Fr. 53.50

Die Welt der Gothics - Spielräume düster konnotierter Transzendenz

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

In modernen Gesellschaften finden okkulte und satanistische Praktiken und Vorstellungen nach wie vor Akzeptanz in der Bevölkerung. Allerdings sind neben die bekannten und organisierten Formen wie Orden
und Logen die medien- und musikvermittelten Jugendszenen getreten. Das Buch wendet sich in diesem Zusammenhang exemplarisch der deutschen "Gothic-Szene" zu und untersucht deren Gruppenstrukturen sowie die Passungskonstellationen und Integrationsdynamiken von Szene und Mitgliedern. Darüber hinaus werden typische Vergemeinschaftungsformen und Deutungsmuster, wie sie innerhalb der Kultur der Gothics
vorherrschend sind, auf religionssoziologische Erklärungsmodelle bezogen. Gefragt wird unter anderem, inwiefern das Phänomen "Gothic" als moderne, individualisierte und an medialen Vorlagen ausgerichtete Form von Religion bzw. Religiosität begriffen und damit als eine spezifische Manifestationsform von "unsichtbarer Religion" (Luckmann), "Religionsbricolage" (Helsper) oder "neuer religiöser Bewegung" (Knoblauch) gewertet werden kann.

Table des matières

Anlage der Studie.- Stand der Forschung.- Die Szene heute.- Die 'schwarze 'Musik.- Fazit: Religion, Identität, Postmoderne, Gothic.

A propos de l'auteur

Prof. Dr. Klaus Neumann-Braun ist nach Forschungs- und Lehrtätigkeiten an den Universitäten Freiburg, Trier, Siegen, Frankfurt/ Main und Wien nun Leiter des Instituts für Soziologie der Universität Koblenz-Landau/ Campus Landau.

Résumé

In der modernen Gesellschaft finden okkulte und satanistische Praktiken und Vorstellungen nach wie vor Akzeptanz in der Bevölkerung. Allerdings sind neben die bekannten Formen der geschlossenen Gruppenorganisationen (Loge, Orden) neue, offene Formen, die medien- und musikvermittelten Jugendszenen, getreten. Das Buch wendet sich in diesem Zusammenhang exemplarisch der deutschen "Gothic-Szene" zu und untersucht in synchroner Perspektive deren Gruppenstrukturen, typische Habitusformationen von Gruppenmitgliedern sowie die Passungskonstellationen und Integrationsdynamiken von Szene und Mitgliedern. Darüber hinaus werden typische Vergemeinschaftungsformen und Deutungsmuster, wie sie innerhalb der Kultur der Gothics vorherrschend sind, auf religionssoziologische Theorieentwicklungen bezogen.

Texte suppl.

"Dass diese Studie eine weite Verbreitung findet, ist ihr zu wünschen." Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 03/2006

"[...] von solchen wissenschaftlichen Analysen sollte man sich nicht [...] abschrecken lassen. Die Studie erweist sich nämlich als überaus fundiert und gewährt faszinierende Einblicke in die schwarze Szene." Zillo, 11/2005

Commentaire

"Dass diese Studie eine weite Verbreitung findet, ist ihr zu wünschen." Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 03/2006

"[...] von solchen wissenschaftlichen Analysen sollte man sich nicht [...] abschrecken lassen. Die Studie erweist sich nämlich als überaus fundiert und gewährt faszinierende Einblicke in die schwarze Szene." Zillo, 11/2005

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.