Fr. 179.00

Methodik - Ordnung - Umwelt - Festschrift für Hans-Joachim Koch aus Anlass seines siebzigsten Geburtstags

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Hans-Joachim Koch hat sich als Professor an der Universität Hamburg, als Direktor der dortigen Forschungsstelle Umweltrecht, als Richter am Oberverwaltungsgericht Hamburg, als Vorsitzender des Sachverständigenrates für Umweltfragen und als Vorsitzender der Gesellschaft für Umweltrecht vielfältig um die Entwicklung des öffentlichen Rechts und insbesondere des Umweltrechts verdient gemacht. Anlässlich seines siebzigsten Geburtstages würdigen Freunde, Wegbegleiter und Schüler das umfangreiche Werk des Jubilars mit insgesamt 40 Beiträgen, die die Schwerpunkte seines Schaffens widerspiegeln. Die Festschrift umfasst Themenabschnitte zu "Rechtstheorie und Methode", "Staat, Verwaltung, Europa", "Verwaltungsverfahren und Rechtsschutz" sowie "Umweltrecht" und "Baurecht". Über das gesamte Themenspektrum hinweg bietet eine hoch erfahrene Autorenschaft aus Wissenschaft und Praxis aufschlussreiche Rückblicke, Analysen und Ausblicke zur Entwicklung des öffentlichen Rechts.

Table des matières

Rechtstheorie und Methoden

Robert Alexy
Ein nichtpositivistischer Begriff der Grundrechte

Hans Peter Bull
Tatsachenfeststellungen und Prognosen im verfassungsgerichtlichen Verfahren

Wolfgang Hoffmann-Riem
Maßstabsergänzungen bei der Rechtsanwendung - eine Herausforderung für eine juristische Entscheidungslehre

Helmut Rüßmann
Contra-legem-Entscheidungen in der Zivilgerichtsbarkeit

Rolf Stober
Compliance - eine alternative Methode des Rechts?

Thomas Darnstädt
Dispositionelle Gefahren und Gefahrenverdacht. Der Versuch, eine schwierige Aufgabe des Bundesverfassungsgerichts mit den Methoden Hans-Joachim Kochs zu lösen

Staat, Verwaltung, Europa

Thomas Mayen
Das Regulierungsermessen in der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts

Ulrich Ramsauer
Wohin treibt das subjektive öffentliche Recht?

Ulrich Storost
Zur Ableitbarkeit von Individualrechten aus EU-Richtlinien zum Umweltschutz

Moritz Reese
Zu Deutung und Dogmatik des europäischen Subsidiaritätsprinzips

Ekkehard Hofmann
Das Verwaltungsverfahren unter dem Einfluss des Europarechts: Ist ganz Gallien von den Römern besetzt?

Martin Führ
Vom Wesen Europäischer Agenturen

Verwaltungsverfahren und Rechtsschutz

Rudolf Steinberg
Die Bürgerbeteiligung bei Infrastrukturvorhaben. Entwicklungen - Funktionen - Grenzen

Reinhard Hendler
Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung an der Standortplanung und Zulassung von Großprojekten

Georg Hermes
Planfeststellung und die »Kosten« von Großprojekten - Warum die Lehren aus Stuttgart 21 noch zu ziehen sind

Sebastian Heselhaus
Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung und Energiewende Umweltrecht

Michael Kloepfer
Zur Geschichte des Umweltrechts

Alexander Schink
Entwicklungen der UVP

Martin Gellermann
Verbandsklagen im Umweltrecht

Klaus Hansmann
40 Jahre Bundes-Immissionsschutzgesetz

Hans D. Jarass
Der Geltungsbereich des Bundes-Immissionsschutzgesetzes

Eckard Rehbinder
Der Emissionshandel zwischen Marktvertrauen und staatlicher Verantwortung

Sabine Schlacke
Klimaschutzgesetze der Länder - symbolische Rechtsetzung oder Rechtsmodell?

Ivo Appel
Sicherung von Umweltqualität durch Recht. Überlegungen am Beispiel der Luftqualitätsplanung

Helmuth Schulze-Fielitz
Neue Impulse zum Verkehrslärmschutz an Straßen und Schienenwegen

Jan Ziekow
Fluglärm in der Nacht - von den Tücken der Behebung von Fehlern von Planfeststellungsbeschlüssen

Eckhard Pache
Fluglärmschutz durch Verfahrensbeteiligung des UBA? - Zu Aufgaben und Möglichkeiten des UBA bei der Festlegung von Flugrouten

Doris König
Die Reduktion von Abgasen und Treibhausgasemissionen in der Seeschifffahrt

Manfred Rebentisch
Schutz und Vorsorge gegenüber elektromagnetischen Feldern bei Niederfrequenzanlagen nach der neuen 26. BImSchV. Eine kritische Analyse

Alexander Roßnagel
Die rechtliche Bewertung unkonventioneller Erdgasgewinnung durch Fracking in Deutschland - rechtliche Beiträge zur Konfliktbewältigung

Monika Böhm
Lizenz zum Fracken? Bergrechtliche Voraussetzungen für die Erschließung unkonventioneller Erdgasvorkommen

Astrid Epiney
Zur Reichweite der Ausnahme des Art. 4 Abs. 7 WRRL. Gleichzeitig Besprechung von EuGH, Rs. C-43/10 - Nomarchiaki

Silke Ruth Laskowski
Öffentliche Abwasserentsorgung und Herausforderungen des Umweltwandels - Spielräume für innovative Konzepte im WHG und sächsischen Landesrecht

Christian Hey
Das 7. Umweltaktionsprogramm - ein Interimsprogramm

Michaela Ecker und Franz Ecker
Genügsam leben: Überlegungen zur Suffizienz im rechtlichen Kontext

Gerhard Feldhaus
Ein Randproblem der Energiewende - Wieviel Lärm durch Windkraftanlagen darf der Bevölkerung nach der Rechtsprechung zugemutet werden?

Baurecht

Klaus-Peter Dolde
Die Bedeutung der TA Lärm für die Bauleitplanung

Rüdiger Rubel
Zur Abgrenzung von städtebaulicher Rechtfertigung und Abwägung im Bauplanungsrecht

Wolfgang Ewer
Vermeidbare Fallstricke im Recht der städtebaulichen Verträge

Jörg Berkemann
Sagt uns das noch etwas: Nemo auditur propriam turpitudinem allegans oder doch nur noch Varianten eines tu quoque im Öffentlichen Baurecht?

Schriftenverzeichnis

Autorinnen und Autoren

Commentaire

»eine wunderbare Sammlung oft hochqualitativer Beiträge [...], in der sich auch viele innovative Gedankengänge finden.« Ass.-Prof. Dr. Teresa Weber, in: Zeitschrift für Öffentliches Recht, Band 72, Heft 3 / 2017

»Alles in Allem haben die Herausgeber des rezensierten Werkes im Verbund mit seinen durchweg renommierten Autoren und unter großzügiger Förderung der Gesellschaft für Umweltrecht einer inhaltlich wie äußerlich ansehnlichen Festschrift zum Leben verholfen, die ihren Weg machen wird.« Prof. Dr. Peter Selmer, in: Zeitschrift für Öffentliches Recht in Norddeutschland, 11/2015

»Gerade in dem umweltrechtlichen Abschnitt ist die Festschrift aber eine vorzügliche Fundgrube an höchst aktuellen und spannenden Beiträgen (...), sodass kein im Umweltrecht tätiger Wissenschaftler oder Praktiker in den nächsten Jahren an diesem Werk von eindrucksvoller, geballter Kompetenz wird vorbeikommen können.« Prof. Dr. Wolfgang Kahl, in: Zeitschrft für Europäisches Umwelt- und Planungsrecht, Heft 1/2015

Détails du produit

Collaboration Wolfgang Ewer (Editeur), Ulric Ramsauer (Editeur), Ulrich Ramsauer (Editeur), Ulrich Ramsauer u a (Editeur), Moritz Reese (Editeur), Moritz Reese u a (Editeur), Rüdiger Rubel (Editeur), Rüdiger Rubel u a (Editeur)
Edition Duncker & Humblot
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 31.10.2014
 
EAN 9783428140398
ISBN 978-3-428-14039-8
Pages 750
Dimensions 163 mm x 239 mm x 39 mm
Poids 1105 g
Illustrations Frontispiz, 3 Abb.; 750 S., 3 schw.-w. Abb.
Thèmes Schriften zum Öffentlichen Recht (SÖR)
Schriften zum Öffentlichen Recht
Schriften zum Öffentlichen Recht
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Droit > Droit public, administratif, constitutionnel

Umweltrecht, öffentliches Recht, Deutschland, Verwaltungsrecht - Verwaltungssachen, Baurecht - Bundesbaurecht, Bau / Baurecht, Baurecht, Recht für Ingenieure

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.