Fr. 78.00

Wählerwandel und Wechselwahl - Eine vergleichende Untersuchung. Diss.

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

In zahlreichen westlichen Demokratien erodieren langfristige Parteibindungen. Diesem Prozess werden gravierende Folgen für das politische Geschehen zugeschrieben. Der vorliegende Band geht der Frage nach, inwieweit ein solches Dealignment die Wechselwahl verändert: Wechseln infolge dieses Prozesses zwangsläufig mehr Wähler die Partei? Werden die Wechselwähler politisch zusehends kompetenter? Die international vergleichende Analyse am Beispiel der USA, Großbritanniens und der Bundesrepublik Deutschland zeigt, dass die politische Kompetenz der Wechselwähler - verglichen mit jener der Stammwähler - unverändert bleibt. Die Wechselrate steigt in den beiden europäischen Demokratien etwas an, nicht jedoch in den USA. Ein Dealignment verändert somit nicht zwangsläufig, sondern nur unter bestimmten Bedingungen das Wechselwahlverhalten. Die verbreiteten Vermutungen über zwangsläufige Folgen eines Dealignments scheitern, da sie von zu einfachen Annahmen über das individuelle Wahlverhalten ausgehen.

Table des matières

1. Einleitung.- 1.1 Das Forschungsproblem.- 1.2 Zur Vorgehensweise.- 2. Wechselwähler im demokratischen Wettbewerb.- 2.1 Zur Abgrenzung der Wechselwähler.- 2.2 Die politische Bedeutung der Wechselwähler.- 2.3 Zusammenfassung.- 3. Dealignment und Wechselwahl - Theoretische Analyse.- 3.1 Das sozialpsychologische Modell.- 3.2 Das Konzept 'Dealignment'.- 3.3 Die Determinanten der Wechsel wähl im sozialpsychologischen Modell.- 3.4 Zur Kontextabhängigkeit der Wechselwahldeterminanten.- 3.5 Dealignment und Wechselwahl in unterschiedlichen politischen Kontexten.- 3.6 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen.- 4. Zur Messung der Wechselwahl.- 4.1 Aggregatdatenbasierte Verfahren.- 4.2 Individualdatenbasierte Verfahren.- 4.3 Zusammenfassung.- 5. Dealignment und Wechselwahl - Empirische Befunde auf der Aggregatebene.- 5.1 Die Entwicklung der Parteibindungen in den USA, in Großbritannien und in Westdeutschland.- 5.2 Die Entwicklung der Wechselrate in den USA, Großbritannien und Westdeutschland.- 5.3 Parteibindungen und Wechselwahl in der Zusammenschau.- 6. Die Bestimmungsgründe der Wechselwahl im Michigan-Modell - Empirische Befunde auf der Individualebene.- 6.1 Parteiidentifikation und Wechselwahl.- 6.2 Einstellungskonflikte und Wechselwahl.- 6.3 Einstellungswandel und Wechselwahl.- 6.4 Zusammenfassung.- 7. Dealignment und Wechselwahl - Empirische Befunde zur Prognosegüte des Parteibindungsmodells.- 7.1 Dealignment und das Ausmaß der Wechselwahl.- 7.2. Dealignment und politische Versiertheit der Wechselwähler.- 7.3 Zusammenfassung.- 8. Schluß.- Anhang A: Die Wirkung von Reliabilitätsmängeln bei der indirekten Wechselwahlmessung auf die Höhe der gemessenen Wechselrate.- Anhang B: Primärforscher der verwendeten Untersuchungen.- Anhang C:Operationalisierungen.- Anhang D: Ergänzende Tabellen.- Literatur.

A propos de l'auteur

Harald Schoen ist Politikwissenschaftler an der Universität Mainz.

Résumé

In zahlreichen westlichen Demokratien erodieren langfristige Parteibindungen. Diesem Prozess werden gravierende Folgen für das politische Geschehen zugeschrieben. Der vorliegende Band geht der Frage nach, inwieweit ein solches Dealignment die Wechselwahl verändert: Wechseln infolge dieses Prozesses zwangsläufig mehr Wähler die Partei? Werden die Wechselwähler politisch zusehends kompetenter? Die international vergleichende Analyse am Beispiel der USA, Großbritanniens und der Bundesrepublik Deutschland zeigt, dass die politische Kompetenz der Wechselwähler - verglichen mit jener der Stammwähler - unverändert bleibt. Die Wechselrate steigt in den beiden europäischen Demokratien etwas an, nicht jedoch in den USA. Ein Dealignment verändert somit nicht zwangsläufig, sondern nur unter bestimmten Bedingungen das Wechselwahlverhalten. Die verbreiteten Vermutungen über zwangsläufige Folgen eines Dealignments scheitern, da sie von zu einfachen Annahmen über das individuelle Wahlverhalten ausgehen.

Préface

Theorie und Praxis der Wechselwahl in Deutschland, USA und Großbritannien

Détails du produit

Auteurs Harald Schoen
Edition VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.2003
 
EAN 9783531140667
ISBN 978-3-531-14066-7
Pages 366
Dimensions 154 mm x 220 mm x 21 mm
Poids 522 g
Illustrations 362 S.
Thèmes Studien zur Politikwissenschaft
Studien zur Politikwissenschaft
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Sciences politiques

Wahl, Wahlverhalten, Politikwissenschaft, Political Science, Wahlen, Political Science and International Studies, Wählerverhalten, Wechselwähler

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.