Fr. 75.00

Studia Halleriana / Bibliographia Halleriana - Verzeichnis der Schriften von und über Albrecht von Haller

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Der Universalgelehrte Albrecht von Haller (1708-1777) hinterliess ein umfangreiches Oeuvre mit unzähligen wenig bekannten Schriften. Die Bibliographie will den Zugang zu Hallers Werk erleichtern, indem sie die einzelnen Werkgruppen systematisch ordnet, in einleitenden Texten auf deren Bedeutung hinweist, wichtige Schriften hervorhebt und die Veränderungen in den zahlreichen Werküberarbeitungen aufzeigt. Damit geht sie weit über die bisherige, unvollständige Werkliste von Susanne Lundsgaard-Hansen (1959) hinaus. Der erste Teil verzeichnet in 1400 Titeln Hallers eigene Schriften. Neben den gut bekannten medizinischen, botanischen und literarischen Hauptwerken sind hier etwa seine noch wenig beachteten ökonomischen Arbeiten, seine medizinischen Beiträge für die Pariser und Yverdoner Encyclopédie oder seine frühen französischen ,essay-reviews' zu allgemeinen wissenschaftlichen Fragen zu erwähnen. Im Anhang werden die 650 von Haller ausgewählten und in Sammelbänden herausgegeben medizinischen Dissertationen aufgeführt. In einem zweiten Teil mit 300 Titeln werden Hallers Beziehungen zu seinen Zeitgenossen anhand der Briefeditionen und entsprechender neuer Literatur dokumentiert. Der dritte Teil versammelt erstmals die weitgestreute Sekundärliteratur (1200 Titel). Auch hier soll die systematische Ordnung und Verschlagwortung sicherstellen, dass bisher wenig beachtete Arbeiten besser zur Kenntnis genommen werden. Die Einleitung gibt einen Überblick über Stand und Desiderate der heutigen Haller-Forschung. Querverweise, eine chronologische Werkliste sowie Personen- und Sachindizes erleichtern das Nachschlagen. Mit der Bibliographie und dem 2002 vorgelegten Repertorium zu Hallers Korrespondenz sind ideale Voraussetzungen geschaffen, um das Werk und Umfeld des Gelehrten in seinen vielen Facetten zu erforschen.

A propos de l'auteur

Dr. phil. Claudia Profos Frick studierte Germanistik und Romanistik in Bern, Heidelberg und Paris (1993-2000). Sie war von 1999 bis 2003 als wissenschaftliche Mitarbeiterin des interdisziplinären Forschungsprojektes Albrecht von Haller in Bern tätig. In den Jahren 2003 und 2004 erhielt sie ein Doktorandenstipendium des Schweizerischen Nationalfonds für Göttingen und forschte dort zu Hallers Literaturkritik. Sie doktorierte 2005 in Lausanne.
Dr. med. lic. phil. Hubert Steinke studierte an der Universität Bern Medizin und Kunstgeschichte. Im Rahmen des Berner Haller-Projekts bearbeitet er den umfangreichen Nachlass des Gelehrten. Zur Zeit verfolgt er ein weiteres Forschungsprojekt, welches die um 1750-1780 europaweit geführte Debatte um die Reizbarkeit (Irritabilität) einzelner Körperteile analysiert.  

Résumé

Der Universalgelehrte Albrecht von Haller (1708-1777) hinterliess ein umfangreiches Oeuvre mit unzähligen wenig bekannten Schriften. Die Bibliographie will den Zugang zu Hallers Werk erleichtern, indem sie die einzelnen Werkgruppen systematisch ordnet, in einleitenden Texten auf deren Bedeutung hinweist, wichtige Schriften hervorhebt und die Veränderungen in den zahlreichen Werküberarbeitungen aufzeigt. Damit geht sie weit über die bisherige, unvollständige Werkliste von Susanne Lundsgaard-Hansen (1959) hinaus. Der erste Teil verzeichnet in 1400 Titeln Hallers eigene Schriften. Neben den gut bekannten medizinischen, botanischen und literarischen Hauptwerken sind hier etwa seine noch wenig beachteten ökonomischen Arbeiten, seine medizinischen Beiträge für die Pariser und Yverdoner Encyclopédie oder seine frühen französischen 'essay-reviews' zu allgemeinen wissenschaftlichen Fragen zu erwähnen. Im Anhang werden die 650 von Haller ausgewählten und in Sammelbänden herausgegeben medizinischen Dissertationen aufgeführt. In einem zweiten Teil mit 300 Titeln werden Hallers Beziehungen zu seinen Zeitgenossen anhand der Briefeditionen und entsprechender neuer Literatur dokumentiert. Der dritte Teil versammelt erstmals die weitgestreute Sekundärliteratur (1200 Titel). Auch hier soll die systematische Ordnung und Verschlagwortung sicherstellen, dass bisher wenig beachtete Arbeiten besser zur Kenntnis genommen werden. Die Einleitung gibt einen Überblick über Stand und Desiderate der heutigen Haller-Forschung. Querverweise, eine chronologische Werkliste sowie Personen- und Sachindizes erleichtern das Nachschlagen. Mit der Bibliographie und dem 2002 vorgelegten Repertorium zu Hallers Korrespondenz sind ideale Voraussetzungen geschaffen, um das Werk und Umfeld des Gelehrten in seinen vielen Facetten zu erforschen. 

Détails du produit

Collaboration Pia Burkhalter (Editeur), Claudia Profos (Editeur), Claudia Profos Frick (Editeur), Hubert Steinke (Editeur)
Edition Schwabe Verlag Basel
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 01.01.2004
 
EAN 9783796513268
ISBN 978-3-7965-1326-8
Pages 452
Poids 1370 g
Illustrations 53 SW-Abb.
Thèmes Studia Halleriana
Studia Halleriana
Catégories Sciences humaines, art, musique > Sciences humaines en général

Literatur, Biologie, Geschichte, Botanik, Medizin, Bibliographie, Schweiz, Swissness, Europäische Geschichte, Aufklärung, Nachschlagewerke, Briefe, Bibliografien, Kataloge, Universalgelehrter, Literaturwissenschaft: Nachschlagewerke, Albrecht von Haller

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.