Fr. 22.50

Die Schlacht um den Euro - Interventionen

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines

Description

En savoir plus

Wirklich große Ökonomen beschränken sich nicht auf wissenschaftliche Grundlagenwerke, sondern suchen auch die öffentliche Debatte. Thomas Piketty ist hierfür das beste Beispiel. Der Autor des wohl bedeutendsten Werkes der politischen Ökonomie der letzten Jahrzehnte ist ein kritischer Beobachter seiner Zeit.

Der vorliegende Band versammelt seine auf die Finanz- und Eurokrise bezogenen Interventionen der letzten Jahre und führt dabei zugleich in die großen Themen seines internationalen Bestsellers "Das Kapital im 21. Jahrhundert" ein. Kann die Europäische Union der zentrale Gegenspieler eines außer Kontrolle geratenen Finanzkapitalismus werden oder kapituliert sie vor der Macht der Märkte? Wie lässt sich die Eurozone nachhaltig stabilisieren, nachdem die Zentralbank das Schlimmste vorerst abgewendet hat? Die Spekulation gegen einzelne Eurostaaten, so zeigt Thomas Piketty, kann letztlich nur durch die Einführung von Eurobonds und eine Stärkung der europäischen Institutionen verhindert werden. Andernfalls wird der Euro scheitern.

Table des matières

Vorwort

Teil 1: Tausend Milliarden Dollar (2008-2009)

Soll man die Banker retten?
Tausend Milliarden Dollar
Soll man die Mehrwertsteuer senken?
Obama-Roosevelt - eine trügerische Analogie
Gewinne, Löhne und Ungleichheiten
Das irische Desaster
Zentralbanken bei der Arbeit
Vergessene Ungleichheiten
Fiskalische Lehren aus der Affäre
Bettencourt
Wer wird von der Krise profitieren?

Teil 2: Europa gegen die Markte (2010-2011)

Rekordgewinne der Banken - ein politischer Skandal
Nein, die Griechen sind nicht faul
Europa gegen die Märkte
Die Rolle der Zentralbanken überdenken
Zahlt Liliane Bettencourt Steuern?
Bausteine einer unaufgeregten Debatte über die Vermögenssteuer
Muss man Angst vor der Fed haben?
Der Skandal der irischen Bankenrettung
Japan: Privater Reichtum, öffentliche Schulden
Griechenland: Für eine europäische Bankenabgabe
Wenn das Finanzministerium die Presse manipuliert
Arm wie Jobs
Für eine (schnelle) Neubestimmung des europäischen Projekts
Der Protektionismus: Eine Notlösung

Teil 3: An die Urnen, Burger! (2012-2015)

Französisch-deutsche Divergenzen
François Hollande - ein neuer Roosevelt für Europa?
Die einzige Lösung: Der Föderalismus
Welcher Föderalismus - und wozu?
Jetzt handeln!
Merkollande und die Eurozone - ein kurzsichtigerEgoismus
Italienische Wahlen: Die Verantwortung Europas
Für eine europäische Vermögenssteuer
Die Krise überwinden - in einem anderen Europa
Kann Wachstum uns retten?
IWF: Nur noch ein kleiner Schritt!
Oligarchie in Amerika
An die Urnen, Bürger!
Ungleichheit von Ägypten bis zum Golf - ein Pulverfass
Was es kostet, ein kleines Land zu sein
Was muss noch passieren, damit sich Europa bewegt?

A propos de l'auteur

Thomas Piketty, geboren 1971, ist Professor an der Pariser École d'economie. 2013 erhielt er den Yrjö Jahnsson Preis der European Economic Association.

Résumé

Wirklich große Ökonomen beschränken sich nicht auf wissenschaftliche Grundlagenwerke, sondern suchen auch die öffentliche Debatte. Thomas Piketty ist hierfür das beste Beispiel. Der Autor des wohl bedeutendsten Werkes der politischen Ökonomie der letzten Jahrzehnte ist ein kritischer Beobachter seiner Zeit. Der vorliegende Band versammelt seine auf die Finanz- und Eurokrise bezogenen Interventionen der letzten Jahre und führt dabei zugleich in die großen Themen seines internationalen Bestsellers Das Kapital im 21. Jahrhundert ein. Kann die Europäische Union der zentrale Gegenspieler eines außer Kontrolle geratenen Finanzkapitalismus werden oder kapituliert sie vor der Macht der Märkte? Wie lässt sich die Eurozone nachhaltig stabilisieren, nachdem die Zentralbank das Schlimmste vorerst abgewendet hat? Die Spekulation gegen einzelne Eurostaaten, so zeigt Thomas Piketty, kann letztlich nur durch die Einführung von Eurobonds und eine Stärkung der europäischen Institutionen verhindert werden. Andernfalls wird der Euro scheitern.

Texte suppl.

"Eine Sammlung leicht verständlich geschriebener Kommentare."
Daniel Stelter, wallstreet-online, 26. März 2015

 "Piketty entpuppt sich gerade als wichtigster Denker seiner Generation."
Andrew Hussey, The Observer, November 2014

Commentaire

"Eine Sammlung leicht verständlich geschriebener Kommentare."
Daniel Stelter, wallstreet-online, 26. März 2015

 "Piketty entpuppt sich gerade als wichtigster Denker seiner Generation."
Andrew Hussey, The Observer, November 2014

Détails du produit

Auteurs Thomas Piketty
Collaboration Stefan Lorenzer (Traduction)
Edition Beck
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 16.03.2015
 
EAN 9783406675270
ISBN 978-3-406-67527-0
Pages 175
Dimensions 126 mm x 205 mm x 15 mm
Poids 242 g
Thèmes Beck Paperback
C.H. Beck Paperback
C.H. Beck Paperback
Beck Paperback
Catégories Littérature spécialisée > Politique, société, économie
Sciences sociales, droit, économie > Economie > Economie internationale

Währungsunion (EWS), Euro-Währung, Finanzkrise, Geldpolitik, Verstehen, Krise, Intervention, Hintergründe, Sozialwissenschaften, Soziologie, Euro, EU, Europäische Union, Geldwirtschaft, Währungspolitik, Piketty, Finanzkapitalismus, BSR-Rabatt, Eurobonds

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.