épuisé

Erich Jansen Lesebuch

Allemand · Livre de poche

Description

En savoir plus

Gleichsam ein literarisches Credo hat Erich Jansen an das Ende seines Lebens und Werks gestellt: "Die Welt kennt keine Poesie." Mit diesem lakonischen Diktum (dem in der Manuskriptfassung noch der Zusatz folgte: »Was sie Poesie nennt, ist ihre Grausamkeit, ihr tödlicher Mangel an Empfindung") beschloss er nicht nur ein lyrisches autobiographisches Porträt, Mit zwanzig kannte ich die Welt, sondern auch seine letzte, im Jahr seines Todes, 1968, von ihm besorgte Buchpublikation Die nie gezeigten Zimmer. Jansens Schlusszeile lässt sich in einer ambivalenten Weise verstehen: Zum einen als desillusionäre, ja resignative Erkenntnis; zum anderen als Motivation der dichterischen Arbeit, als Intention, der unpoetischen Welt die verlorene Poesie zurückzuholen und diese einem (breiteren) Publikum bekannt zu machen. Diese poetische Ambition sollte sich für Jansens literarische Entwicklung und Etablierung indes als schicksalhaft erweisen.

Table des matières

* Die grüne Stunde
* Die Strohblumen
* Schierling
* Die Zuckerrose
* Die weiße Lilie
* Das Schicksal der hochmütigen Aloë
* Sturmnacht
* Die Traumfahrt im Luftballon des Herrn Oberlehrer Funke
* Michael Orsenjew. Eine Legende
* Hereinspaziert
* Auf ein Bild von Henri Matisse
* Die Nacht
* Die Tänzerin
* Nachtrose
* Tante Settchen und die Nachtlibelle
* Der Messingmond
* Grüne Mirabelle am Nachthimmel
* Herr Gustav Wille
* Die Dame Karussel
* Die Vermummte
* Der alte Mann
* Gelber Mond
* Melancholie
* Der Mondfisch
* Sommernacht
* Sticke Violett in gelbe Seide
* Die Sängerin
* Abgestelltes Pferd mit Karusselwand
* Aurora
* Arkadien
* Der ausgesetzte hölzerne Zirkusschwan
* Intérieur
* Lolita
* In der Dämmerung
* Korallenmond
* Heimfahrt des verbrauchten Worts
* [Die Augen der Marina Vlady]
* Aus den Briefen eines Königs
* Der König
* Vergessene Stadt
* In Betrachtung eines alten Prozessionsbildes
* Frühstück
* Jacques, der Athlet
* Linnicher Pferdemarkt
* Abend
* Abend in Linnich
* Die Tochter des Glasbild-Fabrikanten
* Zigeuner
* Grenzstadt in der Dämmerung
* Das alte Schloß
* Der Besuch Der rote Pfahl
* Die Polka der Nonnen
* Erinnerung an Kopenhagen
* Die Birke
* Ysop und Engel
* Traum in Norwegen
* Die Diva
* Judena
* Marina
* Julia
* Djuna
* Trance
* Winterrose
* Zaristische Kathedrale
* Petersburg
* Straßburg
* Nancy
* Preislied auf das Bild einer Zigarrenkiste
* Annettes Kutsche auf Rüschhaus
* Sommer
* Magnolienblüte
* Dekoration des Dichters
* Fischotterdame
* Arthur Rimbaud aus Charleville
* Delila oder So ist das Leben
* Der Rebell
* Mit zwanzig kannte ich die Welt
* Über dem Tischchen im Schlafzimmer
* Nachwort
* Textnachweis

A propos de l'auteur

Hartmut Vollmer ist Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Paderborn. Er publizierte zahlreiche Studien zur deutschsprachigen Literatur des 18.- 21. Jahrhunderts und ist unter anderem Herausgeber der Werke von Henriette Hardenberg, Alfred Lichtenstein, Franz Hessel, Gina Kaus, Anton Schnack und Maria Luise Weissmann.

Détails du produit

Auteurs Erich Jansen
Collaboration Hartmut Vollmer (Editeur)
Edition Aisthesis
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 30.04.2015
 
EAN 9783895286742
ISBN 978-3-89528-674-2
Pages 141
Poids 150 g
Thèmes Nylands Kleine Westfälische Bibliothek
Nylands Kleine Westfälische Bibliothek
Catégorie Littérature > Poésie, théâtre

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.