Fr. 206.00

Fallstricke und Fehlerquellen in der Dermatologie

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Der Grundgedanke dieses Buches ist der pragmatische Umgang mit Komplikationen, also wertfreies Aufzeigen des Abweichens vom idealen Verlauf in der Dermatologie. Die dermatologische Diagnostik und Therapie umfassen eine Vielzahl verschiedener Verfahren, die von konservativen bis zu invasiven Techniken reichen. Eine Zusammenfassung klinisch relevanter Komplikationen, getrennt nach verschiedenen diagnostischen Schwierigkeiten, ist in dieser Form neu. Eindrucksvolle Beispiele sind die Abnahmetechniken von Schuppenmaterial bei mykologischen Untersuchungen oder von Hautbiopsien zur histologischen Diagnostik. Viele Fallbeispiele und eindrucksvolle Illustrationen bieten dem Leser wertvolle Hilfestellung für die tägliche Praxis sowie im Umgang mit Abweichungen von der Norm. Das Buch richtet sich sowohl an Fachärzte der Dermatologie und Kollegen in der Facharztausbildung wie auch an Vertreter anderer Fachgruppen (wie z.B. Allgemeinmediziner), die mit dermatologischen Untersuchungsverfahren konfrontiert sind.

Table des matières

1 Onkologische Dermatologie
1.1 Gesprächsführung und psycho-soziale Betreuung in der Onkologie
1.2 Das maligne Melanom
1.3 Ausgewählte Weichteiltumoren
1.4 Kutane T-Zell-Lymphome (CTCL)

2 Operative Dermatologie
2.1 Allgemeine Operative Dermatologie
2.2 Spezielle Operative Dermatologie: Ausgewählte Themen

3 Allergologie
3.1 Einführung
3.2 In vitro-Allergiediagnostik

4 Dermatologische Mykologie
4.1 Diagnose
4.2 Therapie

5 Bakteriologie
5.1 Falsche Aufbewahrung und Lagerung des Kulturmaterials
5.2 Falsche Abnahmetechnik
5.3 Falsche Anzucht oder Nachweistechnik
5.4 Fehlerquellen bei der Interpretation der kulturellen Ergebnisse
5.5 Fehlerquellen bei der Therapie kutaner Infektionen

6 Sexuell übertragbare Infektionen
6.1 Änderung der gesetzlichen Meldepflicht
6.2 HIV-Infektion
6.3 Syphilis
6.4 Genitale Infektionen durch N. gonorrhoeae, C. trachomatis und Mykoplasmen
6.5 Lymphogranuloma venereum (Synonyme: Lymphogranuloma inguinale, Durand-Nicolas-Favre-disease)

7 Häufige parasitäre Erkrankungen
7.1 Skabies
7.2 Trombidiose
7.3 Infestationen durch parasitäre Milben der Haustiere
7.4 Cimikose
7.5 Pulicosis (Flohbefall)
7.6 Pediculosis capitis (Kopfläuse)

8 Topische und systemische Therapie
8.1 Allgemeines
8.2 Spezielles

9 Phototestungen, Balneophototherapie, Phototherapie
9.1 Phototestungen
9.2 Balneophototherapie
9.3 Phototherapie

10 Lasertherapie
10.1 Komplikationen nach Art des verwendeten Lasergerätes

A propos de l'auteur

Johannes Ring ist Direktor der Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie am Biederstein der TU München.

Résumé

Der Grundgedanke dieses Buches ist der pragmatische Umgang mit Komplikationen, also wertfreies Aufzeigen des Abweichens vom "idealen" Verlauf in der Dermatologie. Die dermatologische Diagnostik und Therapie umfassen eine Vielzahl verschiedener Verfahren, die von konservativen bis zu invasiven Techniken reichen. Eine Zusammenfassung klinisch relevanter Komplikationen, getrennt nach verschiedenen diagnostischen Schwierigkeiten, ist in dieser Form neu. Eindrucksvolle Beispiele sind die Abnahmetechniken von Schuppenmaterial bei mykologischen Untersuchungen oder von Hautbiopsien zur histologischen Diagnostik. Viele Fallbeispiele und eindrucksvolle Illustrationen bieten dem Leser wertvolle Hilfestellung für die tägliche Praxis sowie im Umgang mit Abweichungen von der Norm. Das Buch richtet sich sowohl an Fachärzte der Dermatologie und Kollegen in der Facharztausbildung wie auch an Vertreter anderer Fachgruppen (wie z.B. Allgemeinmediziner), die mit dermatologischen Untersuchungsverfahren konfrontiert sind.

Texte suppl.

"... stellt eine echte Bereicherung der dermatologischen Fachliteratur dar. Aufgrund der hervorragenden didaktischen Darstellung praktisch relevanter Fehlermöglichkeiten, die jeden klinisch unerfahrenen oder erfahrenen Dermatologen ansprechen wird, ist das Buch uneingeschränkt empfehlenswert." Kosmetische Medizin 2/2004

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.