Fr. 24.90

Klimakommunikation auf Facebook - Zur Facebook-Nutzung von Umweltorganisationen mittels Klimakampagnen

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Institut für Publizistik und Kommunikationsiwssenschaft), Veranstaltung: Soziale Bewegungen im Netz, Arbeitsstelle Kommunikationstheorie & Medienwirkungsforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Verschwendung unserer natürlichen Ressourcen, Verlust der biologischen Vielfalt, Luftverschmutzung, Wasserverschwendung und Bodenvergiftung - wir stehen vor großen globalen Problemen. Wir gefährden unsere Gesundheit durch Giftstoffe und Lärm. Wir zerstören die Umwelt, unsere wirtschaftlichen Grundlagen und sind verantwortlich für die daraus entstehenden sozialen Probleme. Unser Wirken reicht über Generationen hinaus. Der "menschgemachte Klimawandel" (vgl. Schäfer 2012, 70) und auch die Kosten und Auswirkungen der gesellschaftlichen Bearbeitung seiner Auswirkungen liegen für viele Bürger_innen weitab von der eigenen Lebenswelt. Die traditionellen Massenmedien haben zwar eine große Reichweite um Menschen auf die Problematik aufmerksam zu machen. Online-Medien, insbesondere das Social Web, haben jedoch ein Wirkungspotential, welches in vielerlei Hinsicht über das der "alten" Massenmedien hinaus geht (vgl. ebd.). Das soziale Online-Netzwerk Facebook ist inzwischen fester Bestandteil der Öffentlichkeitsarbeit von Umweltorganisationen, um Klimapolitik, Nachhaltigkeitsdebatten und Umweltthemen für Menschen greifbarer zu machen und leichter mitzugestalten. Facebook wird genutzt, um Bürger_innen zu mobilisieren (vgl. Pegorim 2011, 138). In dieser Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, wie Facebook von Klimawandel-Akti-vist_innen für Kampagnen genutzt werden kann. Hierbei wird untersucht, welche Instrumente Facebook den Organisationen bietet und welche Kommunikationschancen und Mobilisierungsmöglichkeiten genutzt werden - und genutzt werden sollten.

Détails du produit

Auteurs Johanna Lamm
Edition Grin Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.2015
 
EAN 9783656859345
ISBN 978-3-656-85934-5
Pages 32
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Poids 62 g
Thèmes Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V285902
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V285902
Catégorie Sciences sociales, droit, économie > Médias, communication > Journalisme

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.