Fr. 168.00

Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit in der Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaften.

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit ist heute aus der täglichen Entscheidungspraxis der EU-Organe nicht mehr wegzudenken. Dennoch stößt die - für den deutschen Juristen oft ungewohnte - Art und Weise der Verhältnismäßigkeitsprüfung des Gerichtshofs mitunter auf Unverständnis. Anlass genug also, Dogmatik und Anwendungspraxis des gemeinschaftsrechtlichen Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes näher zu untersuchen.

Der Autor versucht, anhand einer umfassenden Bestandsaufnahme der Rechtsprechung von EuG und EuGH zum Verhältnismäßigkeitsgrundsatz die gemeinschaftsspezifischen Eigenheiten der Verhältnismäßigkeitskontrolle herauszuarbeiten. Dazu wird in einem rechtsvergleichenden Teil zunächst untersucht, welche Rolle der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz heute in den Mitgliedstaaten und der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte spielt. Ein weiterer Teil der Arbeit ist der Dogmatik des gemeinschaftsrechtlichen Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes gewidmet, deren Eigenheiten analysiert und deren Schwächen beleuchtet werden.

Für den Praktiker ist die Kontrollpraxis des Gerichtshofs angesichts des "Dickichts" von Entscheidungen zur Verhältnismäßigkeit und der erheblichen Unterschiede bei der Verhältnismäßigkeitskontrolle in den einzelnen Rechtsgebieten oft nur schwer nachvollziehbar. Im Mittelpunkt des letzten Teils der Arbeit steht daher eine systematische, nach den verschiedenen Anwendungsgebieten der Verhältnismäßigkeitskontrolle geordnete Bestandsaufnahme der bisherigen Verhältnismäßigkeitsrechtsprechung des Gerichtshofs.

Table des matières

Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Teil: Die Bedeutung des Verhältnismäßigkeitsprinzips in den europäischen Rechtsordnungen: Entwicklung des Rechtsprinzips der Verhältnismäßigkeit: die Idee der Verhältnisgerechtigkeit in der europäischen Rechtsgeschichte - Die Bedeutung der Verhältnismäßigkeitskontrolle in den europäischen Rechtsordnungen - 2. Teil: Inhalt des gemeinschaftsrechtlichen Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes: Grundstrukturen der gemeinschaftsrechtlichen Verhältnismäßigkeitsdogmatik - Defizite der gemeinschaftlichen Verhältnismäßigkeitsdogmatik - 3. Teil: Anwendungspraxis der Verhältnismäßigkeitskontrolle des Gerichtshofs: Verhältnismäßigkeitskontrolle des Handelns der Gemeinschaftsorgane - Verhältnismäßigkeitskontrolle nationaler Maßnahmen - Zusammenfassende Analyse der praktischen Bedeutung der Verhältnismäßigkeitskontrolle - Zusammenfassung - Literaturverzeichnis - Sachverzeichnis

A propos de l'auteur

Oliver Koch studierte Soziologie und gibt nach langjähriger Betätigung als Bassist der Band Tomte seit Anfang 2009 das vierteljährlich erscheinende Printmagazin OPAK heraus, das sich mit kulturellen und politischen Themen beschäftigt. Er verfasst u. a. regelmäßig Beiträge für die Publikationen Jungle World und Musikexpress und organisiert Kulturveranstaltungen in Berlin und Hamburg.

Détails du produit

Auteurs Oliver Koch
Edition Duncker & Humblot
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.2003
 
EAN 9783428109838
ISBN 978-3-428-10983-8
Pages 628
Dimensions 158 mm x 235 mm x 26 mm
Poids 942 g
Illustrations 628 S.
Thèmes Schriften zum Europäischen Recht
Schriften zum Europäischen Recht (EuR)
Schriften zum Europäischen Recht
Catégorie Sciences sociales, droit, économie > Droit > Droit international, droit étranger

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.