Fr. 71.00

Praktische Betriebslehre

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

Die industrielle Fertigung hat sich in den letzten lahrzehnten durch die Anwendung und EinfOOrung neuer Technologien, durch neue wissenschaftliche Erkenntnisse in den Fertigungsmethoden und durch die Einftihrung moderner vollautomatischer Betriebsmittel in ihrer Gesamtstruktur verandert. Deshalb ist es heute von besonderer Bedeutung, daB der Ingenieur im Industriebetrieb nicht nur technische Kenntnisse besitzt, sondern das Gesamtgeschehen im Betrieb tiberschauen kann. Nur wenn der Ingenieur auch tiber Organisationsformen im Betrieb, vor allem aber tiber Fertigungsver fahren und Kostenfragen informiert ist, wird seine schopferische Arbeit zu Produkten fOOren, die wirtschaftlich hergestellt werden konnen und damit auf dem Markt wettbewerbsHihig sind. Das Buch soll dazu beitragen, solche Kenntnisse auf dem Gebiet der Fertigungsvorbereitung, der Betriebsorganisation und der Kostenrechnung zu vermitteln. Die Darstellung der behandelten Themen wurde bewuBt einfach gehaIten, damit sie dem Titel ,,Praktische Betriebslehre" gerecht wird. DeshaIb kann das Buch sowohl flir EinfOOrungsvorlesungen an Fachhochschulen aIs auch an Fachschulen und Berufsfortbildungslehrgangen eingesetzt werden. FUr den Praktiker soll das Buch ein Nachschlagewerk sein, in dem er sich schnell orientieren kann. Konstanz, Mai 1983 H. Tschatsch Hinweise auf DIN-Normen in diesem Werk entsprechen dem Stand der Normung bei Abschhill des Manuskriptes. M~gebend sind die jeweils neuesten Ausgaben der Normblatter des DIN Deutsches Institut flir Normung e. V. im Format A 4, die durch die Beuth-Verlag GmbH, Berlin und Kiiln, zu beziehen sind. - Sinngemiill gilt das gleiche flir aile in diesem Buche angezogenen amtlichen Richtlinien, Bestimmungen, Verordnungen usw. Inhalt 1 Betriebsstrukturen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 11 . . . . . . . . .

Table des matières

1 Betriebsstrukturen.- 1.1 Funktionssystem.- 1.2 Liniensystem.- 1.3 Stabliniensystem.- 2 Aufgaben der technischen Abteilungen.- 2.1 Arbeitsvorbereitung.- 2.2 Produktionsleitung.- 2.3 Betriebsleitung.- 2.4 Prüfwesen (Kontrolle).- 2.5 Laboratorium.- 2.6 Werkzeugbau.- 2.7 Werkerhaltung.- 2.8 Konstruktions- und Entwicklungsabteilung.- 2.9 Aufgaben eines bestimmten Mitarbeiters.- 3 Arten der Fertigung.- 3.1 Musterfertigung.- 3.2 Einzelfertigung.- 3.3 Serienfertigung.- 3.4 Massenfertigung.- 3.5 Fließfertigung.- 4 Bestimmung der Fertigungszeit.- 4.1 Definition und Bestimmung der Zeiten.- 4.2 Systeme der Zeitermittlung für manuelle Arbeiten.- 5 Lohnsysteme.- 5.1 Kriterien der Lohnfindung.- 5.2 Analytische Arbeitsbewertung.- 5.3 Lohnformen.- 6 Fertigungsplanung.- 6.1 Elemente der Fertigungsplanung.- 6.2 Arbeitsplan.- 6.3 Fertigungsplan.- 6.4 Automatenplan.- 6.5 Arbeitsplan für NC-Maschinen.- 6.6 Arbeitsbegleitpapiere.- 7 Kostenermittlung.- 7.1 Die drei Kostenbegriffe.- 7.2 Der Betriebsabrechnungsbogen BAB 84.- 7.3 Maschinenstundensatz.- 7.4 Die Kalkulationsverfahren.- 7.5 Selbstkosten.- 7.6 Verkaufspreis.- 8 Fertigungslos.- 8.1 Kriterien für die Wahl der Losgröße.- 9 Fertigungssteuerung.- 9.1 Maschinenbelegungsplan.- 9.2 Durchlaufplan.- 9.3 Materialdisposition.- 10 Betriebliche Statistik.- 10.1 Aufbereitung der Zahlen.- 10.2 Kennzahlen für eine statistische Beurteilung.- 10.3 Praktische Durchführung der Berechnung von x? , s und V.- 10.4 Häufigkeitsverteilung.- 11 Qualitätssicherung im Betrieb.- 11.1 Voraussetzungen für ein Qualitätserzeugnis.- 11.2 Umfang der Kontrollmaßnahmen.- 11.3 Aufbau der Abteilung Prüfwesen.- 11.4 Fertigungskontrolle.- 11.5 Endkontrolle.- 11.6 Erstellen von Kontrollplänen im Betrieb.- 11.7 Überwachung von Zulieferfirmen.- 12 VorbeugendeInstandhaltung.- 12.1 Aufgaben der Abteilung Werkerhaltung.- 12.2 Bedeutung dieser Aufgaben für den Produktionsbetrieb.- 12.3 Voraussetzung für eine geplante vorbeugende Instandhaltung.- 12.4 Maßnahmen zur Erfassung von Richtwerten für das Verschleißverhalten der einzelnen Maschinen und Anlagen.- 12.5 Reparatur- und Wartungsplan.- 12.6 Schmierplan.- 12.7 Vorteile der vorbeugenden Instandhaltung.- 13 Bewertung von gebrauchten Werkzeugmaschinen nach VDI-Richtlinie 2527.- 13.1 Umfang der Prüfung.- 13.2 Einsatzbewertung.- 13.3 Kurzanleitung zum Ausfüllen des VDI-Bewertungsblattes (2527) am Beispiel Drehmaschine.- 14 Abschreibung.- 14.1 Lineare Abschreibung.- 14.2 Degressive Abschreibung.- 15 Investitionen und Investitionsrechnung.- 15.1 Arten der Investition.- 15.2 Investitionsrechnung.- 16 Arbeitsschutz.- 16.1 Gesetzliche Bestimmungen und Verordnungen zum Arbeitsschutz.- 16.2 Überwachende Organisationen für den Arbeitsschutz.- 16.3 Unfallschutz.- 16.4 Der Arbeitsschutzausschuß.- 16.5 Was ist zu tun, wenn ein Arbeitsunfall eingetreten ist?.- DIN-Normen.- VDI-Richtlinien.- AWF-Schriften und AWF-Blätter.- Werkstattblätter.

A propos de l'auteur

Prof. Dr. Heinz Tschätsch lehrte nach vielen Jahren in führender Position in der Industrie zuletzt an der FH Konstanz.

Détails du produit

Auteurs Heinz Tschätsch
Edition Vieweg+Teubner
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.1983
 
EAN 9783519063049
ISBN 978-3-519-06304-9
Pages 208
Dimensions 170 mm x 244 mm x 11 mm
Poids 374 g
Illustrations 208 S. 101 Abb. Mit 48 Beispiele.
Catégories Sciences naturelles, médecine, informatique, technique > Technique
Sciences sociales, droit, économie > Economie > Economie publique

Maschinenbau, Betriebslehre, Volkswirtschaftslehre, Ingenieurwissenschaft - Ingenieurwissenschaftler

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.