En savoir plus 
Die Frage, was in der Religionswelt des Alten Orients ein Gott, eine Göttin bzw. was das Göttliche ist, wird in der Forschung der letzten Jahre verstärkt diskutiert. Antworten auf diese Frage werden in diesem Band ausgehend von der Analyse der Phänomene des Anthropomorphismus und des Anthropopathismus gesucht. Andreas Wagner bringt in seiner Einleitung den Anthropomorphismus und den Anthropopathismus ins Gespräch mit Erkenntnissen der historischen Anthropologie und zeigt auf, dass diese Phänomene ebenso Kulturspezifika und Entwicklungen unterworfen sind wie die Auffassungen über den menschlichen Körper und die menschlichen Emotionen. Die weiteren Beiträge erörtern die Entstehung des Anthropomorphismus im Feld der Religionen überhaupt und untersuchen die Anthropomorphismen in der altorientalisch-alttestamentlichen Götter- und Gotteswelt religionsvergleichend, wobei teils grundlegende Entwürfe vorgelegt werden. Im letzten Teil des Bandes werden die Emotionen des alttestamentlichen Gottes thematisiert und ein erster Vergleich mit modernen Gefühlskonzeptionen gezogen.
A propos de l'auteur
Andreas Wagner ist studierter Sportwissenschaftler M.A. mit den Schwerpunkten Trainingslehre und Sportmedizin. Seit vielen Jahren profitieren Sportler aus den unterschiedlichsten Disziplinen von seinem Wissen und seiner Erfahrung. Er leitet den Bereich funktionelles Krafttraining bei "iQ athletik", einem renommierten Institut für Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung in Frankfurt am Main.