Fr. 35.90

Gruppentherapie mit stotternden Kindern und Jugendlichen - Konzepte für die sprachtherapeutische Praxis

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines

Description

En savoir plus

Bisher fehlte es an Konzepten für ambulante Gruppentherapien mit stotternden Kindern und Jugendlichen. Mit diesem Buch wird die Lücke geschlossen, denn es bietet vier erprobte Konzepte für die gruppentherapeutische Arbeit mit stotternden Kindern und Jugendlichen. Im ersten Teil des Werkes schaffen Nitza Katz-Bernstein und Katja Subellok einen theoretischen und praktischen Rahmen für die Gruppentherapie mit Kindern ab ca. 7 Jahren. Entwicklungspsychologische, sprachtherapeutische und gruppendynamische Aspekte, die für die Gruppenarbeit mit stotternden Kindern relevant sind, werden systematisch dargestellt. Eine praktische Übersicht von Therapiebausteinen, die individuell zusammengestellt werden können, bietet dem Anwender eine Unterstützung bei der Planung, Durchführung und Qualitätssicherung in der Arbeit mit Gruppen. Im zweiten Teil präsentieren vier Teams aus Deutschland und der Schweiz ihre Konzepte einer ambulanten Gruppentherapie. Selbstbestimmung und Mitverantwortung der Kinder für oder gegen die Anwendung verschiedener Sprechtechniken bildet bei allen Konzepten die grundlegende therapeutische Haltung. Mit dieser Entscheidungsfreiheit soll erreicht werden, dass Kinder sich von dem Zwang befreien, stottern zu müssen oder das Stottern abstellen zu müssen. AUTOR: Prof. Dr. Nitza Katz-Bernstein, Beraterin, Supervisorin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (SPV, CH) und Logopädin. Dr. Katja Subellok, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Sprachtherapeutin, Weiterbilderin und Supervisorin im Bereich Sprachtherapie sowie Gestalt-Körpertherapeutin. Nitza Katz-Bernstein leitet das Zentrum für Beratung und Therapie und zusammen mit Katja Subellok das Sprachtherapeutische Ambulatorium an der Fakultät Rehabilitationswissenschaften der Universität Dortmund.

A propos de l'auteur

Prof. Dr. Nitza Katz-Bernstein, ehemals Lehrstuhl f. Sprach- und Kommunikationsstörungen an der Univ. Dortmund.

Résumé

Bisher fehlte es an Konzepten für ambulante Gruppentherapien mit stotternden Kindern und Jugendlichen. Mit diesem Buch wird die Lücke geschlossen, denn es bietet vier erprobte Konzepte für die gruppentherapeutische Arbeit mit stotternden Kindern und Jugendlichen. Im ersten Teil des Werkes schaffen Nitza Katz-Bernstein und Katja Subellok einen theoretischen und praktischen Rahmen für die Gruppentherapie mit Kindern ab ca. 7 Jahren. Entwicklungspsychologische, sprachtherapeutische und gruppendynamische Aspekte, die für die Gruppenarbeit mit stotternden Kindern relevant sind, werden systematisch dargestellt. Eine praktische Übersicht von Therapiebausteinen, die individuell zusammengestellt werden können, bietet dem Anwender eine Unterstützung bei der Planung, Durchführung und Qualitätssicherung in der Arbeit mit Gruppen. Im zweiten Teil präsentieren vier Teams aus Deutschland und der Schweiz ihre Konzepte einer ambulanten Gruppentherapie. Selbstbestimmung und Mitverantwortung der Kinder für oder gegen die Anwendung verschiedener Sprechtechniken bildet bei allen Konzepten die grundlegende therapeutische Haltung. Mit dieser Entscheidungsfreiheit soll erreicht werden, dass Kinder sich von dem Zwang befreien, stottern zu müssen oder das Stottern abstellen zu müssen. AUTOR: Prof. Dr. Nitza Katz-Bernstein, Beraterin, Supervisorin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (SPV, CH) und Logopädin. Dr. Katja Subellok, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Sprachtherapeutin, Weiterbilderin und Supervisorin im Bereich Sprachtherapie sowie Gestalt-Körpertherapeutin. Nitza Katz-Bernstein leitet das Zentrum für Beratung und Therapie und zusammen mit Katja Subellok das Sprachtherapeutische Ambulatorium an der Fakultät Rehabilitationswissenschaften der Universität Dortmund.

Détails du produit

Collaboration Nitz Katz-Bernstein (Editeur), Nitza Katz-Bernstein (Editeur), Subellok (Editeur), Subellok (Editeur), Katja Subellok (Editeur)
Edition Reinhardt, München
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 30.04.2015
 
EAN 9783497016228
ISBN 978-3-497-01622-8
Pages 183
Dimensions 134 mm x 213 mm x 213 mm
Poids 259 g
Illustrations 19 Abb., 2 Tab.
Catégories Sciences humaines, art, musique > Psychologie > Psychologie appliquée

Kinderpsychotherapie, Gruppentherapie, Stottern

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.