Fr. 97.00

Effiziente Steuerung von Konzerngesellschaften - Eine entscheidungsprozessorientierte Analyse

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Setzen Konzernzentralen den von ihnen für die strategische Steuerung von Tochtergesellschaften definierten (De-)Zentralisationsgrad tatsächlich um? Diese Frage ist für die Praxis äußerst relevant, da eine vom definierten
(De-)Zentralisationsgrad abweichende Verteilung der strategischen Aufgaben unmittelbare Auswirkungen auf die benötigten Kapazitäten sowie die Entscheidungsgeschwindigkeit im Konzern hat.

Ausgehend von einer informationsökonomischen Sicht der Konzernsteuerung leitet Holger Jörg Dürrfeld das Effizienzkriterium einer Übereinstimmung von geplantem und realisierten (De-)Zentralisationsgrad ab. Die Aufgabenverteilung zwischen Zentrale und Dezentrale wird auf der Basis eines Entscheidungsprozessmodells ermittelt, das mit Hilfe einer Argumentationslogik aus der Neuen Institutionenökonomie die Quantifizierung des Zentralitätsgrades von Entscheidungsprozessen ermöglicht. Die empirischen Ergebnisse zeigen, dass die strategische Konzernsteuerung real sehr viel stärker gemeinsam von Zentrale und Dezentrale durchgeführt wird, als bisher angenommen. Die Effizienz der Konzernsteuerung weist dabei häufig erhebliche Verbesserungspotenziale auf.

Table des matières

1 Einleitung.- 1.1 Relevanz der Problemstellung.- 1.2 Ziel der Arbeit.- 1.3 Forschungsstrategie und Vorgehensweise.- 2 Strategieentscheidungen in Konzernen.- 2.1 Konzernbegriff.- 2.2 Strategische Führung im Konzern.- 2.3 Konzerntypen.- 2.4 Strategische Entscheidungsverteilung in der Konzernforschung.- 2.5 Forschungsbedarf zur strategischen Entscheidungsverteilung in Konzernen.- 3 Effiziente strategische Entscheidungsverteilung im Konzern.- 3.1 Organisatorische Gestaltung im Konzern.- 3.2 Entwicklung eines Bezugsrahmens für die Untersuchung.- 3.3 Strategische Entscheidungsverteilung im Konzern aus der Sicht des Informationsverarbeitungsansatzes.- 3.4 Prozesse strategischer Entscheidungen.- 4 Entwicklung eines Modells zur Zentralitätsbewertung strategischer Entscheidungsprozesse auf Basis von Ansätzen der neuen Institutionenökonomie.- 4.1 Neue Institutionenökonomie.- 4.2 Bewertung der Prozessabläufe.- 4.3 Steuerungsmodelle im Prozesskontinuum.- 5 Auswertungskonzeption und Ablauf der Datenerhebung.- 5.1 Strategische Variationsmöglichkeiten von Konzerngesellschaften im Rahmen der Geschäftsbereichsstrategie.- 5.2 Auswertungskonzeption für entscheidungsfeldbezogene Daten.- 5.3 Datenerhebung durch Firmeninterviews.- 6 Intendierte und realisierte strategische Gesellschaftssteuerung.- 6.1 Intendierte strategische Gesellschaftssteuerung: Steuerungsbedarf.- 6.2 Reale strategische Gesellschaftssteuerung: Steuerungsverhalten.- 7 Effizienz der strategischen Gesellschaftssteuerung.- 7.1 Konzeption der Abweichungsanalyse.- 7.2 Aggregierte Abweichungsanalyse.- 7.3 Effizienzbewertung der Entscheidungsfelder.- 7.4 Gesamtsteuerungseffizienz.- 8 Schlussbetrachtung.- 8.1 Zusammenfassung.- 8.2 Beurteilung der Ergebnisse im Hinblick auf die gesetzten Ziele und weiterführenderForschungsbedarf.

A propos de l'auteur

Dr. Holger Jörg Dürrfeld promovierte bei Prof. Dr. Klaus Macharzina am Lehrstuhl für Unternehmensführung, Organisation und Personalwesen der Universität Hohenheim. Er ist als kaufmännischer Leiter und Präsident der EvoBus S.A.S. in Paris tätig.

Résumé

Setzen Konzernzentralen den von ihnen für die strategische Steuerung von Tochtergesellschaften definierten (De-)Zentralisationsgrad tatsächlich um? Diese Frage ist für die Praxis äußerst relevant, da eine vom definierten

(De-)Zentralisationsgrad abweichende Verteilung der strategischen Aufgaben unmittelbare Auswirkungen auf die benötigten Kapazitäten sowie die Entscheidungsgeschwindigkeit im Konzern hat.

Ausgehend von einer informationsökonomischen Sicht der Konzernsteuerung leitet Holger Jörg Dürrfeld das Effizienzkriterium einer Übereinstimmung von geplantem und realisiertem (De-)Zentralisationsgrad ab. Die Aufgabenverteilung zwischen Zentrale und Dezentrale wird auf der Basis eines Entscheidungsprozessmodells ermittelt, das mit Hilfe einer Argumentationslogik aus der Neuen Institutionenökonomie die Quantifizierung des Zentralitätsgrades von Entscheidungsprozessen ermöglicht. Die empirischen Ergebnisse zeigen, dass die strategische Konzernsteuerung real sehr viel stärker gemeinsam von Zentrale und Dezentrale durchgeführt wird, als bisher angenommen. Die Effizienz der Konzernsteuerung weist dabei häufig erhebliche Verbesserungspotenziale auf.

Détails du produit

Auteurs Holger Jörg Dürrfeld
Edition Deutscher Universitätsverlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 05.12.2012
 
EAN 9783824478286
ISBN 978-3-8244-7828-6
Pages 304
Dimensions 149 mm x 213 mm x 17 mm
Poids 430 g
Illustrations XX, 304 S. 19 Abb.
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Economie > Gestion

Management, Unternehmensführung, Konzern, C, Steuerung, Strategie, Organisation, Management und Managementtechniken, optimieren, Business and Management, Business Strategy/Leadership, Dezentralisation, Zentralisation, Strategische Steuerung

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.