Fr. 84.00

Personalwirtschaft in der Bundeswehr - Bilanz und Reformansätze am Beispiel der Offiziere

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Das Ende des "Kalten Krieges" hat die Sicherheitslage in Europa grundlegend verändert. Dies führt einerseits zu einer Reduzierung der Streitkräfte, andererseits sind zur Anpassung der Truppe an die geänderten Anforderungen im Bündnis erhebliche Investitionen in die Um- bzw. Neuausrüstung erforderlich.

Am Beispiel der Offiziere untersucht Ulrich Müller die militärische Personalwirtschaft aus verwaltungswissenschaftlicher und betriebswirtschaftlicher Perspektive. Im Kontext der Debatte um die Verwaltungsreform in Deutschland analysiert er Problemfelder des militärischen Personalmanagements und stellt realistische Lösungs- und Optimierungsansätze vor. Im Mittelpunkt seiner Überlegungen steht die Finanzierbarkeit der Verwaltungsreform im Bereich der deutschen Streitkräfte.

Table des matières

A. Thematische Einführung.- 1. Ziel und Gegenstand der Arbeit.- 2. Aufbau.- B. Hauptteil.- 1. Personalwirtschaft.- 2. Die Bundeswehr aus interdisziplinärer Betrachtung.- 3. Führung und Führungskräfte.- 4. Problemfelder der Personalwirtschaft der Bundeswehr.- 5. Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse.- C. Resümee.- 1. Kurzfristige Reformansätze.- 2. Langfristiger Reformbedarf.

A propos de l'auteur

Ulrich Müller studierte Staats- und Sozialwissenschaften an der Universität der Bundeswehr in München. Er ist Offizier der Bundeswehr.

Résumé

Das Ende des "Kalten Krieges" hat die Sicherheitslage in Europa grundlegend verändert. Dies führt einerseits zu einer Reduzierung der Streitkräfte, andererseits sind zur Anpassung der Truppe an die geänderten Anforderungen im Bündnis erhebliche Investitionen in die Um- bzw. Neuausrüstung erforderlich.

Am Beispiel der Offiziere untersucht Ulrich Müller die militärische Personalwirtschaft aus verwaltungswissenschaftlicher und betriebswirtschaftlicher Perspektive. Im Kontext der Debatte um die Verwaltungsreform in Deutschland analysiert er Problemfelder des militärischen Personalmanagements und stellt realistische Lösungs- und Optimierungsansätze vor. Im Mittelpunkt seiner Überlegungen steht die Finanzierbarkeit der Verwaltungsreform im Bereich der deutschen Streitkräfte.

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.