Fr. 25.50

Das Spiel mit der Realität in Martin Scorseses "Shutter Island"

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 2,0, Ludwig-Maximilians-Universität München, Veranstaltung: Proseminar: Traum und Wirklichkeit in Film und Musik. Philosophische Grundlagen zur Analyse moderner Medien - oder zum Begriff der "Kontingenz", Sprache: Deutsch, Abstract: Satellite Awards, Teen Choice Awards, San Diego Film Critics Society Award und noch viele weitere Auszeichnungen hat Scorseses Film "Shutter Island", basierend auf dem gleichnamigen Roman von Dennis Lehane, abgeräumt. Der Streifen polarisiert: Die Filmzeitschrift "Schnitt" bezeichnet ihn als "das heimliche Meisterwerk unter [seinen] Zwischenwerken", Carsten Baumgardt von der Filmstarts.de-
Redaktion meint im Gegensatz dazu, Shutter Island sei "zwar durchaus ein guter Psycho-Thriller, aber kein Meisterwerk mit Preispotential".

So gehen die Meinungen bei den Kritikern auseinander, doch dass der Film im Gedächtnis bleibt, ist unumstritten. Zu verwirrend, zu komplex, zu überraschend ist das Ende. Nach
Vorführungen brechen im Internet Diskussionen aus, ob Leonardo Di Caprio in seiner Rolle als US-Marshal Edward "Teddy" Daniels nun geisteskrank ist oder ob er
schlicht resigniert.
Scorsese schafft es, mit der Wahrnehmung zu spielen: Ist Teddy ein Mörder? Ist er schizophren? Alles ein abgekatertes Spiel oder in Wirklichkeit gut gemeinte Hilfe?
Der Zuschauer ist fast gezwungen, sich ein zweites Mal hinzusetzen und den Film noch einmal anzuschauen - mit 120 Prozent Aufmerksamkeit.

Table des matières

1. Einleitung2. Theoretische Grundlagen2.1. Definition von "Realität" und "Wirklichkeit"2.2. Definition von "Traum" und "Illusion"3. Scheinbare Realität in "Shutter Island"3.1. Der Plot3.2. Die Örtlichkeiten3.3. Die Perspektive3.4. Die Flashbacks3.5. Die Vorzeichen des Geisteszustandes von Daniels3.5.1. Die fehlende Kooperationsbereitschaft3.5.2. Verschiedene Aussagen3.5.3. Die Patientin "Rachel Solando"4. Die Auflösung5. Zusammenfassung und abschließender Gedanke6. Literatur- und Quellenverzeichnis

Détails du produit

Auteurs Lisa Demmel
Edition Grin Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.2015
 
EAN 9783656898214
ISBN 978-3-656-89821-4
Pages 24
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Poids 51 g
Thèmes Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V292709
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V292709
Catégories Littérature spécialisée > Philosophie, religion > Philosophie: général, ouvrages de référence
Sciences humaines, art, musique > Philosophie
Sciences humaines, art, musique > Philosophie > Autres

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.