épuisé

Praxisbuch interkultureller Sachunterricht

Allemand · Livre de poche

Description

En savoir plus

Seit Jahrzehnten gibt es Migrantenkinder an unseren Schulen, doch kaum jemand hat sich darum Gedanken gemacht. Erst in den letzten Jahren tauchen diese Kinder in den Nachrichten auf. Jetzt wird das Problem aber wiederumdramatisiert.
Doch erfahrene Lehrerinnen und Lehrer haben schon viele Jahre in ihren Klassen versucht, Unterricht zu erproben, der allen Kindern gerecht wird und diesen Kindern besondere Förderung einräumt. Denn wir wissen aus den PISA-Studien, dass gerade diese Kinder es sind, die in der Schule scheitern. Viele dieser möglichen Praxisansätze für interkulturellen Sachunterricht werden in diesem Buch vorgestellt. Gerade der Sachunterricht bietet besondere Chancen der Integration, weil er auch nonverbale Erfahrungen ermöglicht. Gerade an diese handelnden Lernphasen wie Experimente, Exkursionen oder Beobachtungen lässt sich der Erwerb einer differenzierten deutschen Sprache sehr gut fördern.
Im Zentrum der Praxisbeispiele in diesem Buch steht deshalb der handlungsorientierte Sachunterricht, denn interkultureller Sachunterricht ist in besonderem Maß handelnder Sachunterricht. Integrativer interkultureller Sachunterricht stellt Migrantenkinder nicht als besondere Gruppe heraus, sondern sucht nach gemeinsamen Lernmöglichkeiten und legt eine Basis für stabiles soziales Verhalten.
Um produktiven interkulturellen Sachunterricht zu entwickeln, ist es nötig, mehr über den sozio-kulturellen Hintergrund dieser Kinder zu wissen, dazu gibt dieses Buch kompakte Überblicke. Auch das didaktische Konzeptinterkulturellen Sachunterrichts wird kurz und präzise erläutert.
Im Zentrum stehen aber Unterrichtsideen. Ob Schulgarten oder Kochen, Hüttenbau oder biografisches Lernen, Tierpflege oder technische Produktionsvorhaben, das Lernen mit Kinderbüchern zum Nachdenken über den Heimatverlust oder der Carnival der Kulturen - hier wird ein breites Praxisspektrum von interkulturellem Sachunterricht vorgestellt. Den Kindern mitverschiedener Herkunft an deutschen Grundschulen ist zu wünschen, dass viele Lehrerinnen und Lehrer derartigen Unterricht in die Praxis umsetzen. Seit Jahrzehnten gibt es Migrantenkinder an unseren Schulen, doch kaum jemand hat sich darum Gedanken gemacht. Erst in den letzten Jahren tauchen diese Kinder in den Nachrichten auf. Jetzt wird das Problem aber wiederumdramatisiert.
Doch erfahrene Lehrerinnen und Lehrer haben schon viele Jahre in ihren Klassen versucht, Unterricht zu erproben, der allen Kindern gerecht wird und diesen Kindern besondere Förderung einräumt. Denn wir wissen aus den PISA-Studien, dass gerade diese Kinder es sind, die in der Schule scheitern. Viele dieser möglichen Praxisansätze für interkulturellen Sachunterricht werden in diesem Buch vorgestellt. Gerade der Sachunterricht bietet besondere Chancen der Integration, weil er auch nonverbale Erfahrungen ermöglicht. Gerade an diese handelnden Lernphasen wie Experimente, Exkursionen oder Beobachtungen lässt sich der Erwerb einer differenzierten deutschen Sprache sehr gut fördern.
Im Zentrum der Praxisbeispiele in diesem Buch steht deshalb der handlungsorientierte Sachunterricht, denn interkultureller Sachunterricht ist in besonderem Maß handelnder Sachunterricht. Integrativer interkultureller Sachunterricht stellt Migrantenkinder nicht als besondere Gruppe heraus, sondern sucht nach gemeinsamen Lernmöglichkeiten und legt eine Basis für stabiles soziales Verhalten.
Um produktiven interkulturellen Sachunterricht zu entwickeln, ist es nötig, mehr über den sozio-kulturellen Hintergrund dieser Kinder zu wissen, dazu gibt dieses Buch kompakte Überblicke. Auch das didaktische Konzeptinterkulturellen Sachunterrichts wird kurz und präzise erläutert.
Im Zentrum stehen aber Unterrichtsideen. Ob Schulgarten oder Kochen, Hüttenbau oder biografisches Lernen, Tierpflege oder technische Produktionsvorhaben, das Lernen mit Kinderbüchern zum Nachdenken über den Heimatverlust oder der Carnival der Kulturen - hier wird ein breites Praxisspektrum von interkulturellem Sachunterricht vorgestellt. Den Kindern mitverschiedener Herkunft an deutschen Grundschulen ist zu wünschen, dass viele Lehrerinnen und Lehrer derartigen Unterricht in die Praxis umSetzen.

Détails du produit

Auteurs Astrid Kaiser
Collaboration Uschi Diesing (Photographies)
Edition Schneider Hohengehren/Direktbezug
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 31.03.2015
 
EAN 9783834001511
ISBN 978-3-8340-0151-1
Pages 188
Poids 344 g
Thèmes Basiswissen Grundschule
Basiswissen Grundschule
Catégorie Sciences humaines, art, musique > Pédagogie > Pédagogie, didactique, méthode

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.