Fr. 37.50

Jahrbuch der Schulentwicklung. Bd.15 - Daten, Beispiele und Perspektiven

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 semaines (ne peut pas être livré de suite)

Description

En savoir plus

Das Jahrbuch der Schulentwicklung ist ein wissenschaftlich fundiertes Nachschlagewerk für alle, die in Schulen, Schulverwaltung, Wissenschaft und Politik mit Fragen des Bildungswesens, seiner Analyse und seiner Gestaltung befasst sind.
Das Jahrbuch der Schulentwicklung informiert seit 1980 regelmäßig und fortlaufend alle zwei Jahre über bedeutende Entwicklungen in Schulen und im Bildungssystem. Ziel des Jahrbuches ist es, den Stand der jeweils relevanten Forschung zu aktuellen und wichtigen Feldern und Fragestellungen der Schulentwicklung darzulegen sowie einschlägige Forschungsbefunde aus dem IFS zu präsentieren. Damit wird ein wissenschaftlich fundiertes Nachschlagewerk für alle bereitgestellt, die in Schulen, Schulverwaltung, Wissenschaft und Politik mit Fragen des Bildungswesens, seiner Analyse und seiner Gestaltung befasst sind.
Der vorliegende Band widmet sich im Schwerpunkt dem Verhältnis von Schulentwicklung und Schulwirksamkeit. Deren Zusammenhang und Integration wird in theoretischer und konzeptioneller Hinsicht sowie anhand von aktuellen Forschungsbefunden verdeutlicht.
Weitere Themen sind die Perspektiven für eine lokale und professionsorientierte Schulentwicklung, Herausforderungen an Schulleitung im Hinblick auf die Verteilung von Verantwortung und Aufgaben, die Effektivität für Unterricht und Schulentwicklung am Beispiel digitaler Medien, Forschungen zur Lese- und Schreibkompetenz, Entwicklung der außerunterrichtlichen Lerngelegenheiten in Ganztagsschulen, aktuelle Herausforderungen für die pädagogische und strukturelle Schulreform, Entscheidungen beim Grundschulübergang, Bildungschancen und Schulstrukturentwicklung.

Table des matières

Aus dem Inhalt: Einleitung der Herausgeber
Martin Bonsen/Wilfried Bos/Hans-Günter Rolff
IZur Fusion von Schuleffektivitäts- und Schulentwicklungsforschung
1.Was ist eine "gute Schule"? - Schuleffektivitätsforschung
2.Wie gelange ich zu einer "guten Schule"? - Schulentwicklungsforschung
3.Fusion als systemische Integration
4.Schulentwicklung aus einem Guss - und wo bleibt das Normative?
Bert P.M. Creemers/Leonidas Kyriakides
IIA theoretical based approach to educational improvement
Establishing links between educational effectiveness research and school improvement
1.Introduction
2.Establishing links between school effectiveness and school improvement: the current situation
3.Strategies for school improvement
4.The dynamic model of educational effectiveness: An overview
5.A theory-driven approach to school improvement: the contribution of the dynamic model
6.Establishing a network for evidence-based and theory-driven improvement-projects: using the dynamic model to improve practice
Nils Berkemeyer/Veronika Manitius/Kathrin Müthing
IIIInnovationsnetzwerke in der Schulentwicklung
Theorie, Konzeptionen und Beispiele
1.Einleitung
2.Netzwerk: Eine theoretische Annäherung
3.Schulische Innovationsnetzwerke im Vergleich
4.Schulen im Team - Unterricht gemeinsam entwickeln
5.Zusammenfassung und Ausblick
Andreas Voss/Inge Blatt/Miriam M. Gebauer/ Astrid Müller/Nicole Masanek
IVUnterrichtsentwicklung als integrierte Schulentwicklung
Das Hamburger Leseförderprojekt (HeLp)
1.Einleitung
2.Theoretisches Rahmenkonzept
3.Leseförderung
4.Ausgewählte Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleituntersuchung
5.Ergebnisse der qualitativen Begleitforschung
6.Ausweitung der Forschung
7.Verortung der Ergebnisse in der Forschung und Resümee
Andreas Voss/Ilona Löffler/Ursula Meyer-Schepers/ Christiane Meckel/Kerstin Kowalski
VFrühdiagnose rechtschreibschwächerer Schülerinnen und Schüler auf der Grundlage von Kompetenzmodellen
Die Analyse von Lernentwicklungsverläufen als Aufgabe schulischer Effektivitätsforschung
1.Der bildungspolitische Hintergrund und die Aufgabenstellung
2.Genese und Begründungszusammenhang des Projekts
3.Forschungsbefunde zum Niveau und zur Entwicklung orthographischer Kompetenzen im Grundschulalter
4.Kompetenzdiagnostik und Kompetenzmodell
5.Ergebnisrückmeldung an Schulen
6.Wissenschaftliche Begleitforschung
7.Datenanalysen und Ergebnisse
8.Zusammenfassung und Fazit
Birgit Eickelmann/Renate Schulz-Zander
VISchuleffektivität, Schulentwicklung und digitale Medien
1.Einleitung
2.Lernwirksamkeit digitaler Medien
3.Fallstudien-Folgeuntersuchung zur deutschen SITES-M2
4.Fazit
Wolfram Rollett/Heinz Günter Holtappels
VIIDie Entwicklung der außerunterrichtlichen Angebotsstruktur an Ganztagsschulen und ihre Determinanten
1.Forschungsstand und theoretische Überlegungen
2.Theoretisches Rahmenmodell der Ausbauqualität des Ganztagsbetriebes
3.Untersuchungsdesign
4.Typische Entwicklungsverläufe der Schulen in der Angebotsstruktur: Die Identifikation von Angebotsentwicklungsclustern (AEC)
5.Die Angebotsentwicklungscluster und ihre Charakteristika

A propos de l'auteur

Prof. Dr. Wilfried Bos, Direktor des Instituts für Schulentwicklungsforschung, Technische Universität Dortmund§Arbeitsschwerpunkte Empirische Forschungsmethoden Qualitätssicherung im Bildungswesen Internationale Bildungsforschung Pädagogische Chinaforschung Sozialisationsprozesse ethnischer Minoritäten unter den Aspekten einer europäischen Integration

Heinz Günter Holtappels, geboren 1954, Dr. rer. soc., Dipl. Soz.Wiss., ist Professor für Erziehungswissenschaft (Schwerpunkt Bildungsmanagement und Evaluation) im Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) der Universität Dortmund.
1975-1980 Studium an der Bergischen Universität-GHS Wuppertal, 1982-1991 nebenamtlich als Lehrer in der Erzieherfortbildung tätig, von 1980 bis 1996 in Lehre und Forschung an den Universitäten Wuppertal, Dortmund und Bielefeld, Lehrstuhlvertretungen an den Universitäten Essen und Osnabrück 1993-1995; Universitätsprofessor für Schulpädagogik an der Hochschule Vechta 1996-2001.

Détails du produit

Collaboration Wilfried Bos (Editeur), Heinz G. Holtappels (Editeur), Heinz Günter Holtappels (Editeur), Heinz-Günte Holtappels (Editeur), Heinz-Günter Holtappels (Editeur), Pfeiffe (Editeur), Hermann Pfeiffer (Editeur), Hermann Pfeiffer u a (Editeur)
Edition Beltz Juventa
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.10.2008
 
EAN 9783779909156
ISBN 978-3-7799-0915-6
Pages 342
Poids 476 g
Thèmes Veröffentlichung des Instituts für Schulentwicklungsforschung
Institut für Schulentwicklungsforschung
Veröffentlichung des Instituts für Schulentwicklungsforschung
Institut für Schulentwicklungsforschung
Catégorie Sciences humaines, art, musique > Pédagogie > Enseignement

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.