Fr. 26.50

Die Nacht mit Alice, als Julia ums Haus schlich

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines

Description

En savoir plus

"Strauß sieht, wie wirklich nicht viele sehen können", sagt Joachim Kaiser in der Süddeutschen Zeitung über Botho Strauß. In diesem Buch finden wir Erzählungen über die Haltbarkeit der Träume und die Brüchigkeit der Realität. Es führt uns in eine Welt der Träume, der Verwandlungen, der Abgründe. Man träumt von anderen, erträumt sich andere, wird selbst ein anderer. Strauß führt in die unterirdischen Gänge des Bewusstseins, wo, wie er sagt, "etwas ausgekocht wird, das langsam, aber sicher aufsteigt und unser Verhalten, unseren Blick auf die Welt verändert, ohne dass wir genau angeben können, wie es geschieht."

A propos de l'auteur

Botho Strauß wurde am 2. Dezember 1944 in Naumburg/Saale als Sohn eines Lebensmittelberaters geboren. Nach dem Besuch des Gymnasiums in Remscheid und Bad Ems studerte er 5 Semester Germanistik, Theatergeschichte und Soziologie in Köln und München. 1967-1970 Redakteur und Kritiker der Zeitschrift "Theater heute". 1970-1975 dramaturgischer Mitarbeiter an der Schaubühne am Hallischen Ufer in Berlin. Botho Strauß ist Mitglied des PEN-Zentrums und lebt als freier Schrifsteller in Berlin. §Sein schriftstellerisches Werk wurde mit zahlreichen internationalen Preisen ausgezeichnet; 1987 wurde ihm der Jean-Paul-Preis und 1989 der Georg-Büchner-Preis verliehen. Seine Theaterstücke gehören zu den meistgespielten an deutschen Bühnen.

Résumé

Ein Buch der Träume, der Verwandlungen, der Abgründe. Jede Nacht träumen wir uns in eine andere Welt, träumen von anderen und werden selbst ein anderer. Strauß führt in die unterirdischen Gänge des Bewusstseins, wo etwas ausgekocht wird, das langsam, aber sicher aufsteigt und unser Verhalten, unseren Blick auf die Welt verändert, ohne dass wir genau angeben können, wie es geschieht. Erzählungen über die Haltbarkeit der Träume und die Brüchigkeit der Realität.

Texte suppl.

"... der Gedanken- und Bilderreichtum übertrifft das meiste des derzeit Geschriebenen. Unter den namhaften Schriftstellern der Gegenwart bleibt Botho Strauß einer der wenigen, die eine literarische Alternative bieten, eine Alternative zu jenem arglosen Narzissmus, in dem sich viele deutsche Erzähler gefallen, und zu jenem omnipotenten Realismus, mit dem immer wieder die Amerikaner verblüffen. Den emphatischen Anspruch, den man an Literatur stellen muss, dass sie uns nämlich eine andere Welt des Wahrnehmens und Denkens eröffne, verkörpert Botho Strauß mit anhaltender Kraft." Ulrich Greiner, Die Zeit, 28.08.03

"Botho Strauß ist der große Dichter der Anarchie der Gefühle." Ijoma Mangold, Süddeutsche Zeitung, 30.08.03

"Botho Strauß ist und bleibt der große Zeitgenosse unter den deutschen Gegenwartsautoren, nicht nur sein Theater, auch seine seismografische Prosa fängt scheinbar mühelos die Erschütterungen des Heute und die Vorbeben des Zukünftigen ein." Volker Hage, Der Spiegel, 01.09.03

"Die Lektüre ist ein Genuss ... Vielleicht der Beginn einer Göttlichen Komödie des 21. Jahrhunderts." Sabine Dultz, Münchner Merkur, 29.08.03

"In seinen Prosaskizzen und Momentaufnahmen der Vergeblichkeit erweist Botho Strauß sich als Virtuose, fokussiert grell, mit ständigen Perspektivwechseln Gefühls- und Lebensfragmente. Präzise, wie gewohnt. Unangestrengt und Mythen-entlastet wie selten zuvor." Susanne Kunckel, Welt am Sonntag, 24.08.03

"... das Ehrgeizigste, das man in der deutschen Literatur derzeit lesen kann." Gregor Dotzauer, Der Tagesspiegel, 29.08.03

"Ein kleines Buch, aber ein Hauptwerk des Autors ... Es ist ein Hyper-, ein Cybertext, der problemlos zwischen den Mysterienspielen des Mittelalters und futuristischen, naturwissenschaftlich-fantastischen Szenarien hin und her schaltet." Helmut Böttiger, Tages-Anzeiger Zürich, 30.08.03

"Dass Botho Strauß über das Geschlechterverhältnis so genaue Beobachtungen, treffsichere Sentenzen und glänzende Sottisen wie kein zweiter deutscher Schriftsteller zu formulieren versteht, wissen wir seit vielen Jahren. Ihnen verdanken wir einen großen Teil unseres Vergnügens an der Lektüre seiner Bücher."
Hubert Spiegel, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20.09.03

"..subtilster Analytiker, der sensorisch hochbegabte Physiognomiker erzählt mit jenem anmutigen und zugleich scharfsinnigen Einfallsreichtum, der sein Markenzeichen ist." Andrea Köhler, Neue Zürcher Zeitung, 04.05.2004

Commentaire

"... der Gedanken- und Bilderreichtum übertrifft das meiste des derzeit Geschriebenen. Unter den namhaften Schriftstellern der Gegenwart bleibt Botho Strauß einer der wenigen, die eine literarische Alternative bieten, eine Alternative zu jenem arglosen Narzissmus, in dem sich viele deutsche Erzähler gefallen, und zu jenem omnipotenten Realismus, mit dem immer wieder die Amerikaner verblüffen. Den emphatischen Anspruch, den man an Literatur stellen muss, dass sie uns nämlich eine andere Welt des Wahrnehmens und Denkens eröffne, verkörpert Botho Strauß mit anhaltender Kraft." Ulrich Greiner, Die Zeit, 28.08.03 "Botho Strauß ist der große Dichter der Anarchie der Gefühle." Ijoma Mangold, Süddeutsche Zeitung, 30.08.03 "Botho Strauß ist und bleibt der große Zeitgenosse unter den deutschen Gegenwartsautoren, nicht nur sein Theater, auch seine seismografische Prosa fängt scheinbar mühelos die Erschütterungen des Heute und die Vorbeben des Zukünftigen ein." Volker Hage, Der Spiegel, 01.09.03 "Die Lektüre ist ein Genuss ... Vielleicht der Beginn einer Göttlichen Komödie des 21. Jahrhunderts." Sabine Dultz, Münchner Merkur, 29.08.03 "In seinen Prosaskizzen und Momentaufnahmen der Vergeblichkeit erweist Botho Strauß sich als Virtuose, fokussiert grell, mit ständigen Perspektivwechseln Gefühls- und Lebensfragmente. Präzise, wie gewohnt. Unangestrengt und Mythen-entlastet wie selten zuvor." Susanne Kunckel, Welt am Sonntag, 24.08.03 "... das Ehrgeizigste, das man in der deutschen Literatur derzeit lesen kann." Gregor Dotzauer, Der Tagesspiegel, 29.08.03 "Ein kleines Buch, aber ein Hauptwerk des Autors ... Es ist ein Hyper-, ein Cybertext, der problemlos zwischen den Mysterienspielen des Mittelalters und futuristischen, naturwissenschaftlich-fantastischen Szenarien hin und her schaltet." Helmut Böttiger, Tages-Anzeiger Zürich, 30.08.03 "Dass Botho Strauß über das Geschlechterverhältnis so genaue Beobachtungen, treffsichere Sentenzen und glänzende Sottisen wie kein zweiter deutscher Schriftsteller zu formulieren versteht, wissen wir seit vielen Jahren. Ihnen verdanken wir einen großen Teil unseres Vergnügens an der Lektüre seiner Bücher." Hubert Spiegel, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20.09.03 "..subtilster Analytiker, der sensorisch hochbegabte Physiognomiker erzählt mit jenem anmutigen und zugleich scharfsinnigen Einfallsreichtum, der sein Markenzeichen ist." Andrea Köhler, Neue Zürcher Zeitung, 04.05.2004

Détails du produit

Auteurs Botho Strauss
Edition Hanser
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 01.01.2003
 
EAN 9783446203570
ISBN 978-3-446-20357-0
Pages 149
Poids 277 g
Catégories Littérature > Littérature (récits) > Littérature contemporaine (après 1945)

entspannen, Deutschsprachige Literatur

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.