheidungen nur vorläufig beantwortet werden können. - Eine Aufklärung über Akteure, Formen und Prozesse pädagogischer Reflexion.
Aus: ekz-infodienst - Reinhold Heckmann - 12.9.2015
[...] Ein wichtiges Studienbuch für Pädagogik- und Lehramtsstudierende im Bachelor- und Masterstudiengang. [...]