Fr. 180.00

Katalog der Inkunabeln und Postinkunabeln der Stiftsbibliothek Einsiedeln bis 1520

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Nach ersten Anfängen einer Katalogisierung der Inkunabeln und Frühdrucke der Stiftsbibliothek im 18./19. Jahrhundert legt der Verfasser hier den vollständigen Katalog dieser Sammlung vor, verbunden mit einem Beitrag über ihre Geschichte (Herkunft, Schicksale und Einrichtung der Sammlung). In jahrelanger Arbeit besorgte er mit grösster Akribie die wissenschaftliche Bearbeitung. Kurz vor seinem Tod konnte er die Arbeit abschliessen und das Manuskript dem Verlag übergeben. Die Sammlung als gesonderter Teil der Stiftsbibliothek entstand erst im 18. Jahrhundert durch das Ausscheiden der Inkunabeln aus den übrigen Beständen, als man den grossen Wert dieser Druckwerke überhaupt zu erkennen begann. P. Gall Morel erweiterte im 19. Jahrhundert die Sammlung durch die Drucke bis 1520.Bei den meisten Inkunabeln und Frühdrucken war übrigens nicht das Kloster der erste Besitzer; denn in einem grossen Teil der Drucke ist der Name des früheren Besitzers eingetragen, handschriftlich und/oder mit dem Exlibris. Bedeutende Bestände kamen z.B. aus der Einsiedler Propstei in Bellinzona (dem früheren Jesuitenkolleg), es sind besonders italienische Drucke, sodann aus der Propstei St. Gerold im Vorarlberg, bei deren Sammlung vor allem die sorgfältige Auswahl auffällt, aus dem Besitz des Konstanzer Generalvikars Johannes Fabri bzw. des Weihbischofs Johann Jakob Mirgel, vor allem Juridica, sowie durch Kauf oder Schenkung von zahlreichen anderen Vorbesitzern. Ein Geschenk besonderer Art war der vom Augsburger Antiquar Fidelis Butsch dem Kloster geschenkte 'Mammotrectus', das erste in der Schweiz gedruckte Buch (Beromünster, Helias Helye von Laufen, 1470). Bei der wissenschaftlichen Bearbeitung schenkt der Verfasser auch den Einbänden besondere Aufmerksamkeit, ebenso der Frage des Buchschmuckes und dem Problem der papierkundlichen Bestimmung sowie der Frage der handschriftlichen Eintragungen und geht soweit wie möglich auch auf die Frage nach der Geschichte der einzelnen Druckwerke ein.

A propos de l'auteur

Der Herausgeber P. Gebhard Müller, geb. 1926 in Triengen. Benediktiner in Einsiedeln. Studium der Theologie in Einsiedeln und der Liturgiewissenschaft in Rom. Lehrer an der Stiftsschule und der Liturgik an der theologischen Schule des Klosters, Zeremoniar. Von 1972 bis zu seinem Tod 2010 Vizebibliothekar im Kloster Einsiedeln.

Résumé

Nach ersten Anfängen einer Katalogisierung der Inkunabeln und Frühdrucke der Stiftsbibliothek im 18./19. Jahrhundert legt der Verfasser hier den vollständigen Katalog dieser Sammlung vor, verbunden mit einem Beitrag über ihre Geschichte (Herkunft, Schicksale und Einrichtung der Sammlung). In jahrelanger Arbeit besorgte er mit grösster Akribie die wissenschaftliche Bearbeitung. Kurz vor seinem Tod konnte er die Arbeit abschliessen und das Manuskript dem Verlag übergeben. Die Sammlung als gesonderter Teil der Stiftsbibliothek entstand erst im 18. Jahrhundert durch das Ausscheiden der Inkunabeln aus den übrigen Beständen, als man den grossen Wert dieser Druckwerke überhaupt zu erkennen begann. P. Gall Morel erweiterte im 19. Jahrhundert die Sammlung durch die Drucke bis 1520. Bei den meisten Inkunabeln und Frühdrucken war übrigens nicht das Kloster der erste Besitzer; denn in einem grossen Teil der Drucke ist der Name des früheren Besitzers eingetragen, handschriftlich und/oder mit dem Exlibris. Bedeutende Bestände kamen z.B. aus der Einsiedler Propstei in Bellinzona (dem früheren Jesuitenkolleg), es sind besonders italienische Drucke, sodann aus der Propstei St. Gerold in Vorarlberg, bei deren Sammlung vor allem die sorgfältige Auswahl auffällt, aus dem Besitz des Konstanzer Generalvikars Johannes Fabri bzw. des Weihbischofs Johann Jakob Mirgel, vor allem Juridica, sowie durch Kauf oder Schenkung von zahlreichen anderen Vorbesitzern. Ein Geschenk besonderer Art war der vom Augsburger Antiquar Fidelis Butsch dem Kloster geschenkte «Mammotrectus», das erste in der Schweiz gedruckte Buch (Beromünster, Helias Helye von Laufen, 1470). Bei der wissenschaftlichen Bearbeitung schenkt der Verfasser auch den Einbänden besondere Aufmerksamkeit, ebenso der Frage des Buchschmuckes und dem Problem der papierkundlichen Bestimmung sowie der Frage der handschriftlichen Eintragungen und geht soweit wie möglich auch auf die Frage nach der Geschichte der einzelnen Druckwerke ein.

Détails du produit

Collaboration Pater Gebhard Müller (OSB) (Editeur), Gebhar Müller (Editeur), Gebhard Müller (Editeur), Pater Gebhard Müller (OSB) (Editeur)
Edition Schwabe Verlag Basel
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 30.09.2011
 
EAN 9783796527128
ISBN 978-3-7965-2712-8
Pages 892
Dimensions 169 mm x 237 mm x 57 mm
Poids 1468 g
Illustrations 16 Abb.
Catégories Sciences humaines, art, musique > Histoire > Histoire par région/pays
Sciences sociales, droit, économie > Médias, communication > Librairies, bibliothèques

Geschichte, Bibliotheks- und Informationswissenschaften / Museumskunde, Altertumswissenschaften, Einsiedeln, Wiegendrucke, Katalogisierung

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.