Fr. 22.50

Die totalitären Züge in Platons "Politeia"

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 2 à 3 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1, Universität Wien (Philosophie), Veranstaltung: Platons: Politeia, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Erfahrungen mit totalitären Schreckensherrschaften haben einige Autoren dazu veranlasst, der Entwicklung nachzuforschen, die diesen Regimen vorausgeht. Einer von ihnen war Karl Popper, der seine Konzeption auf die Unterscheidung zwischen offenen und geschlossenen Gesellschaften stützt. Letztere bilden bei ihm die Ideologie, auf welcher letztlich totalitäre Regime beruhen. Sie zeichnen sich durch ihre Rückwärtsgewandtheit aus, d.h. durch ihre Orientierung an vergangenen Gesellschaftsformen, wie den patriarchalischen Stammesgesellschaften. Ihnen stellt er die offene Gesellschaft gegenüber, die sich befreit von >magischen Stammestabus< und kritisches Hinterfragen fördert.In seinem ersten Band von >Die offene Gesellschaft und ihre Feinde - Der Zauber Platons< geht Popper mit Platon streng ins Gericht. Bei ihm findet er nicht nur die Rückwärtsgewandtheit und Orientierung an vergangenen, geschlossenen Stammesgesellschaften; vielmehr sieht er bei Platon bereits alle wesentlichen Elemente des Totalitarismus, wie er heute verstanden wird.Wobei es sich dabei im wesentlichen handelt, habe ich in dieser Arbeit versucht zusammenzutragen, indem ich die mir als die wichtigsten erscheinenden Aspekte in Poppers Werk herausgearbeitet und mit Platons >Politeia< in Bezug gesetzt habe Um die Vorwürfe Poppers besser beurteilen zu können, habe ich der Darstellung seiner Position zunächst eine allgemeine Begriffsbestimmungvorangestellt. Den Schluss bilden einige kurze Bemerkungen, die ich den Vorwürfen Poppers entgegenhalten möchte.

Détails du produit

Auteurs Simon Rauter
Edition Grin Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.2014
 
EAN 9783656736028
ISBN 978-3-656-73602-8
Pages 20
Dimensions 148 mm x 210 mm x 1 mm
Poids 45 g
Thèmes Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V279823
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V279823
Catégories Littérature spécialisée > Philosophie, religion > Philosophie: de l'Antiquité à nos jours
Sciences humaines, art, musique > Philosophie > Antiquité

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.