épuisé

Graf Schack als Kunstsammler - Private Kunstförderung in München (1857-1874). Diss.

Allemand · Livre de poche

Description

En savoir plus

Im 19. Jahrhundert begründeten Privatsammler wie Wallraf in Köln, Städel in Frankfurt oder Wagener in Berlin mit ihren Stiftungen bedeutende Museen. München verdankt Adolf Friedrich Graf von Schacks Sammeltätigkeit mit der Schack-Galerie die einzige vollständig erhaltene Privatsammlung deutscher Malerei des 19. Jahrhundert überhaupt. Über gut zwei Jahrzehnte nimmt Schack als Kunstsammler und Mäzen eine ähnlich bedeutende Position ein wie vor ihm König Ludwig I. von Bayern.Der Bildbestand der Schack-Galerie, 190 Gemälde und 85 Kopien nach alten Meistern, läßt sich thematisch auf das engste mit den persönlichen Interessen des Sammlers verbinden. Die originelle Sammlung wurde von einem engagierten Literaten und begeisterten Reisenden zusammengestellt. Daher wird auch Schacks Leistung als Schriftsteller, Übersetzer und Reisender vorgestellt. Wie groß Schacks Bedeutung als Kunstsammler in München war, wird deutlich im Vergleich zu den Aktivitäten der amtierenden Monarchen, der Akademie, des Kunstvereins, der Münchner Künstlergenossenschaft und dem Ausstellungswesen. Sein großes Interesse an den bei ihm vertretenen Malern und seine enge Verbindung zu ihnen, bezeugt der dichte Briefwechsel zwischen Sammler und Künstlern. Anhand von neuen Quellen und Dokumenten wird außerdem der erste Galeriebau Schacks vorgestellt. Vergleicht man Schacks Kopiensammlung sowie die komplette Galerie mit zeitgleichen Sammlungen, so erweist sich sowohl die Kopiensammlung als Sonderfall und Teil des Ganzen als auch Schacks Sammlung überhaupt als eine der qualitätvollsten ihrer Zeit.

A propos de l'auteur

Dr. Andrea Pophanken hat Kunstgeschichte, Theaterwissenschaften und Neuere Deutsche Literatur in München studiert. Sie ist als Konservatorin für die Pinakothek der Moderne und die anderen Münchner Pinakotheken zuständig und organisiert dort die Kulturveranstaltungen.

Détails du produit

Auteurs Andrea Pophanken
Edition scaneg
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.1995
 
EAN 9783892350606
ISBN 978-3-89235-060-6
Pages 350
Poids 456 g
Illustrations 63 Abb.
Thèmes Beiträge zur Kunstwissenschaft
Beiträge zur Kunstwissenschaft (BZK)
Catégorie Littérature spécialisée > Art, littérature > Art: général, ouvrages de référence

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.