Fr. 91.00

Bilaterale Preisverhandlungen von Software-Agenten - Ein Modell und System zur Analyse des marktplatzspezifischen Verhandlungsspielraumes. Diss. Mit Geleitw. v. Arnold Picot u. Günter Müller

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Allgegenwärtigkeit, Miniaturisierung und der mobile Einsatz von Informationstechnologie verändern das Erscheinungsbild heutiger Informationssysteme und eröffnen neue Möglichkeiten wirtschaftlicher Transaktionen. Durch Software-Agenten lassen sich einzelne Transaktionsphasen, z.B. die Durchführung von Preisverhandlungen, automatisieren, wobei die Erkennung des relevanten marktlichen Umfeldes eine wesentliche Voraussetzung ist.

Stefan Sackmann analysiert die automatische Erkennung des für einen Marktplatz typischen Verhandlungsverhaltens bei bilateralen Preisverhandlungen und entwickelt ein Messverfahren für dessen Quantifizierung. Mit einem Multi-Agenten-System durchgeführte Simulationen zeigen, dass es Software-Agenten möglich ist, sich dem marktplatztypischen Verhandlungsverhalten auf einem unbekannten elektronischen Marktplatz heuristisch anzupassen. Damit wird ein wertvoller Beitrag für den Einsatz von Software-Agenten auf realen elektronischen Märkten und für die durchgängige Automatisierung von Transaktionen geleistet.

Table des matières

1 Mobile Commerce, eingebettete Dienste und Software-Agenten.- 1.1 Wirtschaftliche Relevanz eingebetteter Dienste.- 1.2 Erfordernisse für den Einsatz von Software-Agenten.- 1.3 Methodik und Aufbau der Arbeit.- 2 Software-Agenten - Technologie für automatisierte Transaktionen.- 2.1 Mehragenten-Systeme.- 2.2 Software-Agenten in MAS.- 2.3 Ökonomische Koordination fur Multi-Agenten-Systeme.- 2.4 MAS in ökonomischen Anwendungen.- 2.5 Ökonomische Potentiale von MAS.- 3 Marktliche Koordination von Software-Agenten.- 3.1 Automatisierung wirtschaftlicher Transaktionen.- 3.2 Entwicklungsstadien der Automatisierung.- 3.3 Der Markt als Koordinationsform für Software-Agenten.- 3.4 Preismechanismen auf elektronischen Märkten.- 3.5 Wirtschaftstransaktionen - Phasenmodell und Automatisierung.- 4 Bilaterale Verhandlungen von Software-Agenten.- 4.1 Bilaterale Verhandlungen.- 4.2 Kooperative versus kompetitive Verhandlungen.- 4.3 Verhandlungsprotokoll für kompetitive, bilaterale Software-Agenten.- 4.4 Verhandlungsziel und -Strategie.- 4.5 Verhandlungseröffnung.- 4.6 Verhandlungsführung.- 5 Messung des Verhandlungsspielraums.- 5.1 Das Messverfahren "sMESS".- 5.2 Das mikroökonomisches Modell sMOD.- 6 Implementation und Evaluation des Messverfahrens.- 6.1 Das Multi-Agenten-System B2B-OS.- 6.2 Strategie der Software-Agenten.- 6.3 Das System zur Bewertung der Messmethode (sSYS).- 7 Ergebnisse und Ausblick.- Stichwortverzeichnis.

A propos de l'auteur

Dr. Stefan Sackmann ist wissenschaftlicher Assistent bei Prof. Dr. Günter Müller am Institut für Informatik und Gesellschaft der Universität Freiburg.

Résumé

Allgegenwärtigkeit, Miniaturisierung und der mobile Einsatz von Informationstechnologie verändern das Erscheinungsbild heutiger Informationssysteme und eröffnen neue Möglichkeiten wirtschaftlicher Transaktionen. Durch Software-Agenten lassen sich einzelne Transaktionsphasen, z.B. die Durchführung von Preisverhandlungen, automatisieren, wobei die Erkennung des relevanten marktlichen Umfeldes eine wesentliche Voraussetzung ist.

Stefan Sackmann analysiert die automatische Erkennung des für einen Marktplatz typischen Verhandlungsverhaltens bei bilateralen Preisverhandlungen und entwickelt ein Messverfahren für dessen Quantifizierung. Mit einem Multi-Agenten-System durchgeführte Simulationen zeigen, dass es Software-Agenten möglich ist, sich dem marktplatztypischen Verhandlungsverhalten auf einem unbekannten elektronischen Marktplatz heuristisch anzupassen. Damit wird ein wertvoller Beitrag für den Einsatz von Software-Agenten auf realen elektronischen Märkten und für die durchgängige Automatisierung von Transaktionen geleistet.

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.