épuisé

Piero Manzoni (1933-1963) - Seine Herausforderung der Grenze von Kunst und Leben. Diss.

Allemand · Livre de poche

Description

En savoir plus

Piero Manzoni (1933-1963) gilt als wichtiger Wegbereiter zeitgenössischer Kunstrichtungen. Seine Kunst ist durch Konzepte geprägt, die sich in einer Integration lebensnaher Elemente wie Körperlichkeit, Handlungen und Vergänglichkeit manifestieren. Provokation, Ironie und ein ausgeprägtes Interesse an innerkünstlerischen Fragestellungen charakterisieren sein Oeuvre.Die vorliegende Untersuchung widmet sich dem Topos Kunst und Leben, einem zeitgenössischen Spannungsfeld und zentralen Aspekt im Werk Manzonis. Der Künstler führt den Diskurs mit dem Ziel einer kritischen Standortbestimmung der Kunst, Elemente aus dem Bereich des Lebens dienen der Dekonstruktion eines traditionellen Kunstbegriffs.Manzoni geht es nicht um einen ästhetisch-künstlerischen Ausdruck von Lebendigkeit, ebenso wenig um politische oder gesellschaftliche Veränderungen durch die Kunst. Hingegen bezieht er gezielt Lebensbereiche ein, die um 1960 im Kunstkontext unbekannt waren und provokativ wirkten. Mit Werken, die, wie etwa seine Eier, verzehrt wurden, oder mit der Arbeit Künstlerscheiße attackiert der Künstler gängige Vorstellungen von Kunst. Das Kunstwerk erscheint auf diese Weise als relativiert. Es wird von ihm durch die Einbeziehung von körperlichem Leben und Vergänglichkeit einer Entmythologisierung preisgegeben.Dagegen mißt Manzoni der Rolle des Künstlers kunstkonstitutive Bedeutung bei. Er thematisiert den Künstler explizit in der Tradition bekannter Mythen, die ihn als einen Magier, Schamanen, Schöpfergott oder in der Rolle Christi sehen. Diese gebrochene Standortbestimmung bestätigt den Künstler in seiner herausragenden und schöpferischen Rolle. Auf dieser Basis autorisiert Manzoni seine Kunst, die verbindliche ästhetische Maßstäbe negiert und als künstlerisches Konzept Bereiche des Lebens in die Kunst einfließen läßt.

Détails du produit

Auteurs Barbara Spahn
Edition scaneg
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.1999
 
EAN 9783892350750
ISBN 978-3-89235-075-0
Pages 184
Poids 328 g
Illustrations 33 Abb.
Thèmes Beiträge zur Kunstwissenschaft
Beiträge zur Kunstwissenschaft
Beiträge zur Kunstwissenschaft (BZK)
Catégorie Sciences humaines, art, musique > Art > Arts plastiques

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.