épuisé

Stefan Zweig 'Schachnovelle' - Interpretationen und Unterrichtsmaterialien

Allemand · Livre de poche

Description

En savoir plus

Vorbemerkung:
"Die verbrannten Dichter" ist der Titel einer Anthologie vielfach gerühmter, aber auch weniger bekannter deutschsprachiger Autoren, die der "Kulturerneuerung" des "Dritten Reiches" zum Opfer fielen. STEFAN ZWEIG war einer von ihnen. Er wird in dieser Anthologie nur knapp erwähnt. Während andere Schriftsteller posthum aufgewertet, somit zu einem Stück Geschichte werden, obwohl teilweise von nur untergeordneter literarischer Bedeutung, hatte Zweig schon vorher europäische (Literatur-) Geschichte geschrieben. Man erinnert sich deshalb seiner nicht nur im Zusammenklang mit der unseligen Zeit der Bücher-Verbrennungen und zynischen Verfolgung durch die Nazis. Dennoch: Zwar hat Stefan Zweig als Schriftsteller einer vergangenen Generation heute viele prominente Verfechter seines Werkes, Max von der Grün z. B., doch nicht weniger auch erbitterte Gegner oder arrogante Richter über sein uns hinterlassenes literarisches Erbe. Zwei Lager - dazwischen gibt es nichts. Das mutet befremdlich an bei einem Schriftsteller, der mit seinen Büchern alles andere wollte als Konfrontation, Zwietracht und Gespaltenheit. Zumindest seltsam berührt es auch, dass die deutsche Literaturgeschichte sich über ihn nahezu ausschweigt. Es scheint schwierig zu sein, ihm wertend gerecht zu begegnen. Zweigs Kunst war leidenschaftlich apolitisch, menschenfreundlich und kulturversöhnend angelegt. Er hatte sein Publikum; um die Gunst der Wissenschaftler brauchte er nie zu buhlen. Zweig war (und ist) ein übernationaler Schriftsteller, allen Verweigerern zum Trotz. Er war (und ist) jedoch kein volkstümlicher Schriftsteller im Sinne des Wortes. Dazu sind seine Themen sicherlich zu persönlich "beschwert", zu speziell im Historischen verwurzelt. Dazu ist auch seine Sprache zu "kulinarisch-abgeschmeckt". Kurz: Stefan Zweig war nie ein Autor der Masse, weil er sich in seinem Geschichts-, Welt- und Menschenbild stets deutlich von ihr abhob, weil er nur mit Gleichgesinnten teilen konnte, auch weil seine Sprache eine andere war - die Gürtellinie nie unterschritt.An Zweig war nichts Mittelmäßiges im Anspruch an sich, die anderen und die Welt, trotz der ihm immer wieder von vielen Seiten attestierten Bescheidenheit. Die materielle Sicherheit des Großbürgertums, dem er entstammte, hatte ihn früh unabhängig gemacht. Der Erfolg seiner Bücher hatte ihm Wohlhabenheit darüber hinaus gebracht, zumal im 1. Drittel unseres Jahrhunderts, als er tatsächlich zu den meistgelesenen und meistübersetzten Autoren Europas gehörte. Sich mit dem Menschen Stefan Zweig zu befassen, ist eine große Bereicherung. Ihn in einem Buch wie diesem in nur wenigen Zügen darzustellen, ist ein großer Reiz und ein Zwang zum Bekenntnis ohne viel "Wenn" und "Aber", zugleich aber auch der Verzicht auf größere Ausführlichkeit, die ihm eigentlich auch hier gewidmet werden müsste, um ihm differenzierter gerecht zu werden. Für mich ist Stefan Zweig ein geistiges Leitbild, weil er (-mit anderen seiner Zeit-) im wirklichen Sinne ein grenzen- und kultur-überschreitender Weltbürger gewesen ist, ohne seine geistige Vergangenheit jemals zu leugnen. Der Umgang mit fremden Sprachen und Kulturen war für ihn etwas Selbstverständliches, dass man heutzutage angesichts vieler beinahe aufgesetzter Programme in dieser Richtung immer wieder verblüfft ist. Geschichtsverbundenheit und Aufgeschlossenheit für das Aktuelle, wie sie vorbehaltloser kaum praktiziert werden können, verbanden sich bei ihm mit einer lauteren Gesinnung, so dass er viele Freunde gewann und vielen ein wirklicher Freund war.

Table des matières

Aus dem Inahlt:

1.Stefan Zweig: Leben und Werk.
2.Text und Autor.
2.1 Entstehungsumfeld.
2.2 Bauform - Inhalt - Charaktere.
2.3 Sprache.
2.4 Die Welt von Gestern.
3.Didaktischer Reflex.
4.Literatur (Auswahl).

A propos de l'auteur

Reiner Poppe studierte Anglistik, Romanistik und Germanistik. Er unterrichtete im In- und Ausland und absolvierte ein Postgraduiertenstudium im Fachbereich Erziehungswissenschaften und Interkulturelle Studien. Es folgten langjährige Sonderaufgaben in der Lehrerausbildung und -fortbildung. Reiner Poppe hat zahlreiche unterrichtsbezogene Werke zur amerikanischen, englischen und deutschen Literatur veröffentlicht.

Stefan Zweig (1881-1942) wuchs als Sohn einer jüdischen Kaufmannsfamilie in Wien auf. Er schrieb Gedichte, Novellen, Dramen und Essays, die 1933 der Bücherverbrennung der Nazis zum Opfer fielen. Er lebte von 1919 bis 1934 in Salzburg, emigrierte von dort nach England und 1941 nach Brasilien. Sein episches Werk machte ihn ebenso berühmt wie seine historischen Miniaturen und die biographischen Arbeiten. Am 23. Februar 1942 schied er in Petrópolis, Brasilien, freiwillig aus dem Leben.

Détails du produit

Auteurs Reiner Poppe, Stefan Zweig
Edition Beyer
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.2007
 
EAN 9783888050435
ISBN 978-3-88805-043-5
Pages 96
Poids 83 g
Thèmes Analysen und Reflexionen
Analysen und Reflexionen
Catégories Ecole et pédagogie > Auxiliaires pédagogiques/baccalauréat
Ecole et pédagogie > Lectures/interprétations/auxiliaires de lecture

Zweig, Stefan : Erläuterungen zum Werk

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.