Fr. 40.90

"So muß ich weinen bitterlich" - Zur Kulturgeschichte der Tränen

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

»Wenn die feuchten Augen leuchten von der Wehmut lindem TauDann entsiegelt, drin gespiegelt, sich dem Blick die Himmelsau« (August Wilhelm Schlegel)Über das Lachen ist viel geschrieben worden, wenig über das Weinen. Und doch hat die Menschheit im Verlauf ihrer Geschichte kübelweise Tränen vergossen. Je nach kulturellem Hintergrund wurden sie interpretiert als Zeichen edler Leidenschaft, als Fenster zur Seele, als Beweis tiefer Empfindungsfähigkeit, aber auch als Mangel an Selbstbeherrschung und Kennzeichen von Verweichlichung. Es gibt bittere Tränen, Tränen, die erleichtern, Tränen der Rührung und Tränen des Lachens; nicht selten werden Tränen gar zur Waffe.19 Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen haben den Tränenfluss durch die Zeiten verfolgt, in der Literatur, im Theater, im Bild und auch im Film. Was sie zutage fördern, ist hochspannend und absolut lesenswert.

A propos de l'auteur

Renate Möhrmann studierte Germanistik, Romanistik und Medienwissenschaft in Hamburg, Lyon und New York. Promotion in New York. Nach der Habilitation einen Ruf an die Universität zu Köln als Professorin für Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft. Autorin und Herausgeberin zahlreichen Arbeiten zur Geschichte des Theaters, des Films und der Literatur. Lebt zur Zeit in Paris.

Résumé

»Wenn die feuchten Augen leuchten von der Wehmut lindem Tau
Dann entsiegelt, drin gespiegelt, sich dem Blick die Himmelsau« (August Wilhelm Schlegel)

Über das Lachen ist viel geschrieben worden, wenig über das Weinen. Und doch hat die Menschheit im Verlauf ihrer Geschichte kübelweise Tränen vergossen. Je nach kulturellem Hintergrund wurden sie interpretiert als Zeichen edler Leidenschaft, als Fenster zur Seele, als Beweis tiefer Empfindungsfähigkeit, aber auch als Mangel an Selbstbeherrschung und Kennzeichen von Verweichlichung. Es gibt bittere Tränen, Tränen, die erleichtern, Tränen der Rührung und Tränen des Lachens; nicht selten werden Tränen gar zur Waffe.
19 Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen haben den Tränenfluss durch die Zeiten verfolgt, in der Literatur, im Theater, im Bild und auch im Film. Was sie zutage fördern, ist hochspannend und absolut lesenswert.

Détails du produit

Collaboration Renat Möhrmann (Editeur), Renate Möhrmann (Editeur)
Edition Kröner
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 01.07.2015
 
EAN 9783520433015
ISBN 978-3-520-43301-5
Pages 484
Dimensions 120 mm x 178 mm x 34 mm
Poids 450 g
Illustrations 47 Abb.
Thème Kröners Taschenausgaben
Catégories Sciences humaines, art, musique > Histoire > Histoire culturelle

Kulturgeschichte, Literaturwissenschaft, Mittelalter, Neuzeit, Medienwissenschaft, Sportwissenschaft, Verstehen, Antike, Affekt, Weinen, Filmwissenschaft, Theaterwissenschaft, Emotion, Mentalität, Tränen, Mentalitätsgeschichte, Möhrmann, Weinen/i.d. Literatur

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.