épuisé

Dreimal zur Welt gekommen - Ausgewählte Erzählungen. Hrsg. v. Marina Schnurre und Fritz Bremer. Mit e. Vorw. v. Günter Kunert.

Allemand · Livre de poche

Description

En savoir plus

Ausgewählte Erzählungen von Wolfdietrich Schnurre.Inhaltsverzeichnis:- Dreimal zur Welt gekommen- Ein Leben- Der Ausmarsch- Die Reise zur Babuschka- Auf der Flucht- Das Haus am See- Das Versäumnis- Freundschaft mit Adam- Das Begräbnis- Steppenkopp- Das Manöver- Reusenheben- Eine Rechnung, die nicht aufgeht- Das Staatswesen- Eine Hinrichtung- Der neue Heilige- Das Los unserer Stadt- Eine verlässliche Reparatur- Der gerade Weg- Editorische Notiz- Wolfdietrich Schnurre: Leben und Werk"Wolfdietrich Schnurre: Der Mann hat gefälligst wiederentdeckt zu werden." Marcus Jensen in: "Am Erker" Nr. 54, 30. Jg. 2007Wie viele aus seiner Schriftstellergeneration misstraute auch Wolfdietrich Schnurre der pathetischen Sprache, die durch die Nazipropaganda misskreditiert war.Seine Sprache ist nüchtern und sparsam im Umgang mit Adjektiven. "Man staunt über die Exaktheit, mit der hier eine Welt demonstriert wird, die man immer zu kennen glaubte und von der man doch jetzt erst weiß: so also ist die Wirklichkeit." Walter Jens"Ich las seine Geschichten mit Bewunderung", schreibt Hermann Kesten. "Schnurre ist ohne Zweifel einer der besten Kurzgeschichten-Schreiber; seine Geschichten sind von europäischem Rang, ebenbürtig auch den berühmten amerikanischen short-storys eines Faulkner oder Hemingway.""Lesen Sie diesen Dichter. Sie haben es mit einem starken Charakter und großen Künstler zu tun." Hessischer RundfunkWeitere Stimmen zu Wolfdietrich Schnurre:Die Geschichten, die in den Nachkriegsjahren entstanden, vor allem "Der Ausmarsch", "Man sollte dagegen sein", "Die Reise zur Babuschka", zählen zu den besten Zeugnissen der antimilitaristischen deutschen Literatur.Der ausgedrückte Respekt vor der Kraft der Schwachen, der Entdeckung der Bedeutung der sogenannten Unbedeutenden, die Achtung ihrer Eigenarten und Sehnsüchte, stellen in der Literatur unseres Landes her, was selten ist, Lebensfreude. "Geschichten erzählen", schreibt Schnurre, "ist ein menschenfreundlicher Akt."Stuttgarter ZeitungWolfdietrich Schnurre ist ein Poet der schöpferischen Widersprüche zwischen Idylle auf Widerruf und Sarkasmus, ein nüchterner Realist, verschmitzter Fabulierer, Verteidiger der Menschenwürde.Auf die Frage, warum er schreibe, hat Wolfdietrich Schnurre eine wahrhaft poetische Antwort gegeben: "Aus Angst vor der Vergänglichkeit. Um meine Schuldgefühle wachzuhalten. Um nichttatenlos mit ansehen zu müssen, wie der Einzelne immer mehr in der Masse verkommt. Aus Trauer. Aus Zorn. Aus Verzweiflung."Horst Hartmann im Main-EchoEngagiert schreiben, das hieß für Schnurre, "betroffen machen von allem, was gegen die Menschenwürde verstößt", und gezwungen sein, "den Menschen in Bedrängnis" zu zeigen.Hajo Steinert im Kölner Stadt-Anzeiger"Ich schreibe nicht für die literarische Elite, und ich habe eine wesentlich andere Auffassung von Literatur als meine Kritiker. Es ist eine lebendige Sache und macht Spaß. Literatur hat nie aufgehört, mir richtigen Spaß, Freude, zu bereiten." Wolfdietrich Schnurre im Gespräch, in Brückenschlag 6/1990 Schnurre kämpfte sein Leben lang gegen das Vergessen und Verdrängen - im "Schattenfotografen" heißt es dazu zur Rolle des Lesers: "Er ist meine Hoffnung. Ohne ihn bin ich verloren. Nur er kann mich aus meinem Ich-Gehäuse erlösen: Gelesen bin ich gerettet." Mathias Adelhoefer über Schnurre in Brückenschlag 7/1991

Table des matières

Aus dem Inhalt:
- Dreimal zur Welt gekommen
- Ein Leben
- Der Ausmarsch
- Das Haus am See
- Auf der Flucht
- Die Reise zur Babuschka
- Das Versäumnis
- Freundschaft mit Adam
- Steppenkopp
- Das Begräbnis
- Das Los unserer Stadt

und viele andere Erzählungen

A propos de l'auteur

Wolfdietrich Schnurre, geb. 1920 in Frankfurt am Main, übersiedelte 1928 nach Berlin. Nach dem Krieg (er war sechseinhalb Jahre unfreiwillig Soldat) kehrte er nach Berlin zurück und begann zu schreiben. Schnurre war zusammen mit Alfred Andersch und Hans Werner Richter Mitbegründer der Gruppe 47 und zählte zu den bedeutendsten Schriftstellern der Nachkriegsgeneration. Er wurde u.a. mit dem Georg-Büchner-Preis ausgezeichnet. Wolfdietrich Schnurre starb 1989 in Kiel, am 22. August 2010 wäre sein 90. Geburtstag gewesen.

Détails du produit

Auteurs Wolfdietrich Schnurre
Collaboration Bremer (Editeur), Fritz Bremer (Editeur), Marin Schnurre (Editeur), Marina Schnurre (Editeur)
Edition Paranus Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 31.03.2015
 
EAN 9783940636010
ISBN 978-3-940636-01-0
Pages 200
Poids 302 g
Catégorie Littérature > Littérature (récits) > Littérature contemporaine (après 1945)

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.