Fr. 48.00

Grösse - Zur Medien- und Konzeptgeschichte personaler Macht im langen 19. Jahrhundert

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Im Zentrum dieses Bandes steht eine Figur, die als Phänomen eine lange Geschichte hat und die auch in den Gegenwartskulturen von anhaltender Aktualität ist. In den Blick genommen werden die Gestaltungen des 'grossen Individuums' seit dem 18. Jahrhundert, die gerade deshalb so vielfältig sind, weil sie ihre Spezifik jeweils in den Medienkonstellationen ihrer Zeit erhalten. Um der Genese von 'Grösse' auf die Spur zu kommen, sind deshalb Formen der Inszenierung, der Repräsentation und der medialen Übertragung von besonderem Interesse. Die Autorinnen und Autoren der Beiträge dieses Bandes untersuchen die Medien- und Konzeptgeschichte personaler Macht anhand von prägnanten historischen und fiktionalisierten Beispielen.

Table des matières

Michael Gamper, Ingrid Kleeberg: Grösse und ihre Inszenierung. Einleitung

Darstellung, Repräsentation, Medien
Marian Füssel: Der letzte 'grosse' König. Zur intermedialen Aneignung Friedrichs II. im langen 19. Jahrhundert
Ingrid Kleeberg: Herrschaft über die Geister, 1789. Der Ideenzirkulierer und seine Medien
Michael Gamper: Wallensteins Grösse
Dirk Werle: Schleiermacher und die Anfänge der Theorie vom grossen Mann
Stephan Baumgartner: Konkurrenz und Kampf der 'grossen Männer' bei Grabbe
Joseph Imorde: Vibratoren der Mneme. Burckhardt, Breysig, Warburg

Grosse Frauen, Erfolgreiche, Charismatiker
Tobias Schlechtriemen: Auguste Comte als 'grosser Mann' - zur Exzeptionalität des soziologischen Beobachters
Martina Süess: Die kleinen Füsschen der grossen Katharina. Frauenherrschaft bei Leopold von Sacher-Masoch
Eva Horn: Die grosse Frau. Weibliches Charisma in Schillers Jungfrau von Orleans und Fritz Langs Metropolis
Robert Suter: Gross und erfolgreich. Zur Reproduktion grosser Männer zwischen Warenästhetik und Selbsthilfe, 1830-1930
Lucas Gisi: Das Charisma des 'Primitiven'. Die Konstruktion des 'Kolonialhelden' Carl Peters
Sebastian Haselbeck: '[W]ie durch ein umgekehrtes Opernglas'. Charisma als nahe Ferne: Rudolf Borchardt besucht Benito Mussolini

Untergang und Wiederkehr von 'Grösse'
Claude Haas: Wie sterben grosse Männer? Zum Darstellungsproblem des heroischen Todes im 'langen' 19. Jahrhundert
Juliane Vogel: Entzauberte Grösse. Kleists Robert Guiskard und die Pestkranken von Jaffa
Ethel Matala de Mazza: 'Verkleinlichung aller Grösse'. Heine und Marx über Staatsmänner nach Napoleon
Sonja Osterwalder: Auf die Fussspitzen gestellt. C. F. Meyers grössere Helden

A propos de l'auteur

Michael Gamper, SNF-Förderprofessor für Literaturwissenschaft an der ETH Zürich. Forschungsschwerpunkte: Deutsche Literatur des 18. bis 20. Jahrhunderts im internationalen Kontext, Kollektivphänomene, Literatur und Wissenschaft.

Résumé

Im Zentrum dieses Bandes steht eine Figur, die als Phänomen eine lange Geschichte hat und die auch in den Gegenwartskulturen von anhaltender Aktualität ist. In den Blick genommen werden die Gestaltungen des 'grossen Individuums' seit dem 18. Jahrhundert, die gerade deshalb so vielfältig sind, weil sie ihre Spezifik jeweils in den Medienkonstellationen ihrer Zeit erhalten. Um der Genese von 'Grösse' auf die Spur zu kommen, sind deshalb Formen der Inszenierung, der Repräsentation und der medialen Übertragung von besonderem Interesse. Die Autorinnen und Autoren der Beiträge dieses Bandes untersuchen die Medien- und Konzeptgeschichte personaler Macht anhand von prägnanten historischen und fiktionalisierten Beispielen.

Détails du produit

Collaboration Michae Gamper (Editeur), Michael Gamper (Editeur), Kleeberg (Editeur), Ingrid Kleeberg (Editeur)
Edition Chronos
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.08.2015
 
EAN 9783034012805
ISBN 978-3-0-3401280-5
Pages 352
Dimensions 155 mm x 225 mm x 24 mm
Poids 569 g
Illustrations 11
Thèmes Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen
Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen
Medienwandel, Medienwechsel, Medienwissen
Catégories Sciences humaines, art, musique > Linguistique et littérature

Charisma, Napoleon, Literaturwissenschaft: 1800 bis 1900, Held, Katharina die Große

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.