épuisé

Das imaginäre Leben

Allemand · Livre Relié

Description

En savoir plus

Texte über die Tapferkeit vor der Freundin oder dem Freund: Warum wir nicht so leben wie wir träumen und warum wir trotzdem träumen müssen.
Mit der Titelgeschichte vom imaginären Leben und den siebzehn weiteren Texten dieses Bandes lernen wir eine politisch und menschlich teilnehmende Autorin kennen, die einfach, scheinbar naiv, von den Brüchen in unserem Leben erzählt: von Überzeugungen, die wir als gerecht empfinden und deren Ungerechtigkeit wir irgendwann erkennen müssen, von der Freiheit der Frauen und davon, was sie kostet.

A propos de l'auteur

Natalia Ginzburg, geb. 1916 in Palermo, verbrachte ihre Kindheit und Jugend in Turin. 1938 heiratete sie den Slawisten Leone Ginzburg, der 1944 in einem römischen Gefängnis von deutschen Soldaten ermordet wurde. Nach dem Krieg lebte Ginzburg in Turin, ab 1952 mit ihrem zweiten Mann, dem Anglistik-Professor Gabriele Baldini, in Rom. Beinahe Zeit ihres Lebens arbeitete sie für den Einaudi Verlag. Ab 1983 war sie unabhängige Parlamentsabgeordnete. Sie zog vier Kinder groß. 1991 starb Natalia Ginzburg in Rom. Ihr Werk umfaßt Romane, Erzählungen, Theaterstücke und Essays.

Résumé

Verblüffend aktuell sind die Überlegungen Natalia Ginzburgs, sie scheinen geradezu auf unsere heutige Zeit zu treffen. Es ist vor allem die Erfahrung, dass es immer weniger Dinge gibt, derer man sich sicher sein kann.
Warum es so schwierig ist, zwischen Opfer und Unterdrücker zu unterscheiden. Wieso wir Stolz auf die Stadt empfinden, die wir zum Leben gewählt haben, obwohl sie laut und überfüllt ist. Dass politisch denken und sich politisch äußern immer bedeutet, eine genaue Absicht zu verfolgen. Dass die Laster der Erziehung in unseren Geist eingeritzt bleiben wie Tätowierungen und dass wir unser Erwachsenenleben damit verbringen, diese zu tilgen. Dass es heute schwieriger ist, alt zu werden, als früher. Dass uns der Instinkt dazu drängt, Position zu ergreifen, aber die einzige Wahl, die uns bleibt, ist, auf der Seite jener zu sein, die zu Unrecht sterben oder leiden. Warum es falsch ist, in der eigenen Herkunft Gründe zum Stolz zu entdecken. Und weshalb wir nicht an unsere eigene Freiheit denken sollten, sondern an die der anderen.

Détails du produit

Auteurs Natalia Ginzburg
Collaboration Maja Pflug (Traduction)
Edition Wagenbach
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 01.08.2024
 
EAN 9783803111517
ISBN 978-3-8031-1151-7
Pages 128
Dimensions 114 mm x 14 mm x 210 mm
Poids 223 g
Thèmes Salto
SALTO
Catégories Littérature > Littérature (récits) > Littérature contemporaine (après 1945)

Frau, Kalender, Italienische Literatur, Italien, Gedanken, Gefühle, auseinandersetzen

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.