épuisé

Riskante Modernisierung des Tarifsystems - Die Reform der Entgeltrahmenabkommen am Beispiel der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württembergs

Allemand · Livre de poche

Description

En savoir plus

Mit den Einheitlichen Entgeltrahmenabkommen (ERA) sollte in der Metall- und Elektroindustrie die bisherige Ungleichbehandlung von Arbeitern und Angestellten beendet und ein einheitliches, zeitgemäßes und gerechtes Entgeltsystem eingeführt werden. Die betriebliche Umsetzung des ERA galt als "Nagelprobe" für die Zukunft des Flächentarifvertrags und als "Meilenstein" in der Nachkriegsgeschichte der industriellen Beziehungen. Bahnmüller und Schmidt beleuchten auf der Basis umfangreicher empirischer Erhebungen die Einführung des ERA-Tarifvertrages in Baden-Württemberg. Dabei beschreiben sie einen unerwartet konfliktreichen Prozess. Die Konflikte hatten vornehmlich zwei Auslöser: Zum einen wurden die betrieblichen Sozialstrukturen stärker als erwartet verändert und es gab zahlreiche relative Verlierer der ERA-Einführung, zum anderen versuchte der Arbeitgeberverband mit einer neuen Strategie, den Tarifvertrag in ein Arbeitgeberinstrument umzumünzen. Die ERA-Einführung erwies sich in der Folge vor allem für die IG Metall als ausgesprochen riskantes Unternehmen zur Stabilisierung des Tarifsystems und zur Modernisierung der Entlohnung.

A propos de l'auteur

Reinhard Bahnmüller, geb. 1949, Dr. rer.soc., Soziologie, Geschäftsführer des Forschungsinstituts für Arbeit, Technik und Kultur (FATK) e.V. an der Universität Tübingen. Arbeitsschwerpunkte und Veröffentlichungen in den Bereichen Industrie- und Betriebssoziologie, Industrielle Beziehungen, Arbeitspolitik, Qualifizierung und Entlohnung.

Détails du produit

Auteurs Reinhard Bahnmüller, Werner Schmidt
Edition Edition Sigma
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 14.08.2009
 
EAN 9783836087018
ISBN 978-3-8360-8701-8
Pages 422
Dimensions 147 mm x 213 mm x 19 mm
Poids 560 g
Illustrations m. Abb. u. Tab.
Thèmes Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung
Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung
Catégorie Sciences sociales, droit, économie > Sociologie > Sociologie du travail, de l'économie et de l'industrie

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.