épuisé

Paul Schneider-Esleben. Architekt - Katalog zur Ausstellung: Architekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne, 2015

Allemand · Livre Relié

Description

En savoir plus


Paul Schneider-Esleben (1915-2005) steht beispielhaft für den Aufbruch der Architektur in der frühen Bundesrepublik: Seine Innovationskraft zeigt sich in seinen Düsseldorfer Bauten wie der gläsernen Haniel-Großgarage (1950-1953), dem Mannesmann-Hochhaus (1955-1958) als erstem deutschem Nachkriegshochhaus und der Rochuskirche (1952-1955). Er hatte stets ein großes Interesse an der bildenden Kunst: Beim Bau der Rolandschule (1957-1961) etwa arbeitete er mit Günther Uecker, Heinz Mack, Otto Piene und Joseph Beuys zusammen. Mit dem Flughafen Köln-Bonn (1962-1971) gelangen ihm ein typologisch einflussreicher Entwurf sowie ein Verkehrskonzept, die beide weltweit Nachahmung fanden. Schneider-Esleben war ein vielseitiger Gestalter, der nicht nur Bürohochhäuser, Kulturzentren, Schulen, Wohnhäuser und Kirchen entwarf, sondern auch Möbel, Schmuck und seine eigene Yacht, mit der er über das Mittelmeer segelte. Der Katalog lädt ein, sein schillerndes Werk auch in aktuellen Fotografien neu zu entdecken.

A propos de l'auteur

Andres Lepik, MoMA New York, curator for architecture and design, author of several publications on Mies van der Rohe, Bauhaus et al.

Regine Heß studierte Kunstgeschichte in Frankfurt am Main. Sie war Volontärin an der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe. 2010 erhielt sie den Theodor-Fischer-Preis des Zentralinstitutes für Kunstgeschichte München. Seit 2011 arbeitet sie am Architekturmuseum München.

Adrian von Buttlar ist Professor für Kunstgeschichte an der TU Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Gartenkunst, Architekturgeschichte sowie Denkmalpflege und Denkmalpolitik. Von 1996 bis 2009 war er Vorsitzender des Landesdenkmalrates Berlin.

Regine Heß studierte Kunstgeschichte in Frankfurt am Main. Sie war Volontärin an der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe. 2010 erhielt sie den Theodor-Fischer-Preis des Zentralinstitutes für Kunstgeschichte München. Seit 2011 arbeitet sie am Architekturmuseum München.

Résumé

Paul Schneider-Esleben (1915–2005) is a paragon of architecture in the young Federal Republic: his innovative power shows itself in his Düsseldorf buildings, such as the large glass Haniel parking structure (1950–53), the Mannesmann Building (1955–58), the first high-rise in postwar Germany, and the Rochus Church (1952–55). He was always enormously interested in the visual arts: he collaborated with, for example, Günther Uecker, Heinz Mack, Josef Piene, and Joseph Beuys on the design for the Rolandschule (1957–61). With the Cologne-Bonn airport (1962–71) he succeeded in developing both a typologically influential design and a traffic concept that were emulated worldwide. Schneider-Esleben was a multifaceted designer who not only planned high-rise office buildings, cultural centers, schools, residential buildings, and churches, but furniture, jewelry, and his own yacht as well, with which he sailed across the Mediterranean. The catalogue, which includes recent photographs, invites readers to rediscover his multifarious oeuvre.
 
Ausstellung/Exhibition: Architekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne, 16.7.–18.10.2015
 

Détails du produit

Auteurs Adrian vo Buttlar, Adrian von Buttlar, Sar Hayat, Sara Hayat, Regine u a Hess, Margret Hoppe
Collaboration Margret Hoppe (Photographies), Hess (Editeur), Regine Heß (Editeur), Andre Lepik (Editeur), Andres Lepik (Editeur)
Edition Hatje Cantz Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 01.07.2015
 
EAN 9783775739986
ISBN 978-3-7757-3998-6
Pages 208
Dimensions 220 mm x 275 mm x 20 mm
Poids 1053 g
Illustrations 306 Abb.
Catégories Littérature spécialisée > Art, littérature > Architecture
Sciences humaines, art, musique > Art > Architecture

Architektur, Architecture, Paul, Schneider-Esleben

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.