Partager
Fr. 242.00
Thoma Borstell, Thomas Borstell, Gerhard Engler, Alexande Vögele, Alexander Vögele, To Braukmann...
Verrechnungspreise - Betriebswirtschaft, Steuerrecht
Allemand · Livre Relié
Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés
Description
Zum Werk
Verrechnungspreise sind heute eines der entscheidenden Instrumente zur Steuerung des Warenverkehrs, der Dienstleistungen, der immateriellen Wirtschaftsgüter und der Finanzierungsströme bei international arbeitenden Unternehmensgruppen. Diese Unternehmen können durch entsprechende Gestaltung von Verrechnungspreisen (auch) ihre Steuerlast entscheidend mindern, wobei die traditionelle Bilanzpolitik zunehmend durch die Verrechnungspreisgestaltung ersetzt wird. Auch mittelständische, grenzüberschreitend operierende Unternehmen beziehen vermehrt die länderspezifischen unterschiedlichen Verrechnungspreisvorschriften und Steuerbelastungen als bedeutenden Faktor in ihre Planungen ein und nutzen hierzu die Gestaltungsmöglichkeiten über Verrechnungspreise.
Die Finanzverwaltungen der einzelnen Länder, insbesondere der "Hochsteuerländer", reagieren angesichts zunehmender Steuerausfälle mit einer verstärkten Überprüfung der Verrechnungspreise. Die Folgen für die Unternehmen sind Mehrfachbesteuerung und Strafzuschläge, insbesondere in den USA und Japan.
Inhalt
- ABC der Verrechnungspreise
- Nationales Recht
- Internationales Recht
- Grundsätze
- Methoden
- Dokumentation von Verrechnungspreisen
- Verfahren
- Standardmethoden
- Ergebnisorientierte Methoden
- Internationale Verrechnungspreise und Umsatzsteuer
- Zoll
- Steuerstrafrecht
- Einkunftsabgrenzung bei Betriebsstätten und Personengesellschaften
- Lieferung von Gütern und Waren
- Dienstleistungen- Immaterielle Wirtschaftsgüter
- Finanzierungsleistungen im Konzern
- Grenzüberschreitende Arbeitnehmerentsendung
- Funktions- und Geschäftsverlagerung
- Wertorientierte Verrechnungspreisplanung - acht Fälle
- Verrechnungspreise in Österreich
- Verrechnungspreise in der Schweiz
Vorteile auf einen Blick
- Standardwerk zur Verrechnungspreisproblematik
- optimale Gestaltung von Verrechnungspreisen
- Mehrfachbesteuerung und Strafzuschläge vermeiden
Zur Neuauflage
Die klassischen Themen der Verrechnungspreisproblematik wurden grundlegend überarbeitet und auf den aktuellen Stand hinsichtlich Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur gebracht.
Neu ist die Kommentierung der OECD-Richtlinie zu Intangibles. Das Kapitel zur Dokumentation wurde vollständig überarbeitet und um die neuen Dokumentationsvorschläge der OECD und um den Aufbau und die Organisation eines einheitlichen Dokumentationssystems für den gesamten Konzern erweitert.Völlig neu kommentiert werden die Kapitel zum Steuerstrafrecht, zur Einkunftsabgrenzung bei Betriebsstätten und Personengesellschaften, zur Funktions- und Geschäftsverlagerung und zu den Schweizer Verrechnungspreisvorschriften.
Zielgruppe
Für Unternehmer, Geschäftsführer und die Verantwortlichen der Steuer-, Controlling-, Kostenrechnungs- und Marketingabteilungen und deren Berater sowie die Finanzgerichtsbarkeit.
Résumé
Zum Werk
Verrechnungspreise sind heute eines der entscheidenden Instrumente zur Steuerung des Warenverkehrs, der Dienstleistungen, der immateriellen Wirtschaftsgüter und der Finanzierungsströme bei international arbeitenden Unternehmensgruppen. Diese Unternehmen können durch entsprechende Gestaltung von Verrechnungspreisen (auch) ihre Steuerlast entscheidend mindern, wobei die traditionelle Bilanzpolitik zunehmend durch die Verrechnungspreisgestaltung ersetzt wird. Auch mittelständische, grenzüberschreitend operierende Unternehmen beziehen vermehrt die länderspezifischen unterschiedlichen Verrechnungspreisvorschriften und Steuerbelastungen als bedeutenden Faktor in ihre Planungen ein und nutzen hierzu die Gestaltungsmöglichkeiten über Verrechnungspreise.
Die Finanzverwaltungen der einzelnen Länder, insbesondere der "Hochsteuerländer", reagieren angesichts zunehmender Steuerausfälle mit einer verstärkten Überprüfung der Verrechnungspreise. Die Folgen für die Unternehmen sind Mehrfachbesteuerung und Strafzuschläge, insbesondere in den USA und Japan.
Inhalt
- ABC der Verrechnungspreise
- Nationales Recht
- Internationales Recht
- Grundsätze
- Methoden
- Dokumentation von Verrechnungspreisen
- Verfahren
- Standardmethoden
- Ergebnisorientierte Methoden
- Internationale Verrechnungspreise und Umsatzsteuer
- Zoll
- Steuerstrafrecht
- Einkunftsabgrenzung bei Betriebsstätten und Personengesellschaften
- Lieferung von Gütern und Waren
- Dienstleistungen
- Immaterielle Wirtschaftsgüter
- Finanzierungsleistungen im Konzern
- Grenzüberschreitende Arbeitnehmerentsendung
- Funktions- und Geschäftsverlagerung
- Wertorientierte Verrechnungspreisplanung - acht Fälle
- Verrechnungspreise in Österreich
- Verrechnungspreise in der Schweiz
Vorteile auf einen Blick
- Standardwerk zur Verrechnungspreisproblematik
- optimale Gestaltung von Verrechnungspreisen
- Mehrfachbesteuerung und Strafzuschläge vermeiden
Zur Neuauflage
Die klassischen Themen der Verrechnungspreisproblematik wurden grundlegend überarbeitet und auf den aktuellen Stand hinsichtlich Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur gebracht.
Neu ist die Kommentierung der OECD-Richtlinie zu Intangibles. Das Kapitel zur Dokumentation wurde vollständig überarbeitet und um die neuen Dokumentationsvorschläge der OECD und um den Aufbau und die Organisation eines einheitlichen Dokumentationssystems für den gesamten Konzern erweitert.Völlig neu kommentiert werden die Kapitel zum Steuerstrafrecht, zur Einkunftsabgrenzung bei Betriebsstätten und Personengesellschaften, zur Funktions- und Geschäftsverlagerung und zu den Schweizer Verrechnungspreisvorschriften.
Zielgruppe
Für Unternehmer, Geschäftsführer und die Verantwortlichen der Steuer-, Controlling-, Kostenrechnungs- und Marketingabteilungen und deren Berater sowie die Finanzgerichtsbarkeit.
Détails du produit
| Auteurs | Thoma Borstell, Thomas Borstell, Gerhard Engler, Alexande Vögele, Alexander Vögele |
| Collaboration | To Braukmann (Editeur), Tom Braukmann (Editeur), Dir Brüninghaus (Editeur), Dirk Brüninghaus u a (Editeur), Arwed Crüger u a (Editeur) |
| Edition | Beck Juristischer Verlag |
| Langues | Allemand |
| Format d'édition | Livre Relié |
| Sortie | 01.02.2015 |
| EAN | 9783406640377 |
| ISBN | 978-3-406-64037-7 |
| Pages | 2847 |
| Dimensions | 152 mm x 230 mm x 60 mm |
| Poids | 1790 g |
| Catégories |
Sciences sociales, droit, économie
> Droit
> Impôts
Recht, W-RSW_Rabatt, Verrechnungspreise, Transfer Pricing, BEPS, Funktionsverlagerung, Steuervermeidung, Gewinnverlagerung |
Commentaires des clients
Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.
Écris un commentaire
Super ou nul ? Donne ton propre avis.