épuisé

Arbeiter-Philosophen und -Dichter

Allemand · Livre de poche

Description

En savoir plus










Die Anthologie Arbeiter-Philosophen und -Dichter. Blech-, Berg-, Metall- und Textilarbeiter, Sticker, Handschuhmacher, Bäcker, Buchdrucker, Weberinnen, Dienstmädchen erschien im Jahre 1909; sie enthielt 53 Texte, nämlich 44 Gedichte, fünf Aphorismenblöcke, drei Prosastücke und ein Dramolett; sie stammten aus der Feder von insgesamt 23 Autoren, 21 Männern und nur zwei Frauen. Herausgegeben wurde die Sammlung von Adolf Levenstein (1870-1942), einem heute vergessenen frühen Vertreter einer Soziologie der Arbeitswelt. Er sah im Erscheinen des Bändchens weniger ein literarisches Ereignis als vielmehr - wie er in seinem knappen Vorwort anmerkte - ein kulturell-politisches. Es gehe ihm darum, "sehnenden Menschenkindern", die "da unten", im "Chaos" einer bildungsfernen und die Seele vernichtenden industriellen Arbeitswelt leben müßten, die Gelegenheit zu geben, am kulturellen Leben teilzuhaben und ihre Sehnsüchte dichterisch auszudrücken, was ihnen unter der Last der obwaltenden Verhältnisse harsch verweigert werde. Es ging ihm also - kurz gesagt - um die Forderung, daß nach einem Jahrhundert intensiver philosophischer Diskussion und umfassender politischer Aktivitäten endlich das idealistische Versprechen eingelöst werde, dem ganzen Volk, und d.h. ganz dezidiert der Arbeiterschaft im Rahmen einer "allgemeinen Nationalkultur" (wie Goethe das bereits 1795 in seinem Aufsatz Literarischer Sansculottismus genannt hatte) die Teilhabe an ,Bildung' zu ermöglichen. Dieses Projekt hat (bei aller Kritik an Levensteins Vorstellungen) in der Distanz eines Jahrhunderts nichts an Bedeutung und unter gewissen Vorzeichen auch nichts an Aktualität verloren. Das Bändchen läßt wie in einem (zugegebenermaßen milchigen) Spiegel Tendenzen erkennen, die das soziale Leben in Deutschland gegen viele und vielerlei Widerstände nahezu ein Jahrhundert lang machtvoll durchzogen und - besonders auch im Ruhrgebiet - nachhaltig bestimmt haben. Das rechtfertigt es - über den regionalgeschichtlichen Aspekt hinaus -, mit einem Reprint darauf aufmerksam zu machen.


Table des matières










* Vorwort - Adolf Levenstein

* Fritz Olk - Bergmann
* a) Einsamer Weg
* b) Frühling
* c) Nach dem Streik
* d) Arbeit

* Wilhelm Klecha - Maschinenschlosser
* a) Arbeit
* b) Mein braves Weib
* c) Aussperrung

* Wilhelm Puphal - Bäckergeselle
* a) Gott - Seele - Schöpfung
* b) Satiren
* c) Mensch
* d) Gedanke - Moral
* e) Vom Weibe

* Bruno Göthel - Fraiser
* Proletariers Sehnsucht

* Gustav Pattberg - Fabrikarbeiter
* a) Wie es kam
* b) Der Stand verpflichtet
* c) Mein Frühlingstraum

* Friedrich Blume - Blechwarenarbeiter
* a) Die Fabrik
* b) Ueberstunden

* Karl Kühler - Maschinist
* a) Streik
* b) Bekehrt

* Carl Ficher - Schlosser
* Meine Lieder

* Amalie Thamm - Dienstmädchen
* a) Die Liebe zur Scholle
* b) Der Kampf ums Brot
* c) Meiner kränklichen Tochter ins Album
* d) Zwischen Nacht und Morgen

* Wilhelm Marek - Bergmann
* a) Mahnung an einen Patrioten
* b) Im Bergwerk

* Georg Lange - Buchdrucker
* a) Junge Liebe
* b) Mein Stern

* Balduin Sänger - Bergarbeiter
* Am Abend

* Julius Lehmann -Stricker
* a) An die Natur
* b) Mutterliebe
* c) Abendgedanken

* Heinrich Hesse - Bauerntagelöhner
* a) Stromerherbstlied
* b) Die Gefallene
* c) Wiegenlied
* d) Märzveilchen
* e) Todessehnsucht

* Robert Rauch - Gelbgiesser
* Der Dornenzaun

* Carl Bluhm - Fabrikarbeiter
* a) Mein Tagewerk
* b) Frühlingssonntag
* c) Der Bettler
* d) Der Streikbrecher
* e) Nach Feierabend
* f) Des Schäfers Traum

* Joseph Biel - Hauer
* Schwarze Listen

* Richard Richter - Tuchweber
* Vom Wesen und Leben der Seele

* Ernst Umbreit - Handschuhmacher
* Der alte Arbeiter

* Wilhelm Vogel - Former
* a) Die Toten von Gravelotte
* b) Frühlingsnacht

* Robert Brade - Schmiedegeselle
* Es klingt der Amboss

* Eugen Barreiss - Eisendreher
* Der Bergfriedhof

* Anna Bräutigam - Weberin
* An mein Kind

* Nachwort von Uwe-K. Ketelsen


A propos de l'auteur










Uwe-K. Ketelsen, geb. 1938, ist Prof. em. für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum.


Détails du produit

Collaboration Uwe-K. Ketelsen (Editeur), Adolf Levenstein (Editeur)
Edition Aisthesis
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 31.03.2015
 
EAN 9783895287183
ISBN 978-3-89528-718-3
Pages 142
Poids 205 g
Thèmes Veröffentlichungen der Literaturkommission für Westfalen
Reihe Texte
Anthologien aus der Arbeitswelt
Veröffentlichungen der Literaturkommission für Westfalen
Reihe Texte
Anthologien aus der Arbeitswelt
Catégorie Littérature > Littérature (récits)

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.