épuisé

(Un)Höflichkeit - Eine kulturologische Analyse- Deutsch - Italienisch - Polnisch

Allemand · Livre Relié

Description

En savoir plus

Das Buch liefert einen umfassenden theoretischen Rahmen für eine kulturologische Untersuchung der sprachlichen (Un)Höflichkeit im Deutschen, Italienischen und Polnischen. (Un)Höflichkeit lässt sich nicht auf einen bestimmten Aspekt (un)freundlicher Umgangsformen reduzieren, sondern bezeichnet einen komplexen interaktionalen und relationalen Prozess, der sprachlich multimodal realisiert wird. Betont wird dabei die handlungsleitende Dimension von (Un)Höflichkeitsakten in den jeweiligen Einzelsprachen. Eine besondere Aufmerksamkeit wird der rituellen Dimension und dem Machtaspekt gewidmet. Der Wandel der (Un)Höflichkeitsformen im Zeitalter der neuen Kulturtechniken wird am Beispiel der Netiquette und der Höflichkeit mit virtuellen Agenten analysiert. Hingewiesen wird auf glottodidaktische Implikationen, wobei Höflichkeitskompetenz als Teil einer grundlegenden dialogischen - kommunikativen, sozialen und pragmatischen - Kompetenz betrachtet wird.

Table des matières

Inhalt: Höflichkeit - Unhöflichkeit - Kulturologische Analyse - Multimodale Analyse - Rituelles Gleichgewicht - Gesichtsbedürfnisse - Interaktionale Macht - Dialogbereitschaft - Antidialogische Haltung - Habitualisiertes Wissen - Sprachliche Routinen - Sprachliche Etikette - Ritualisiertes sprachliches Verhalten - Rituelle Kohärenz - Kulturelle Werte - Das Sakrum im Alltag - Handlungsleitende Dimension (Höflichkeitsakte und Unhöflichkeitsakte) - Überhöflichkeit - Verbale Geschenke und verbale Angriffe - (Un)höfliche Gesprächsstruktur - (Un)höfliche Verweigerungen - Höflichkeit und neue Kulturtechniken - Netiquette - Höflichkeit mit virtuellen Agenten - Höflichkeitskompetenz - Diskurskompetenz.

A propos de l'auteur

Silvia Bonacchi arbeitet an der Fakultät Angewandte Linguistik der Universität Warschau. Sie ist Autorin zahlreicher Publikationen zur Interkulturellen Kommunikation, Pragmalinguistik, Dialog- und Konfliktforschung. Sie leitet das Laboratorium für Multimodale Kommunikation am Institut für anthropozentrische Kulturologie und Linguistik (IKLA) der Universität Warschau.

Commentaire

«Das vorliegende Buch ist ein äusserst gelungener Versuch, einen umfassenden theoretischen Rahmen fur (Un)Höflichkeit zu erarbeiten, um konkrete sprachliche (un)höfliche Interaktionen im Deutschen, Italienischen und im Polnischen zu analysieren.»
(Barabara Skowronek, Glottodidactica 41.1, 2014)

«Zusammenfassend ist festzustellen, dass diese Monographie einen wichtigen Beitrag zur kontrastiven Höflichkeitsforschung darstellt; sie zeichnet sich durch ein hohes wissenschaftliches Niveau sowie präzise und komprimiert formulierte Th‚esen und Schlussfolgerungen aus.»
(Andrzej Katny, Studia Germanica Gedanensia 35/2016)

Détails du produit

Auteurs Silvia Bonacchi
Edition Peter Lang
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 01.01.2013
 
EAN 9783631631645
ISBN 978-3-631-63164-5
Pages 280
Dimensions 148 mm x 23 mm x 210 mm
Poids 460 g
Thèmes Warschauer Studien zur Germanistik und zur Angewandten Linguistik
Warschauer Studien zur Germanistik und zur Angewandten Linguistik
Catégorie Sciences humaines, art, musique > Linguistique et littérature

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.