Fr. 72.00

Währungsumrechnung im Konzern - Die Umrechnung von in fremder Währung aufgestellten Abschlüssen von Tochterunternehmen für Zwecke der externen konsolidierten Rechnungslegung. Habil.-Schr.

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Die Währungsumrechnung zählt zu den komplexesten Gebieten der Konzernrechnungslegung. Zwar scheint man in einschlägigen Rechnungslegungsstandards auf der Basis des Konzepts der funktionalen Währung eine durchaus tragfähige Lösung für das Problem gefunden zu haben, doch sind die betreffenden Regelungen umstritten.

Heinz Königsmaier setzt sich mit den rechtlichen und ökonomischen Hintergründen der Währungsumrechnung im Konzern auseinander, z.B. dem Wechselkurs und den ihn bestimmenden Faktoren. Anschließend präsentiert er eine eingehende Analyse von Umrechnungsmethoden und einschlägigen Regulativen wie SFAS No. 52, SSAP 20 und IAS 21. Seine Überlegungen zur Gestaltung der Währungsumrechnung im Konzern schlagen eine Brücke zur Bilanztheorie und beleuchten die Frage von der zu Grunde gelegten Bilanzauffassung her.

Table des matières

1: Einleitung und Problemstellung.- 1. Einführung in die Problematik.- 2. Überblick über mögliche Problemstellungen.- 3. Problemstellung und Vorgehensweise.- 4. Abgrenzung des Untersuchungsgebietes.- Erster Teil: Rechtliche und ökonomische Rahmenbedingungen.- 2: Rechtliche und betriebswirtschaftliche Grundlagen des Konzerns.- 3: Der Wechselkurs und seine Bestimmungsgründe.- Zweiter Teil: Analyse einschlägiger Verfahren und Regulative.- 4: Rechnungslegungsspezifische Rahmenvorgaben für Umrechnungsmethoden.- 5: Methoden der Umrechnung von Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung.- 6: Die Regelung der Währungsumrechnung in ausgewählten Rechnungslegungsordnungen.- Dritter Teil: Gestaltung der Währungsumrechnung im Konzern.- 7: Zielbestimmung für die Währungsumrechnung im Konzern.- 8: Synthese - Überlegungen zur Gestaltung der Währungsumrechnung im Konzern.- 9: Zusammenfassung.- Anhang I: Zusammenfassende Darstellung der Ausgangsdaten für die Beispiele zur Demonstration der wichtigsten Verfahren der Währungsumrechnung in Kapitel 5.- Anhang II: Demonstration der Umrechnung nach der reinen Stichtagskursmethode zum 31.12.02 und Darstellung der Endkonsolidierung zum 1.1.03.- Anhang III: Demonstration der Umrechnung nach der modifizierten Stichtagskursmethode bei strikt erfolgswirksamer Behandlung von Umrechnungsdifferenzen.- Anhang IV: Demonstration der Umrechnung nach der modifizierten Stichtagskursmethode bei strikt erfolgsneutraler Behandlung von Umrechnungsdifferenzen.- Anhang V: Demonstration der Umrechnung nach dem Prinzip des Zeitbezugs bei strikt erfolgsneutraler Behandlung von Umrechnungsdifferenzen.- Anhang VI: Demonstration der Umrechnung nach dem Prinzip des Zeitbezugs bei differenzierender Behandlung von Umrechnungsdifferenzen.

A propos de l'auteur

A.o. Univ.-Prof. Dr. Heinz Königsmaier, Universitätsdozent am Institut für Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung, Karl-Franzens Universität Graz.

Résumé

Die Währungsumrechnung zählt zu den komplexesten Gebieten der Konzernrechnungslegung. Zwar scheint man in einschlägigen Rechnungslegungsstandards auf der Basis des Konzepts der funktionalen Währung eine durchaus tragfähige Lösung für das Problem gefunden zu haben, doch sind die betreffenden Regelungen umstritten.

Heinz Königsmaier setzt sich mit den rechtlichen und ökonomischen Hintergründen der Währungsumrechnung im Konzern auseinander, z.B. dem Wechselkurs und den ihn bestimmenden Faktoren. Anschließend präsentiert er eine eingehende Analyse von Umrechnungsmethoden und einschlägigen Regulativen wie SFAS No. 52, SSAP 20 und IAS 21. Seine Überlegungen zur Gestaltung der Währungsumrechnung im Konzern schlagen eine Brücke zur Bilanztheorie und beleuchten die Frage von der zu Grunde gelegten Bilanzauffassung her.

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.