Fr. 34.50

Inklusiver Sportunterricht in Theorie und Praxis

Allemand · Supports combinés

En réédition, pas disponible actuellement

Description

En savoir plus

Der Inklusionsdiskurs ist allgegenwärtig und wird die gegenwärtige Bildungslandschaft in bisher nicht gekannter Form verändern. Gleichwohl fehlt es bis dato sowohl in der Behindertenpädagogik als auch in der Sport- und Bewegungspädagogik an einem einheitlichen Verständnis dessen, was unter "der" Inklusion eigentlich genau zu verstehen sei. In diesem Sinne möchte der vorliegende Band in einem ersten Teil versuchen, die Diskussion um eine einheitliche grundlagentheoretische und anthropologisch fundierte inklusive Sportdidaktik anzustoßen und macht konkrete Vorschläge, wie eine solche Didaktik aussehen könnte. Es werden auch Einblicke in die inklusive Praxis gegeben. Kernstück des Buches bildet der zweite Teil, in dem erprobte und reflektierte Unterrichtsbeispiele vorgestellt werden, die auf den theoretischen Überlegungen basieren und zeigen möchten, wie ein inklusiver Sportunterricht aussehen kann, der sich der Förderung der Autonomie aller Beteiligten versprochen hat.

A propos de l'auteur

Martin Giese ist nach dem 1. und 2. Staatsexamen in den Fächern Deutsch und Sport als Studienrat in den Schuldienst eingestiegen. Zunächst an verschiedenen gymnasialen Regelschulen tätig, arbeitete er danach an einer Bildungseinrichtung für hochgradig sehbehinderte und blinde Menschen. Parallel zu Referendariat und Schuldienst promovierte er in der Sport- und Bewegungspädagogik und wurde 2007 mit dem ersten Ommo-Grupe-Preis ausgezeichnet. M.A. in der Blinden- und Sehbehindertenpädagogik. Seit 2014 Gastprofessor an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Résumé

Der Inklusionsdiskurs ist allgegenwärtig und wird die gegenwärtige Bildungslandschaft in bisher nicht gekannter Form verändern. Gleichwohl fehlt es bis dato sowohl in der Behindertenpädagogik als auch in der Sport- und Bewegungspädagogik an einem einheitlichen Verständnis dessen, was unter "der" Inklusion eigentlich genau zu verstehen sei. In diesem Sinne möchte der vorliegende Band in einem ersten Teil versuchen, die Diskussion um eine einheitliche grundlagentheoretische und anthropologisch fundierte inklusive Sportdidaktik anzustoßen und macht konkrete Vorschläge, wie eine solche Didaktik aussehen könnte. Es werden auch Einblicke in die inklusive Praxis gegeben. Kernstück des Buches bildet der zweite Teil, in dem erprobte und reflektierte Unterrichtsbeispiele vorgestellt werden, die auf den theoretischen Überlegungen basieren und zeigen möchten, wie ein inklusiver Sportunterricht aussehen kann, der sich der Förderung der Autonomie aller Beteiligten versprochen hat.

Détails du produit

Collaboration Marti Giese (Editeur), Martin Giese (Editeur), Marti Giese (Dr.) (Editeur), Martin Giese (Dr.) (Editeur), Weigelt (Editeur), Linda Weigelt (Editeur), Weigelt (Dr.) (Editeur), Weigelt (Dr.) (Editeur)
Edition Meyer & Meyer Sport
 
Langues Allemand
Format d'édition Supports combinés
Sortie 01.05.2015
 
EAN 9783898999717
ISBN 978-3-89899-971-7
Pages 228
Dimensions 149 mm x 211 mm x 13 mm
Poids 336 g
Illustrations 25 SW-Abb., 3 Tabellen
Thèmes Edition Schulsport
Edition Schulsport
Catégories Livres de conseils > Sport

Sonderpädagogik, Heilpädagogik, Sportunterricht, Sportpädagogik, Schulsport, optimieren, Bewegungspädagogik, Alltagspraxis, empirische Befunde, Inklusionsdiskurs

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.