Fr. 28.90

Grenzgang - Das Pustertal und der Krieg 1914-1918

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 3 à 5 semaines

Description

En savoir plus

ÜBER 250 GROSSTEILS UNBEKANNTE UND ERSTMALS VERÖFFENTLICHTE FOTOGRAFIENIn spannenden, fundierten Beiträgen und anhand von über 250 großteils unbekannten, hier erstmals veröffentlichten Fotografien gibt dieser Bildband Aufschluss über den Bezirk Lienz und das Südtiroler Pustertal im Ersten Weltkrieg.DIE "DOLOMITENFRONT" UND DIE "HEIMATFRONT" IN EINDRUCKSVOLLEN BEITRÄGEN UND BILDERNWeite Bereiche des südlichen Bezirkes Lienz sowie des Südtiroler Pustertales lagen direkt an der "Dolomitenfront" in Fels und Eis und waren heiß umkämpft bzw. vom extremen Stellungskrieg bestimmt. Das Hinterland wiederum, die sogenannte "Heimatfront", hatte auf vielfache Weise engsten Kontakt mit den Bergfronten. Über die Hauptorte Lienz und Bruneck hinaus nimmt dieser Band auch kleinere Regionen wie Kartitsch-Tilliacher Tal oder Sexten in den Blick.DIE TIROLER STANDSCHÜTZEN UND DER MYTHOS SEPP INNERKOFLEREinen weiteren Schwerpunkt bilden der Einsatz der Tiroler Standschützen sowie die Entstehung des Mythos um den Bergführer und Standschützen Sepp Innerkofler. Über die Lokal- und Regionalgeschichte hinaus blicken Beiträge anderer Disziplinen wie der zeithistorischen Archäologie, Kunstgeschichte und Erinnerungskultur.Zudem vertiefen eindrucksvolle Fotostrecken Themen wie Vorabend 1913/14, "Heimatfront" im Pustertal, Dolomitenfront, aber ebenso Einzelschicksale anhand von Porträtfotografie sowie die Dokumentation von Leid und Tod, Friedhöfen und Denkmälern.Erfahren Sie u.a.- über das Kronland Tirol um 1900- wie die Tiroler und Tirolerinnen den Krieg erlebten- über das Kartitsch-Tilliacher Tal 1914-1918- über Sexten im Ersten Weltkrieg- über die Standschützen - das "letzte Aufgebot"- über Sepp Innerkofler, Anton Trixl und die Entstehung eines Mythos- und vieles mehr

A propos de l'auteur

Dr. Martin Kofler, geboren 1971 in Lienz/Osttirol, Studium der Geschichte an der Universität Innsbruck, Studienprogramm "Master of Arts in History" an der University of New Orleans/USA. Arbeitsschwerpunkte: Österreich im Kalten Krieg, Geschichte Tirols im 20. Jahrhundert, Provenienzforschung.

Résumé

ÜBER 250 GROSSTEILS UNBEKANNTE UND ERSTMALS VERÖFFENTLICHTE FOTOGRAFIEN
In spannenden, fundierten Beiträgen und anhand von über 250 großteils unbekannten, hier erstmals veröffentlichten Fotografien gibt dieser Bildband Aufschluss über den Bezirk Lienz und das Südtiroler Pustertal im Ersten Weltkrieg.
DIE „DOLOMITENFRONT“ UND DIE „HEIMATFRONT“ IN EINDRUCKSVOLLEN BEITRÄGEN UND BILDERN
Weite Bereiche des südlichen Bezirkes Lienz sowie des Südtiroler Pustertales lagen direkt an der „Dolomitenfront“ in Fels und Eis und waren heiß umkämpft bzw. vom extremen Stellungskrieg bestimmt. Das Hinterland wiederum, die sogenannte „Heimatfront“, hatte auf vielfache Weise engsten Kontakt mit den Bergfronten. Über die Hauptorte Lienz und Bruneck hinaus nimmt dieser Band auch kleinere Regionen wie Kartitsch-Tilliacher Tal oder Sexten in den Blick.
DIE TIROLER STANDSCHÜTZEN UND DER MYTHOS SEPP INNERKOFLER
Einen weiteren Schwerpunkt bilden der Einsatz der Tiroler Standschützen sowie die Entstehung des Mythos um den Bergführer und Standschützen Sepp Innerkofler. Über die Lokal- und Regionalgeschichte hinaus blicken Beiträge anderer Disziplinen wie der zeithistorischen Archäologie, Kunstgeschichte und Erinnerungskultur.
Zudem vertiefen eindrucksvolle Fotostrecken Themen wie Vorabend 1913/14, „Heimatfront“ im Pustertal, Dolomitenfront, aber ebenso Einzelschicksale anhand von Porträtfotografie sowie die Dokumentation von Leid und Tod, Friedhöfen und Denkmälern.

Erfahren Sie u.a.
- über das Kronland Tirol um 1900
- wie die Tiroler und Tirolerinnen den Krieg erlebten
- über das Kartitsch-Tilliacher Tal 1914–1918
- über Sexten im Ersten Weltkrieg
- über die Standschützen – das „letzte Aufgebot“
- über Sepp Innerkofler, Anton Trixl und die Entstehung eines Mythos
- und vieles mehr

Détails du produit

Collaboration Marti Kofler (Editeur), Martin Kofler (Editeur), Marti Kofler (Mag. phil. Dr. phil.) (Editeur)
Edition Haymon Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 01.11.2014
 
EAN 9783709971901
ISBN 978-3-7099-7190-1
Pages 188
Dimensions 217 mm x 287 mm x 19 mm
Poids 973 g
Illustrations m. über 250 z. Tl. farb. Abb, Dok. u. Fotos
Thèmes TAP-Forschungen
TAP-Forschungen
Catégories Littérature spécialisée > Histoire > Histoire par pays/région
Sciences humaines, art, musique > Histoire > Histoire par région/pays

Geschichte, Erster Weltkrieg, Südtirol, Tirol, Fotografien, Trentino-Südtirol (Trentino Alto Adige), Hintergründe, Front, Pustertal, Haymon Grundrabatt, Heimatfront, Kriegsalltag, Zivilbevölkerung, Dolomitenfront, Osttirol, Lokalgeschichte, Trentino Alto Adige, Bilddokumente

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.