Fr. 18.50

Inferno - Stück und Materialien

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

In den sechziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts plante Peter Weiss eine Trilogie, in der er in Anlehnung an Dantes Divina Commedia ein Welttheater der bürgerlich-kapitalistischen Verhältnisse gestalten wollte. Der dritte Teil der Trilogie erschien 1965: Die Ermittlung. Jetzt wurde das Stück im Nachlaß entdeckt, das die Trilogie eröffnen sollte: Inferno. "Inferno ist das Deutschland von heute [...] die Mörder von damals an den Schaltwerken der modernen Wirtschaft Industrie »Kultur«." Der Dichter "Dante" kehrt in ein Land der Täter zurück, die auch ihn verbrennen wollten. Die Tätergesellschaft nutzt die Schuldgefühle des überlebenden zum Versuch, den Dichter einzugemeinden ... Mit Inferno hat Peter Weiss sein Schicksal als emigrierter Jude, als Schriftsteller im Exil aufgearbeitet und seine Erfahrungen mit den beiden deutschen Staaten geschildert.

A propos de l'auteur

Peter Weiss wurde am 8. November 1916 in Nowawes bei Berlin geboren und starb am 10. Mai 1982 in Stockholm. Zwischen 1918 und 1929 lebte er in Bremen, wo er das Gymnasium besuchte. 1929 kehrte die Familie Weiss nach Berlin zurück, musste jedoch 1934 emigrieren. Die erste Station bildete London, darauf folgte 1936 die SR. In diesen Jahren widmete sich Peter Weiss vorwiegend der Malerei 1937/1938 studierte er Malerei an der Kunstakademie in Prag. In dieser Zeit besuchte er Hermann Hesse während zweier längerer Aufenthalte in der Schweiz. Die dritte und letzte Emigrationsstation bildete 1939 Schweden, wo Peter Weiss zunächst in Alingsås, ab 1940 in Stockholm wohnte. Hier setzte er seine Tätigkeit als Maler fort. 1947 hielt er sich als Korrespondent einer schwedischen Tagesszeitung in Berlin auf. Seine Artikel versammelte er 1948 zu seiner ersten Buchpublikation. Der Band erschien posthum 1985 unter dem Titel Die Besiegten . Ab diesem Zeitraum entstanden, in schwedischer Sprache, die ersten Prosaarbeiten, Gedichte, und Dramen. Zu den wichtigsten Erzählungen aus dieser Schaffensperiode zählen Die Situation aus dem Jahre 1956 sowie das 1980 unter dem Autorenpseudonym Sinclair veröffentlichte Buch Der Fremde . Keines seiner Manuskripte wurde jedoch von einem schwedischen Verlag zur Publikation angenommen. Mitte der fünfziger Jahre begann Peter Weiss in deutscher Sprache zu schreiben. 1960 erschien sein erstes Prosabuch Der Schatten des Körpers des Kutschers . Zu Beginn der siebziger Jahre wand sich Peter Weiss wieder der Prosa zu. Zwischen 1975 und 1981 erschien der dreibändige Roman Die Ästhetik des Widerstands , deren letzter Band begleitet wird von Notizbücher 1971 1980 . Ihm wurde posthum der Georg-Büchner-Preis für das Jahr 1982 zuerkannt.

Résumé

In den sechziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts plante Peter Weiss eine Trilogie, in der er in Anlehnung an Dantes Divina Commedia ein Welttheater der bürgerlich-kapitalistischen Verhältnisse gestalten wollte. Der dritte Teil der Trilogie erschien 1965: Die Ermittlung. Jetzt wurde das Stück im Nachlaß entdeckt, das die Trilogie eröffnen sollte: Inferno. „Inferno ist das Deutschland von heute [...] die Mörder von damals an den Schaltwerken der modernen Wirtschaft Industrie »Kultur«.“ Der Dichter „Dante“ kehrt in ein Land der Täter zurück, die auch ihn verbrennen wollten. Die Tätergesellschaft nutzt die Schuldgefühle des überlebenden zum Versuch, den Dichter einzugemeinden ... Mit Inferno hat Peter Weiss sein Schicksal als emigrierter Jude, als Schriftsteller im Exil aufgearbeitet und seine Erfahrungen mit den beiden deutschen Staaten geschildert.

Texte suppl.

In den sechziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts plante Peter Weiss eine Trilogie, in der er in Anlehnung an Dantes Divina Commedia ein Welttheater der bürgerlich-kapitalistischen Verhältnisse gestalten wollte. Peter Weiss: "Das neue Stück, an dem ich gerade arbeite, setzt in gewisser Weise das Marat-Stück fort; auch in ihm geht es um die Frage der Gewalt oder der hoffnungslosen Situation des einzelnen in unserer Zeit. Es ist ein umfangreiches Stück mit drei Teilen. Der erste Teil ist das Inferno, der zweite Teil das Purgatorio, der dritte das Paradiso. Es treten auch die gleichen Figuren wie in Dantes Epos auf - natürlich in unsere moderne Zeit versetzt."
Mit Inferno hat Peter Weiss seine Erfahrungen als jüdischer Schriftsteller im Exil und die der Rückkehr in ein geteiltes Deutschland verarbeitet.
Das Stück stammt aus dem Nachlass und wird jetzt erstmals veröffentlicht. Die Uraufführung plant das Bremer Theater in der Regie von David Mouchtar-Samorai.

Détails du produit

Auteurs Christoph Weiss, Peter Weiß
Collaboration Christop Weiss (Editeur), Christoph Weiss (Editeur), Christoph Weiss (Postface)
Edition Suhrkamp
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.2005
 
EAN 9783518134368
ISBN 978-3-518-13436-8
Pages 152
Dimensions 120 mm x 10 mm x 200 mm
Poids 158 g
Thèmes Edition Suhrkamp
Edition Suhrkamp Theater
edition suhrkamp
Edition Suhrkamp Theater
Catégories Littérature > Poésie, théâtre > Théâtre

Theaterstücke (div.), Verstehen, Deutschland, Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (1950 bis 1999 n. Chr.), Bundesrepublik, Ostdeutschland, DDR, Auswanderer, Rückkehr, Geschichte 1963, auseinandersetzen, Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (ca. 1950 bis ca. 1999)

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.