Fr. 97.00

Neuprodukterfolg bei kurzlebigen Konsumgütern - Eine empirische Analyse der Erfolgsfaktoren von Markentransfers. Diss. Mit e. Geleitw. v. Henrik Sattler

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

In der Unternehmenspraxis werden bei der Einführung neuer Produkte immer häufiger im Markt bereits etablierte Markennamen eingesetzt (Markentransferstrategie). Hierdurch ist es möglich, Bekanntheit und Image der Muttermarke auf das neue Produkt zu übertragen. Den Chancen dieser Markenstrategie stehen jedoch auch hohe Flopraten gegenüber, sodass in der Praxis eine erhebliche Unsicherheit über die Erfolgsaussichten von Markentransfers besteht.

Franziska Völckner stellt den Stand der empirischen Forschung zur Analyse der relevanten Erfolgsfaktoren von Markentransfers kritisch dar und präsentiert eine neue, umfassende empirische Studie, in der nahezu alle bisher identifizierten Erfolgsfaktoren von Markentransfers anhand einer Vielzahl realer, in den Markt eingeführter Transferprodukte für ein breites Spektrum von Marken und Produktgruppen aus dem kurzlebigen Konsumgüterbereich untersucht werden. Basis sind Regressions-, Kausal- und Latent-Class-Analysen. Die Ergebnisse erlauben eine konkrete Erfolgsprognose für einen geplanten Markentransfer und liefern darüber hinaus Hinweise auf die relevanten Stellgrößen zur Erhöhung des Markentransfererfolges.

Ausgezeichnet mit
-dem Wissenschaftspreis des Deutschen Marketing-Verbandes 2004
-dem Nachwuchsförderpreis der Dr.-Hans-Riegel-Stiftung und des Bundesverbandes des Süßwaren-Groß-und -Außenhandels e.V.
-dem Professor Herbert Jacob-Preis der Universitätsgesellschaft Hamburg
-dem 1. Preis im Förderpreiswettbewerb der deutschen und österreichischen Marktforschung 2004 (Berufsverband Deutshcer Markt- und Sozialforscher e.V.)

Table des matières

1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Ziele der Arbeit.- 1.3 Aufbau der Arbeit.- 2 Bisherige empirische Studien zum Markentransfererfolg.- 2.1 Übersicht der berücksichtigten Studien.- 2.2 Interne Einflussfaktoren des Markentransfererfolges.- 2.4 Beziehungen zwischen den Einflussfaktoren des Markentransfererfolges.- 2.5 Zusammenfassung der bisherigen Forschungsergebnisse.- 3 Empirische Untersuchung zum Einfluss der potenziellen Bestimmungsfaktoren des Markentransfererfolges.- 3.1 Untersuchungsdesign.- 3.2 Datenaufbereitung.- 3.3 Regressionsanalytische Überprüfung des Einflusses der potenziellen Erfolgsfaktoren auf den Markentransfererfolg.- 3.4 Kovarianzstrukturanalytische Betrachtung des Beziehungsgeflechts zwischen den Bestimmungsfaktoren des Markentransfererfolges.- 3.5 Zusammenhang zwischen nicht-ökonomischem und ökonomischem Markentransfererfolg.- 4 Implikationen für die Beurteilung des Erfolgspotenzials geplanter Markentransfers.- 5 Schlussbetrachtung.- Anhang 1: Fragebogen der Konsumentenbefragung.- Anhang 2: Standardabweichung der Indikatorvariablen.- Anhang 3: Überprüfung der Prämissen des linearen Regressionsmodells.- Anhang 4: Zusammensetzung der Zufallsstichproben zur Analyse möglicher Produktgruppen- bzw. Markeneffekte.- Anhang 5: Konsumentensegmente.- Anhang 6: Überprüfung der Normalverteilungsannahme des ML-Verfahrens.- Anhang 7: Überprüfung der Reliabilität und Validität der Messkonzepte.- Anhang 8: Ablauf der Expertenbefragung.- Anhang 9: Pfadkoeffizienten und Ausprägungen der Gütekriterien bei den einzelnen Modellvarianten.

A propos de l'auteur

Prof. Dr. Franziska Völckner ist Direktorin des Seminars für ABWL, Marketing und Markenmanagement an der Universität zu Köln.

Résumé

In der Unternehmenspraxis werden bei der Einführung neuer Produkte immer häufiger im Markt bereits etablierte Markennamen eingesetzt (Markentransferstrategie). Hierdurch ist es möglich, Bekanntheit und Image der Muttermarke auf das neue Produkt zu übertragen. Den Chancen dieser Markenstrategie stehen jedoch auch hohe Flopraten gegenüber, sodass in der Praxis eine erhebliche Unsicherheit über die Erfolgsaussichten von Markentransfers besteht.

Franziska Völckner stellt den Stand der empirischen Forschung zur Analyse der relevanten Erfolgsfaktoren von Markentransfers kritisch dar und präsentiert eine neue, umfassende empirische Studie, in der nahezu alle bisher identifizierten Erfolgsfaktoren von Markentransfers anhand einer Vielzahl realer, in den Markt eingeführter Transferprodukte für ein breites Spektrum von Marken und Produktgruppen aus dem kurzlebigen Konsumgüterbereich untersucht werden. Basis sind Regressions-, Kausal- und Latent-Class-Analysen. Die Ergebnisse erlauben eine konkrete Erfolgsprognose für einen geplanten Markentransfer und liefern darüber hinaus Hinweise auf die relevanten Stellgrößen zur Erhöhung des Markentransfererfolges.

Ausgezeichnet mit

-dem Wissenschaftspreis des Deutschen Marketing-Verbandes 2004

-dem Nachwuchsförderpreis der Dr.-Hans-Riegel-Stiftung und des Bundesverbandes des Süßwaren-Groß-und -Außenhandels e.V.

-dem Professor Herbert Jacob-Preis der Universitätsgesellschaft Hamburg

-dem 1. Preis im Förderpreiswettbewerb der deutschen und österreichischen Marktforschung 2004 (Berufsverband Deutshcer Markt- und Sozialforscher e.V.)

Détails du produit

Auteurs Franziska Völckner
Edition Gabler
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.2003
 
EAN 9783824478910
ISBN 978-3-8244-7891-0
Pages 342
Poids 476 g
Illustrations XX, 342 S. 16 Abb.
Thèmes Marken- und Produktmanagement
Gabler Edition Wissenschaft
Gabler Edition Wissenschaft
Marken- und Produktmanagement
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Economie > Publicité, marketing

Marketing, Management, Marktforschung, C, optimieren, Business and Management, Markenmanagement, Kausalanalyse, Marken- und Produktmanagement, Markentransfer, Erfolgsfaktorenanalyse, Markenstrategei, Neuprodukterfolg

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.