Fr. 24.00

Verlockungen zur Unfreiheit - Eine kritische Bibliothek von 99 Werken der Geistesgeschichte

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus










Nach dem 2007 publizierten, erfolgreichen Band 'Die Idee der Freiheit', der 111 Werke zur liberalen Geistesgeschichte vorstellte, erschien die Idee reizvoll, einen zweiten Band über die Idee der Unfreiheit herauszugeben. Die Struktur wird beibehalten: Nach einer kurzen Darstellung von Zeitkontext und Biografie folgt eine pointierte Inhaltsangabe, danach wird auf die Wirkung des Textes eingegangen und aus liberaler Warte Stellung dazu bezogen. Abgerundet werden die 101 Präsentationen mit aussagekräftigen Zitaten und Literaturhinweisen. Bei der Auswahl der Texte wurde unterschieden zwischen radikalen Freiheitsverleugnern, die eine totalitäre Idee der Entmündigung des Menschen und einen politischen Kollektivismus befürworten, und solchen, die vom klassischen Liberalismus mehr oder weniger abweichen und durch ihr Denken die Akzeptanz für die Idee der Unfreiheit vergrössern helfen, die ihre Verdienste haben und wichtige Beiträge zur liberalen Idee geleistet haben. Es sind klassische Texte, denen Bedeutung und Substanz nicht abgesprochen werden kann. Der Band ist nicht als 'liberaler Index' zu verstehen, sondern will zur Auseinandersetzung mit Denkströmungen und zum kritischen Nachdenken anregen über die Idee der Bevormundung ebenso wie über die ihr entgegentretende Idee der Freiheit.

A propos de l'auteur

Gerd Habermann, Prof. Dr., Wirtschaftsphilosoph, Hochschullehrer und Publizist. Honorarprofessor an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam, Initiator und Mitgründer der Friedrich A. von Hayek-Gesellschaft und der Friedrich- August von Hayek-Stiftung für eine freie Gesellschaft.
Hans Jörg Hennecke, Prof. Dr., lehrte Politikwissenschaft an der Universität Rostock. Seit 2010 ist er Abteilungsleiter bei der Handwerkskammer Düsseldorf und ausserplanmässiger Professor an der Universität Rostock.
 Karen Horn, Dr., hat Volkswirtschaftslehre studiert. Nach langjähriger journalistischer Tätigkeit bei der «Frankfurter Allgemeinen Zeitung» ist sie heute Geschäftsführerin der Wert der Freiheit GmbH, Vorsitzende der Friedrich A. von Hayek-Gesellschaft und Dozentin für ökonomische Ideengeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Résumé

Nach dem 2007 publizierten, erfolgreichen Band «Die Idee der Freiheit», der 111 Werke zur liberalen Geistesgeschichte vorstellte, erschien die Idee reizvoll, einen zweiten Band über die Idee der Unfreiheit herauszugeben. Die Struktur wird beibehalten: Nach einer kurzen Darstellung von Zeitkontext und Biografie folgt eine pointierte Inhaltsangabe, danach wird auf die Wirkung des Textes eingegangen und aus liberaler Warte Stellung dazu bezogen. Abgerundet werden die 101 Präsentationen mit aussagekräftigen Zitaten und Literaturhinweisen. Bei der Auswahl der Texte wurde unterschieden zwischen radikalen Freiheitsverleugnern, die eine totalitäre Idee der Entmündigung des Menschen und einen politischen Kollektivismus befürworten, und solchen, die vom klassischen Liberalismus mehr oder weniger abweichen und durch ihr Denken die Akzeptanz für die Idee der Unfreiheit vergrössern helfen, die ihre Verdienste haben und wichtige Beiträge zur liberalen Idee geleistet haben. Es sind klassische Texte, denen Bedeutung und Substanz nicht abgesprochen werden kann. Der Band ist nicht als «liberaler Index» zu verstehen, sondern will zur Auseinandersetzung mit Denkströmungen und zum kritischen Nachdenken anregen über die Idee der Bevormundung ebenso wie über die ihr entgegentretende Idee der Freiheit.
In Deutschland und Österreich: Frankfurter Allgemeine Buch

Détails du produit

Collaboration Gerd Habermann (Editeur), Hans Jörg Hennecke (Editeur), Karen Herausgegeben von Horn (Editeur), Karen Horn (Editeur)
Edition NZZ Libro
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 30.06.2015
 
EAN 9783038100218
ISBN 978-3-03810-021-8
Pages 416
Dimensions 239 mm x 168 mm x 40 mm
Poids 916 g
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Sciences politiques > Théories politiques et histoire des idées

Geistesgeschichte, Politik, Politisches System: Totalitarismus und Diktatur, Demokratische Ideologien: Liberalismus, Mitte, Vergleichende Politikwissenschaften, Wirkungsgeschichte, Demokratische Ideologien: Konservativismus, Mitte-rechts, Unfreiheit, entmündigung, Klassische Texte

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.