En savoir plus
Swansong 1945 chronicles four significant days in the last three weeks of WWII: 20 April, Hitler's last birthday; 25 April, when American and Soviet troops first met at the Elbe; 30 April, the day Hitler committed suicide; and 8 May, the day of the German surrender. Side by side in these pages, we encounter the voices of civilians fleeing on foot to the west, British and American POWs dreaming of home, concentration camp survivors, loyal soldiers from both sides of the conflict and national leaders including Churchill, Hitler and Mussolini. A monumental account of survival, suffering, hope and despair,
Swansong 1945 brings vividly to life a conflict whose repercussions are felt today.
A propos de l'auteur
Walter Kempowski, geb. 1929 in Rostock geboren, wurde 1948 aus politischen Gründen von einem sowjetischen Militärtribunal zu 25 Jahren Zwangsarbeit verurteilt. Nach acht Jahren im Zuchthaus Bautzen wurde er entlassen. Seit Mitte der sechziger Jahre arbeitete Kempowski planmäßig an der auf neun Bände angelegten "Deutschen Chronik", die er 1971 mit dem Roman "Tadellöser &Wolf" eröffnete und 1984 mit "Herzlich Willkommen" beschloss. Die "Deutsche Chronik" ist ein in der Literatur beispielloses Werk, dem der Autor das korrespondierende zehnbändige "Echolot", für das er höchste Anerkennung erntete, folgen ließ. Walter Kempowski verstarb am 5. Oktober 2007. Er gehört zu den bedeutendsten deutschen Autoren der Nachkriegszeit. 2002 wurde er mit dem Nicolas-Born-Preis des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst ausgezeichnet. 2005 erhielt er den Thomas-Mann-Preis.
Résumé
A monumental work of history which brings to life four final days of World War II through letters, diaries, and eyewitness accounts.