Fr. 138.00

Wissenschaftlicher Fortschritt - Eine Studie über die Ökonomie der Forschung

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 2 à 3 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

Frontmatter -- Vorwort zur englischen Ausgabe (1978) -- Vorwort zur deutschen Ausgabe -- Inhalt -- A. Hintergrund -- I. Die Zukunft des wissenschaftlichen Fortschritts -- II. Historischer Hintergrund -- III. Die potentielle Grenzenlosigkeit der Wissenschaft -- IV. Die historische Beschleunigung in der Wissenschaft: das Adamssche Gesetz vom exponentiellen Wachstum -- . Die Phänomenologie der Verlangsamung -- V. Kosteneskalation: Das Plancksche Prinzip des wachsenden Aufwands -- VI. Die Quantität der Qualität -- VII. Logarithmische Verzögerung -- C. Die technologische Grundlage wissenschaftlicher Forschung -- VIII. Die Abhängigkeit der Wissenschaft von der Technologie -- IX. Quantifizierung der Technologieabhängigkeit: die Relation zwischen Kapazität und Ergebnissen -- X. Die Schichtung von Entdeckungen nach Technologieniveaus: Technologische Eskalation -- D. Die Ökonomie der Verlangsamung -- XI. Die Ökonomie wissenschaftlicher Technologie: ein Wettrüsten gegen die Natur -- XII. Das zyklische Verlaufsmuster im Mikrobereich: Abnehmende Erträge in einem eingeschränkten Kontext -- XIII. Zusammenfassung zum Makrobereich oder Ursprung der (Wissenschafts-)Arten -- E. Konsequenzen und Folgerungen -- XIV. Datenbarrieren, unbeantwortbare Fragen und die Grenzen der wissenschaftlichen Erkenntnis -- XV. Folgen und Nichtfolgen einer Verlangsamung der Wissenschaft -- Anhang. Die formale Struktur der Argumentation -- Bibliographie zur deutschen Ausgabe -- Personenverzeichnis -- Sachverzeichnis -- Backmatter

Table des matières

Frontmatter -- Vorwort zur englischen Ausgabe (1978) -- Vorwort zur deutschen Ausgabe -- Inhalt -- A. Hintergrund -- I. Die Zukunft des wissenschaftlichen Fortschritts -- II. Historischer Hintergrund -- III. Die potentielle Grenzenlosigkeit der Wissenschaft -- IV. Die historische Beschleunigung in der Wissenschaft: das Adamssche Gesetz vom exponentiellen Wachstum -- ?. Die Phänomenologie der Verlangsamung -- V. Kosteneskalation: Das Plancksche Prinzip des wachsenden Aufwands -- VI. Die Quantität der Qualität -- VII. Logarithmische Verzögerung -- C. Die technologische Grundlage wissenschaftlicher Forschung -- VIII. Die Abhängigkeit der Wissenschaft von der Technologie -- IX. Quantifizierung der Technologieabhängigkeit: die Relation zwischen Kapazität und Ergebnissen -- X. Die Schichtung von Entdeckungen nach Technologieniveaus: Technologische Eskalation -- D. Die Ökonomie der Verlangsamung -- XI. Die Ökonomie wissenschaftlicher Technologie: ein Wettrüsten gegen die Natur -- XII. Das zyklische Verlaufsmuster im Mikrobereich: Abnehmende Erträge in einem eingeschränkten Kontext -- XIII. Zusammenfassung zum Makrobereich oder Ursprung der (Wissenschafts-)Arten -- E. Konsequenzen und Folgerungen -- XIV. Datenbarrieren, unbeantwortbare Fragen und die Grenzen der wissenschaftlichen Erkenntnis -- XV. Folgen und Nichtfolgen einer Verlangsamung der Wissenschaft -- Anhang. Die formale Struktur der Argumentation -- Bibliographie zur deutschen Ausgabe -- Personenverzeichnis -- Sachverzeichnis -- Backmatter

A propos de l'auteur

Nicholas Rescher is University Professor of Philosophy at the University of Pittsburgh where he also served for many years as Director of the Center for Philosophy of Science. He is a former president of the Eastern Division of the American Philosophical Association, and has also served as President of the American Catholic Philosophical Association, the Americna Metaphysical Society, the American G. W. Leibniz Society, and the C. S. Peirce Society. An honorary member of Corpus Christi College, Oxford, he has been elected to membership in the European Academy of Arts and Sciences (Academia Europaea), the Institut International de Philosophie, and several other learned academies. Having held visiting lectureships at Oxford, Constance, Salamanca, Munich, and Marburg, Professor Rescher has received six honorary degrees from universities on three continents. Author of some hundred books ranging over many areas of philosophy, over a dozen of them translated into other languages, he was awarded the Alexander von Humboldt Prize for Humanistic Scholarship in 1984.

Détails du produit

Auteurs Nicholas Rescher
Collaboration Gerhard Schäffner (Traduction)
Edition De Gruyter
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 01.01.1982
 
EAN 9783110089950
ISBN 978-3-11-008995-0
Pages 305
Dimensions 155 mm x 26 mm x 230 mm
Poids 585 g
Illustrations Num. figs.
Thèmes Grundlagen der Kommunikation
Grundlagen der Kommunikation
Grundlagen der Kommunikation und Kognition / Foundations of Communication and Cognition
Catégories Littérature spécialisée > Philosophie, religion > Philosophie: général, ouvrages de référence
Sciences humaines, art, musique > Philosophie

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.